p ■?
.F..te..j
'■^''v'^'lti-
*:^;f^,;ll^^^J
^::^"-fe.'^-
4-5r"%.*^"'.t5«/ W
ww
■M.yLp''''
-^' 1'^^
.ri^:Mrt^#j^"i^
W^\
ARCHIV
FÜR
SLAVISCHE PHILOLOGIE.
UNTER MITWIRKUNG
VON
P.DIELS, F.FORTÜNATOV, C.JIRECEK, L.MILETIC, ST.NOVAKOVIC,
PRAG, ST. PETERSBURG, WIEN, SOFIA, BELGRAD,
G.POLIVKA, M.RESETAR, W.SCHULZE, A. SOBOLEVSKIJ, K.STREKELJ
PRAG, WIEN, BERLIN, ST. PETERSBURG, GRAZ
HERAUSGEGEBEN
Y. JAGIC,
3i. •
ZWEIUNDDREISSIGSTER BAND.
^ 530871
BERLIN, "^ '^^'
WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG. 1911.
PO
I
C 9"
Inhalt.
Abhandlungen. Seite
Die Übersetzungsteclmik der alkirchenslavischen Evangelienüber-
setzung, von 0. Griinenthal (Schluß) 1
Beiträge zur historischeu serbokroatischeu Dialektologie, von
Franjo Fan cev (Fortsetzung) 49, 344
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache,
von Johann Melich 92
Ergänzungen zuDoritsch: >Gebrauch der altbulgarischen Adverbia«,
von W. Frhr. V. d. Osten-Sacken 117
Das Suffix >isce« im Neuslovenischen, von L. Pintar 131
Eine Staatsschrift des bosnischen Mohammedaners Molla Hassan Elkjäfi >über die Art und Weise des Regierens«, von Thal-
lüczy — Karäcson 139
Neue Beiträge über M. A. Relkovic, von T. Matic 159
Fetar II. Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 1836—1837, von
Pavle Popovic 170
Zum sechsten Male »Klagenfurt-Celovec«, von P.Lessiak. .... 183
La Serbie regeneree et ses historiens, par StojanNovakovid. . 189
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der slavischen Iterativa,
von W. Frhr. V. d. Osten-Sacken 321
Urslavischjascuri. »Eidechse«, von G. Iljinskij 337
Mundartliches aus Znmberak (Sichelburg), von P. Skok (Schluß folgt) 363 X^Herapt — HtiirapL — T^ayy.i'cQT]^-; x^äyyu — mestve, par St, Novakovic 383 ^ Eine apokryphe Lebensbeschreibung des heil. Megaloraartyr Deme- trius. Nach einer Handschrift der Karlowitzer Bibliothek mit- geteilt von (i) Konstantin Radcenko 388
Die Betonungstypen des slavischen Verbums, von Ant. Breznik . 399
Neuere Ausgaben zur älteren cechischen Literatur, von Franz Spina 454 Zur Geschichte des russischen Zuckungsbuches, von Juljan Ja-
worskij 465
Die dalmatinischen Glagoliten im XVII. Jahrh., von M. Resetar. . 468
Polonica (Schluß folgt), von Franz Krcek 475
Kritischer Anzeiger.
Vojnovic, Ende der Republik Ragusa (serbisch), angez. von Jirecck 228
Skerlic, Serbische Literaturgeschichte des XVIII. Jahrh. (serbisch),
angez. von Ostojic 236
Fortnnatov, Die altksl. Personalendung -tt. (russisch , angez. von
Diels 247
Fortunatov, Die Bestandteile des Ostrom. Evang. (russisch, angez.
von Diels 249
Hjinskij, Das glagol.-mazedon. Blatt (russisch), angez. von Diels . . 251
Sloiiski, Griech. Nebensätze in altksl. Übersetzung, angez. von Jagic 253
Goncarovs Gesammelte Werke (deutsche Übersetzung), angez. von
Christiani 2r>l
IV Inhalt.
Seite
Kol'covs Sämtliche Werke, russ. akademische Ausgabe, angez. vou
Christiani 259
Zur russischen Gaunersprache (ruseischj, angez. von Christiani. . 262 Florinskij u.Niederle, Die gegenwärtige Slavenwelt (russisch), angez.
von"Chotek ^ 269
Murko, Gesch. d. südsl. Literatur, angez. von Corovic 27.5
Trautmann, Altpreuß. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin . . 281 Jagic, Geschichte der slav. Philologie (russisch), nach Besprechungen
von Karskij, Pogodin und Sismanov 296
A. L. Petrovs phil.-histor. Arbeiten (russisch), angez. von Jagic . . 305
Vajs, Das älteste glagol. Breviarium (böhm.), angez. von Jagic . . 564
Die Grabschrift des Aberkios, angez. von Jagic 568
I.V. Jagic als Historiker der slav. Philologie (russ.), von Speranskij 571
P. Popovic, Übersicht der serb. Literatur (serb.), angez. von Nagy . . 580
Prijatelj, Sloven. Übersetzung Onjegius (sloveu), angez. von KorscL 587
Rhamm, Altslawische Wohnung, angez. von Zelenin 594
Blattner, Deutsch-russ. Wörterbuch, angez. von Christiani . . . 605
Nopcsa, Albanische Wanderungen, angez. von Corovic 607
Kleine Mitteilungen.
Einige Bemerkungen und Berichtigungen, von L. Pintar 307
Die slavischen Benennungen deutscher Volksstämme, von A. Sobo-
levskij 309
Drei Ortsnamen, von A. Sobolevskij 310
Zur Flexion -^ on aksl. Äi.ui>; von Diels 311
Zur altcechischen Orthographie, von Diels 312
Ac. chowaleho Alx. V. V. 1 b, 22, von Diels 313
Ein Aufruf I. Franjo Jukics zur Gründung einer bosnischen literari- schen Vereinigung, von VI. Corovic 314
Ein kroatisches Lied in türkischer Transkription aus dem Ende des
XVI. Jahrh., von Friedrich von Kraelitz 613
Die Vorrede zum Statut von Trsat (Tersatto), von Jagic 615
Reduplizierung der Präp.sö im slavon. Donautale, von Ivan Rengjeo
(mit einem Zusatz betreffs der Ungar. Kroaten von V. Jagic). . 620
Reduplizierung der Präposition s^ im Ugrornthenischen, von Krcek 622 Anwendung des Instrumentals der Adjektiva, Pronomina und Nume-
ralia für Dat. und Loc. Sg. in Syrmien, von Ivan Rengjeo. . 622 Die Absendung des Codex Suprasliensis aus Laibach nach Wien im
Jahre 1850, von L. Pintar 622
Einige Corrigenda zu Safarlks Pamätky hlaholskeho pisemnictvi,
von L. Pintar 625
Sakulatin, von A. Sobolevskij 626
Lexikalische Lesekörner, von W. Christiani 627
Kroatische Reimversuche aus dem Jahre 1386, vou Jagic 628
Die Preise russischer Bücher in Deutschland und Österreich, von
V. Jagic 628
Nekrologe: f Pi'of M. Chalanskij, von W. Christiani 317
•;- Vladimir Schönrock (IIIeupoKT.), von C 318
T Josef Koläi-, vou C 319
•;- Dr. Samuel Czambel, von Fr. Pas trnek 319
i Sigismund Gloger, von W. Christiani 630
f Wilhelm Henckel, von C 632
Sach-, Namen- und Wortregister, von Fr. Krcek 633
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslayischen Evangelienübersetzimg.
(Schluß.)*)
§ 18. Infinitiv.
Von der gewöhnlichen Praxis der Wiedergabe des inf. praes. durch einen durativen, des inf. aoristi durch einen perfektiven Infinitiv finden sich Abweichungen, wofür Meillet p. SO ein paar Beispiele gibt, die im Folgenden, zum Teil mit Hilfe der Forssmann- schen ^) Angaben p. 1 2 hier vervollständigt werden sollen. 1 ) Perfekt, infin. für inf. praes., meistens nach chotSW^): M \\.\4: U esh IliS chot^ i priti €(>x«ffi9^at (dies ist Meillets einziges Beispiel, worin nach ihm das Perfektiv priti »durch den Sinn« veranlaßt ist), l 9. 31 chotSase &hk,07ihdati TxXiqQovv^ l 14.22 narm chosteii se aviti kfx- (paviCeiv oeavTÖv, k 1.62 kako bi chotSh nareiti e /MÄelad-at, M 23.37 kolh kraty vhschotec/iz shbhrati d^da tvoS IniGwäyELV^ X 22.23 chotei b^tvoriti se ngdaasiv, l 6.64 cliotei predati i Ttugadidövat (ähnlich l 12.4, wo allerdings D naqaöovvai hat), ^ 4.37 6ko nie pogreznqti chotSase üaxe rjör^ ysutCeo-9-ai rb txIoIov^ K 21.36 chote~ itida byti xa p.iX).ovxa yiveo-d-ai, i 6. 6 vedeaie dhto chote (A chotSaSe] sztvoriti Txoielv^ Ä 19. 4 Sko tqdS ckotSaSe minqti disQxsod-ac [serh. proci, klr. prichodifi), i 11.51 (=12.33, 18.32) chotSase umhrSti i]l^£kXev aTtod-vrjay.eiv (ebenso l 4.47 ON, während MZ bi bo umi- rajq haben); seltener nach anderen Verben: t 15.4 SO ne moiei^ ploda s^tvor^t^ rpegsiv, X 6.42 kako mozesi resti Xeyeiv, i 10.21 eda bh^ mozet^ sUporm o6i otvrSsti (unc.'' dvoiyeiv, NBLX minusc. ävoi- ^at), L 10.29 nikbtoze ne mozetb v%schytiii ich'h (jedoch auch 69.346
*) S. Archiv XXXI.
') Über den Gebrauch des Infinitivs im Ostromirschen Evangelium Straß- burg 1881.
2) Übereinstimmend mit dem Griechischen steht nach chotiti auch imperf. Infinitiv nach Sarauw ZZ. 38, 163.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 1
2 0. Grünenthal,
aP*^ aQitdGaL), X 12 Ab k^snit^ gospodh moi priti^ ilf 24.6 uslyiati ze imate hrani.
2) Durativer Infin. für inf. aoristi; zu den Beispielen beiMeillet p. 80 läßt sich hinzufügen (abgesehen von hü piti iti, cf. unter Aktionsart): /. 1.1 nadese^) diniti dvaT(x§ao&ai,Ml9A\0 unSe esUne ieniti se (ebenso klr. sevb.) yai-ifjoai, l 12. 12 dbfo treba glagolati d- rcEiv (klr. govorili^ serb. rec^), A 5. 14 zaprHi emu nikomuze ne glago- lati {klr. govoriii) elTtslv, A 8.19 we moiSachq hesMovati avvrvxüv, fi 9.23 eze aSte mozesi vSrovati Tiiorevaai, l *l^A^ podobaaie . . . propovSdati sc y.r]Qux^rivai (ähnlich ii 1 3. 1 0), Ä 1 . 3 izvoli se i mwiS . . . pisati yQaipai, l 6.12 izide moliti se TtQoasv^aod^aL klr. vij'sov . . . molitish, ^10.2 aife dostoih mqzju zenq pustati dnolvoaL (klr. roz- voditish), i-i 3. 4 dostoitb li v^ sqhotq dohro tvoriti (AN s^tvoriti) li z^lo tvoriti (AN s^fDorit^), duiq s^past^ li poguhiti (klr. dohro rohiti 6i zlo robiii, zitte spasati 6i poguhlj'ati^ serb. dohro diniti ili zlo diniti duiu odriatiili poguhiti) äya^bv noLf-Gai r '/.ay.07toirjaai, \f.ivxrjv oCjoul tj dTtoXiodi.
Der Infinitiv dient zur Wiedergabe des griechischen gerundiven Verbaladjektivs in ^ 2. 22 = A 5. 38 vino novoe vz mSchy tiovy v^liSti {l 5.38 v^l^vafi) ßh]rtov^ und von griechischen Nebensätzen: 1) in indirekten dubitativen Fragen, deren Subjekt mit dem des Haupt- satzes identisch ist, cf. Sloriski^) p. 74; jedoch kommen auch mit dem Griechischen übereinstimmende Fälle vor, cf. Sioiiski p. 73, welche jedoch Vondrak, Altkircbenslav. Gram. p. 325 wegen der gleichen iVusdrucksweise der modernen slavischen Sprachen nicht für Gräzismen hält; 2) vereinzelt auch sonst: J/20. 10 prhvii mb- nSackq sq v^ite priJQti (3 Sko vqste priimqt^ entsprechend otl jtleiova XrjfxipovTai), /t 11.16 i ne dadSase nikomuze mimo nesti s^sqd^ ova. i](piev Yva rig dievsy-Kf], 1/27.32 semu zadHe ponesti (A da ponesei^] krhsti ego tovtov rjyyccQeuaav 'iva uqj] top otavQov avtov.
Von diesen Fällen abgesehen, ist der Gebrauch des Infinitivs gegenüber dem Griechischen bedeutend eingeschränkt. So er-
1) Ebenso steht nach nucpü wie in den modernen Sprachen durat. Infinitiv ilf 6.24 = A 16.13 neroditi nahneH xcnc((pQoyt]aei, 3/18.17 aste . . . neroditi vzcbtieh naQaxovat], ebenso an anderen Stellen übereinstimmend mit dem Griechischen.
2) Die Übertragung der griechischen Nebensatzkonstruktionen in den altbulgarischen Sprachdenkmälern. Leipz. Diss. 1908.
Die Übersetzungatechnik der altkirclienslav. Evangelienübersetzung. 3
scheint der griechische Akkusativ mit Infinitiv unverändert nur an wenigen Stellen: f^i 8.27 (ähnlich v. 29) kogo me glagoljqth 6lov6ci hyfi (ähnlich auch 31 16. 13 AO [cet. sqsta^ s. u. 4' und v. 15), / 9. 18 kogo m(^ 7lephstuJqt^ narodi hyti^ X 20.41 kako glagoljqth edini Christusa byti syna Davidova, Z 23.24 Pilat^ ie posqdi byti {yeveaO^ai) prosenie ich^ (i^ prose?iiju) ; aus 0 fuhrt Forßmanu p. 46 noch an i-i 14.64 07n ze vhsi osqdise i byti povinwia simrhti, wofür unsere Handschriften mit auffälliger Inkongruenz osqdiiq i byti po- vinh7iu s^mrhti haben. Sonst wird diese Konstruktion durch andere ersetzt: 1) durch finites Verbum : A 3. 21 bysth ze egda krhstise se vhsi Ijudie Isusu krhsthsju se i molqstju sq otvrbze s§ nebo eyevsTO öe kv Tip ßaitTLöd-rivai airawa rbv kabv y.al ^Irjoov ßamLoS-ivrog /.al TTQOoevxouevov ave(px^rjrat rbv oiigavöv, k 20.6 izvästhno bo bd Ijudhiiu 6ko loam prorok^ b6 ^hoävvijv 7CQ0cprjzy]v eivai, l 12.29 gla- golaachq grorm bysVb ßqovxi]v yeyovivai, ebenso für den einfachen Infinitiv ?. 20.7 otvSStaSq ne vSrm /^irj sidivat, und M 2.12 otveth priermse v^ s^nS ne vozvratüe sq kh Irodu ivi itidtnh j^qthmh otidq vh stranq svojq xQei^aria^evTEg ymt ovaq fii] avaY.ä^xpai TtQog ^Hqiü- ßi]v ÖL l'clh]g böüv dvexi'JQrjaar; 2) durch den einfachen Infinitiv bei den Verben des Befehlens ^): l 18. 14 poveU privesti i ux^rivai, /< ij.Tl poveU prinesti glavq evex^fjvai, M "21 .'b'^ poveU v%dati tSlo Imsovo ärrodod^r^vai ; andere Beispiele bei Forssmaun p. 9f. ; 3) durch Dativ mit Infinitiv, zunächst nach solchen Verben, die mit dem Dativ konstruiert werden; l 24.44 podobaet^ s^kon'h6ati se vhsSrm napisa?iyrm (ähnlich 71/16.21, tx 13.10, l 9.22), l 9.61 poveli (AO mi) otresti tni se, 31 1A.2S poveii ?ni priti, f^i 11. 16 we dadSase niko- muze mimo nesti s^sqd^, X 9. 60 ostavi mr'btvyrmpogreti svoj'e mrhtvhcq, Jl/18.4 dobro est^ nanvb shde byti, 31 18.8 dobrSa ti est^ vhniti v^ zivoi^ chromu li b^dhnu, 31 \^.l nevoU bo esth priti ska7idaloTm\ dann auch dort, wo der Dativ nicht durch das finiteVerb bedingt ist: A 20. 27 = 22.2;> glugoljqste vhskr&senij'u ne byti, i 21.25 ni samomu nihnjq vhsemu miru v^mSstiti pisemych^ k^nig^, A 1 6. 22 byst^ ze umrHi nlstjumu, Ä6.6 bysto . . . 'o%niti emu i uöiti; dagegen steht der Dativ a,bsolutu8 a 2.23 i byst^ mimo c/iodeStj'u emu . . . i iiaÖesq uöefiici"^);
ij Ebenso got., cf. Bernhard zu 2 K 1. 16.
2) Beide Konstruktionen sind in dem zweiten Satze unter 1) vermieden wegen des unmittelbar vorhergehenden Dativs.
1*
4 0. Grünenthal,
4) durch Akkusativ mit Partizip : A 2. 44 mhnivhsa ze i v^ druzinS sqiih, X 11.18 Sko glagolete o VeelzevuU izgonesth me bSsy, i 12.18 6ko slysachq i s^tvorbsh se z?iameme, A4. 41 vMSacha Christa sa?nogo sqsta; 5) durch Nebensatz mit da: M 18.25 poveU gospodh ego da prodadetb i (S prodati se, cf. »Verbum« unter Passiv 4) . . . « othdati i, ju 7. 27 ostani da prhvSe nasytqtb sq 6eda^ K 22. 37 podohaetb da STbkonh&aetb 5«?, X 19.15 rede da priglasqU emu rahy ty, X 9.54 cho- stesi li i redete da ognh s^n^dei^ sh nehese, M 5. 13 ni kh öesomu ze bqdeh (seil, soh) m da üypana hqdeU v^n^^ i 4. 40 moUachq i da bi prSbyh u nickb^ ^ 7.24 ne choUase da bi kbto öj'uh, X 19.27 7ie cho- Uv^seJq mtn^ da cSsarh bimh byh (ähnlich A 1 9. 1 4), 1 21 . 22 = 23 aste chostq da t% pr^bqdetb\ ebenso für den griechischen bloßen Infinitiv: X 22.40 molite sq da ne v^nidete und X 12. 13 rhci bratru moemu da razdSlitz s^ rmnoj'q dostoSnhe. Immer muß der substantivierte Infinitiv anders wiedergegeben werden, i) und zwar 1) durch Ver- balsubstantiv: X 7.21 rmnogorm sUpotm darova prozhrS7iie^ J/24. 12 urmnoienie dia xo /tli]d^vp&f]rai, /t 1. li po prSda7iii, 3/ 6. 8pr<^ic/e prosenii vasego, X 23. 23 proseste ego na propetie alxov^svoL avtov avavQcod-fjvai, cf. Forssmann p. 27. Freier ist die Wiedergabe in J/5.28 ize v^z'brit^ 7ia zenq sh pochotijq Ttgog xb l7rLd^viu]oaL (ähn- lich klr. und serb.); 2) mit ev x(p entweder durch Dativ absolutus: X 9.34 ubo^sq ze sq v^^bd^sema itna 07ihna v^ oblakb^ A 5. 1 nalezeßtju eTHh narodu^ A 1.8 byst^ ze sluzejtju emu (ähnlich jtt 2. 15,\ 31 13.25 s^pqstem^ ze 6lovSko}m, X 2.42 v^hd^sem^ irm v^ lerusalirm i konh- 6av^i>em^ dhni v^zcrastaJqste77^^ iTfih osta otrokb ccvaßaLVÖvxiov av- TÖJv . . . y.al xeXsuoodpxiüv rag fiusQag Iv x^ v/roaxQscpsiv avxovg, vgl. noch (nach Forssmann p. 26) X 9.34, 17.14, 24.4; oder durch Nebensatz mit egda (Beispiele bei Forssmann p. 26 und Sloriski p. 58 ff.), Sko: X 24.30 bysii kho x,%zleie s^ njima^ und eie: A 1.21 6juidaachq sq eze k^snSase (allerdings lat. quod tardaret) ; 3) final mit xov, TtQÖg und eig meistens durch Nebensatz mit da (Beispiele bei Slonski p. 62ff.); jedoch steht für xov nach Bewegungsverben Supinum resp. Infinitiv [Tda*- vielleicht nur 3/ 13. 3 izide sSj'qi da sSetb): X\.l^ prM^ideSi . . . ugotovati {evoifxdaai) pqti ego dati {xov dovvai) razunvb s^paseniS Ijudbrm, A 2. 27 v^vSste roditeU otroöq shtvo- riti irna po obydaju xov Ttoifioat avxovg y.axcc xb eid^ia^ivov^ X 1 2. 42
1) jM 10.40 eze sesti o desbjiqjq mene ist wohl Gräzismus.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzting. 5
egoze postavitb gospodh nad^ öeUdij'q svoej'q daSti vz vrSm^ zitomSrenie, M'i. \d pride . . . krtstiti se otb 7ijego^ 3/11.1 prSide oh tadq udith i pro pov Math ^ und gelegentlich auch sonst: A4. 10 angeloim svoirm zapovSst^ o tebS sochraniti t^, A9.7 utvrhdi lice svoe iti m lerusaliim, A2.6 isphjiise se dhnie roditi ei (A da rodih, ähnlich mit da A2. 21), X 24.25 mqdhiia srhdhcemh vSrovati; ebenso findet sich JiQÖg anders wiedergegeben: M 13.30 shvezate i v^ snopy eko s^zestije^ l 18.1 glagolaase ze i prihdq k^ nj^m^ kako podohaath vhsegda moliti sq HQog Todelv nävTorE TtQoasvxsad'ai; 4) kausal mit diu durch Neben- satz mit zanj'e, cf. Slonski p. 61.
JIqiv {r]) mit Infinitiv wird übersetzt durch prSzde daze we, cf. Sionski p. 57; ne fehlt nach negativem Bezugssatze in l 2.20 MZA l^ase emu otvSstano . . , ne vidHi i>^mrhti prSzde daze vid^t^ (S ne viditb) Christusa.
üare mit Infinitiv erscheint als 1) eko mit Indikativ, am häu- figsten (12mal nach Slonski p. 43) in MZ, von denen abweichend A in /.i 2.2 u. 12, sowie S in M 8.28 die Konstruktion 2) Sko mit Infinitiv (und Dativ für griech. Subjektsakkus.) zeigen, welche in MZ nach Slonski 9 mal, in 0 nach Forssmann p. 31 außer {.i 2.2 und in Supr. nach Sionski immer angewandt wird, wohl nur zur Erzielung größerer Übereinstimmung mit der Vorlage, da ein Fall wie 3J 15.31 ^ko narodu dimti se videite 7iSmy glagolestq üare rov oylop d-av^äaaL ßlercovrag . . . mit seiner Inkongruenz Zweifel an der Ursprünglichkeit dieser zweiten Konstruktion für dasSlavische hervorrufen muß. Auch in finalem Sinne ') wird sie gebraucht (Sionski p. 44), wofür häufiger 3) da mit finitem Verb steht, cf. Sionski p. 45. 4) Gelegentlich findet sich äore anders wieder- gegeben, z. B. fi \. 27 M uzasq sq vhsi i (Z Sko i) s^^zachq sq kh sehS"^) oder bei Einführung eines selbständigen Satzes (Blass § 69.3) M 23.31 tSmh ze sami sivSditelbstDuete sebS Sko [otl]^ oder es wird aus- gelassen: iV/15.33 oU kqd6 v^z'bmem^ . . . chUby (S chUb^ toliki ^ko) nasxjtiti toliko naroda uqtoi tooovtoi ioaxe xoQtäoaL oxXov
XOOOVTOV.
1) Cf. aber auch M 13.30 eko sizesii ;f tzqos tö xaraxavaai.
2) 31 13. 2 szbbrasf sf k^ njemu varodi rmnozi i eko {fx 4. 1 narod% tmnogi eko) vzUzh v'o korabb sede wird wohl nur Doppelschreibung des i von mnozi zeigen, cf. p. 23.
6 0. Grünenthal,
§ 19. Supinura.
Der Gebrauch des Supinums nach Verben der Bewegung für den griechischen Infinitiv (zuweilen mit toü, in welchem Falle das Supinum mit der »(^a «-Konstruktion konkurriert, cf. unter Infinitiv p. 4) ist in den Handschriften nicht konsequent durchgeführt, son- dern häufig steht an Stelle des Supinums in der einen oder andern oder allen Handschriften der Infinitiv, manchmal noch mit dem vom Supinum geforderten Genitiv, cf. unter Genitiv 4. Das Material ist für 0 von Forssmann p. S zusammengestellt; von unsern Hand- schriften hat Z vielleicht am häufigsten das Supinum durch den Infinitiv ersetzt, cf. J/3. 13, 4. 1, 10. 34, 20, 1 u. 2S, 18.24; umgekehrt zeigt A in ikf24.7 und A 2.5 das Supinum gegenüber dem Infinitiv der andern Handschriften. Für das Partizipium scheint das Supi- num zu stehen in M 27.49 pridet^ Ili& s^pasf^ ego oojoiop [oCooat nur 69 oJ'^y).
Der griechische Infinitiv Aorist wird statt des gewöhnlichen perfektiven durch das imperfektive Supinum wiedergegeben in M 8.29 prishh est mq6it^ ßaaaviaai, A 19. 7 vh?nde vitat^ ■/.a.xu'kvoui^ X 4. 16 v^sta ^^st^ dvayvcövai, A 8.5 izide s^J^i s^jaU orceioai; das Um- gekehrte findet statt Ä 2. 3 ASO idSach(i tbsi Ji^zhdo ?iapisaio (MZ naphsati] se v^ svoi grad% anoyqä(f(.od^ai.
% 20. Partizip.
Wenn das Partizip Präsens in präsentischer Funktion vielleicht mit alleiniger Ausnahme des wiederholt vorkommenden krhstq (cf. Böhme p. 47) 2) und von rekoim'^) in l 4. 25 MZ und 3/4. 18 S immer von nicht perfektiven Verben gebildet wird, so erseheint dagegen das Partizip Perfekt (ähnlich wie der Aorist, s. d.) auch häufiger von nicht perfektiven Verben: A 1.3 izvoli se i mwiS chozdhsju \s pnva po vhsSch^, l 11.27 blazeno drSvo noihsee fe, ^t 9.26 rmnogo prqzav^ «e, /t 1.41 m^losrhdovav^, häufiger vid^ch (neben uzh7•Sv^), ii 12.4 kameniemh b^v^se, häufig slysav^ (neben uslysavh), t 9.32 ot7>
1) Dagegen ist das Partizipium beibehalten A 13.6 u. " pride iste, M\%.'i pristqpisp k^ njcmu Farisei iskusajqste i glagoljqste.
2) Die Actiones der Verba simplicia in den altbulgarischen Sprachdenk- mälern. Leipz. Diss. 1904.
3) Cf. aruSB. rbka nhuce, ac. rka rküce, ap. rzkqc (Jagic p. 71).
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 7
v&ka nSsth ilysano (ähnlich 31 2. 18 A), A 20. 17 M pisanoe [7a napi- sanoe), est^ pisano (häufig), M 20. 16 zhvani, l 18. 14 opravhdam, M 23.37 A posijlanyjq (cet. pob^lanyj^i)^ ). 2.18 glagolatiycJa^ /t 4.15 sianoe (v. 18 auch für ojteiQÖfievoi).
Weil im Uriechischen das Partizip Aorist an sich keinen Hin- weis auf die Vergangenheit, als welcher lediglich durch das Augu- ment gegeben ist, enthält, so kann es neben dem perfektischen auch durch präsentisches Partizip wiedergeben: l 11. 17 Z vhsSko cesarhstvie . . . razdeUjq aq (M razdSh se) samo v^ sehS zapust^eh^ M 12.9 prSchodq {^i prSkhd^) ott tqdS Isus pride na sznhmiste tc/n, X 23.48 vidqste byvajqitaa [d^ewQrjaavves tu yevöueva) hijqste prhsi sx>ojq v^zviraHaachq sq, l 18.24 AS vtd^n ze pr^skr^h^n^ sqsta (M byvbsb); die umgekehrte Erscheinung, Übersetzung des Partizip Präsens durch ein perfektisches, findet sich auch: ilf 13.37 (ähnlich 39) vhs^avy dohroe semq esto sy)ih dlov&öbsky, X 8.29 rasirtzach (AO rastnyaj'q) qzy gotiim^ byvaaSe^ 3/14.21 ZAS khsiiclcb ze h6 mqzb Sko pqth tysqsth (MO Sdqstich), X 24. o pristrashnarm ie iyv^sam^ irm i poklonhsarm lice kf.upoßG)V de yevousvcov avxCov xal xXivouaCüv tö 7tQÖa(jo:iov^ u 5.15 videse besh7^ovav^saago sq . . . 6^myslesta rbv dai^iovLC6(.iEvov] andrer Art sind M 6. 11 MS chleb^ nas^ nastavo- saago ^) dh7ie (Z nastojqUaago^ OA nasqsthny) rbv aqxov r^f-iCov rbv STViovoiov und X 7.10 iscSlec^sa vyiaivovTa.
Ziemlich häufig steht im Slavischen ein Partizip, wo im Grie- chischen keins vorliegt: 1) sqitaa s^ 7ijimh ol ovv ccutm (cf. § 4 Anhang), ,u 3. 10 mwiogy bo isdeli Sko 7iapadachq cTnh choiqsie prikosnqti sq er7ih eliko imSachq rany 'iva avrov aiptovrai, X 24.37 mhnSac/iq duch^ vidqste d-eioQslp, X 8.18 ZS eze mh7iith sq i7nSje (M imati) £;^€fr, iT/25.29 eze aste m'b7iith sq imy^) o dov.el 'ix^ir, X 24.23 MZA (S fehlt) ze7iy . . . pridq glagoljqstq i avle7iie anhgeH vidiv^sq^) (0 vidisq) eioQayJvaij M 5. 24 shd^ *) prizde szmiri se vTiaye ; 2) in
1) Cf. die russ. häufigen part. perf. in activer Bedeutung, die bisher von der Grammatik nicht beachtet worden sind.
2] Von Jagic p. 60 schon mit esio imy = imal^ verglichen, wofür er zahl- reiche, allerdings immer mit dem Griechischen übereinstimmende Beispiele zitiert p. 58.
3) Cf. Kriausaitifl Lietuviskos Kalbos Gram. § 207 jis sakesi ten bucfs usw-
*] Diese Vermeidung des Asyndetons findet sich nicht in u 10.21 idi . . . prodaidb, M 27.65 idete utcrbdite; cf. p. 21 <fa u. p. 22 n. 3.
8 0. Grünenthal,
indirekten (jedoch nicht dubitativen, wo der Infinitiv steht, s. d.) Fragesätzen wie A 23.34 SO ne v^deU ho se dhto tcoreste (MZ tvo- retb)^) und Relativsätzen wie ^1/25.26 A zonjq ideze ne sSav^\ wei- tere Beispiele bei Sionski pp. 38 und 75 und fürs Slavisehe allge- mein bei Jagic § 37.
3) Von zwei durch xa/ verbundenen Aoristen (selten Aorist und Imperfektum) wird häufig der erste 2) durch das Partizip Perfekt wiedergegeben, wobei dann xai unübersetzt bleiben kann: t 4.50 veiq evvb . . . idSase, t 16. 19 AO razumevh . . . rede, t 21. 1 1 A v^Uz^ . . . izvISde, L 18.10 A udarh arcMereeva rdba ureza emu ucho desh- noe, t 3.3 u. 27 = t 6.43 = 7.16 A ofvSstav^ Isus^ rede (ähnlich A 13.15 ZAS), meist jedoch wiedergegeben wird; c 20.8 A i vidhi i verova, / 21.2 ZAO oidSvo ze . . . i rede (SM vidS), u 6. IZ übdh (M izide) oMqdu i pride, /.iQ.l i priz^vav^[7tQoaY.a)■.el^al) oba na des^te i naöqUjq s^Iat^, J/20. 12 shje posUdhneJe edim 6as^ sotvorbse iravh- ny nanvb sbtvorih je est, M 15.39 Z vblezb i pride (M vbUze . . . i prübd^, SA v^ldze . . . i pride), 3f2b.l v^stav^sq . . . i ukrasise, M 14. 1 slysavb . . . i rede, [.iLdiZ v^zd^chnqv^ i glagola, Ä 9.54 Z da ogm iihsbdb 8% nebese ipodstbje, t S. 56 A i viddob i vhzradovase, i 1 7. 1 A si glagola Isus^ i v^zved^ odi svoi na nebo i rede, fi 6.14 MA ^ uslysav^ . . . ^ (fehlt in A) glagola, 3/ 14. 14 Z 2 milosrhdovavb o nicia i iscdli nedqzbnyje, M 26.51 Z izvUkb nozb svoi i udari raha, u 6.50 vhsi ho viddD^se i i vbzmetose se; ebenso mit dem Partizip Präsens') ^ 5.31 ZS vide narod^ . . . i glagolesi, l 9.42 S povrbze i besb tresy eQQrj^ev avtov ro öaii.iuviov -mi ovreoTTaga^Ev, und für den Impe- rativ i)/9.5 vbstavb (S v^sfani i) chodi eyeiQS y.al TceQinccTSi, ?. 6.8 A v^stav^ (MZ v^sta7l^) i stani syeiQS y.al orfj&i, If 5.24 hdi prdzdc s^miri sq ihiaye (ähnlich ^ti 1.44 = A5. 14). Bemerkenswert ist noch, daß auch bei der Übersetzung von Partizip mit folgendem finiteu Verb häufig die Konjunktion i dazwischentritt, cf. unter Partikeln p. 22, Jagic, der p. 70 f. ein reiches Material aus den älteren Perio- den der slavischen Sprachen*) bringt, erklärt diese Erscheinung durch die starke Aussagekraft des Partizips, das, wie in den mo-
1) Ibid. § 2ü8 tu pats nesizinai kq darqs usw.
-] Der zweite im 3/21.7 S v%zlozisp vrichu rizy svojf i vbsed-b vrbchu ich%. 3) Diese Beispiele sind auch bei Jagiö viel seltener. *j Lit. ist diese Konstruktion heute noch gebräuchlich, cf. z. B. Leskien- Brugmann Lit. Volkslieder u. Märchen p. 324yis priejes artyn ir sako.
Die Übereetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienüberaetzung. 9
dernen Sprachen die -/^-Forra i), ohne Hilfsverbum selbständig als Prädikat gefühlt wurde 2). Die Frage wäre nur, ob diese Zusetzung bzw. Beibehaltung des i dem Übersetzer zuzuschreiben wäre, der damit eine Variation (s. d.) der beiden griechischen Präterita er- zielte, oder ob die Hypotaxe ohne i (siehe die Beispiele oben) das Ursprüngliche ist und die volkstümliche, wohl auf Kontamination zweier Konstruktionen zurückgehende Ausdrucksweise von den Schreibern 3) herrührt, wie dies wahrscheinlich ist von den wenigen Fällen, wo ein alleinstehender griechischer Aorist entsprechend dem grruss. volkstümlichen on pri^edsi und litj'is piejes durch Par- tizip wiedergegeben ist: f.i 12.41 Z sSd^ husz prSmo gazoßlakiom viclSoo (M videase Id-tioQei], A 5.2 i v^dev^ d^va korahica^ L 23.41 A a sb niöbsoze z^la ne s^tvorh, ^20.29 eko vidSn me verova. Es kommt nun aber noch eine sehr wichtige, von Jagic, dem das Material aus den Evangelien nicht vorlag, nicht erwähnte Tatsache hinzu; wie nämlich von zwei durch y.al verbundenen Aoristen der erste durch im Partizip mit oder ohne i übersetzt ist, so erscheint auch griechi- sches Partizip mit folgendem Aorist durch zwei Aoriste mit oder ohne i wiedergegeben 4) : }, 8.43 S vraderm izdaja (cet. ^zdaSv^si 7tQoaavaXdjaaaa) vhse imSnie svoe i (fehlt in den übrigen) 7ii otb edi- nogo ne moze iscelSti, M 9.1 S vzleze (cet. vblezz) vh korahh Isus^ i prHde vh svoj grad^, Jf 9.23 S i vidS (cet. vidivz) . . . i glagola, J/25. 1 S priese . . . i izidq XaßovoaL . . . e^fil&ov, A 8.7 i v^z- draste trwiie i podavi e -/.al awcfveloai al uyMv&ai ävercvi^ctv avrd, t 9. 11 A shd^ ze i umyclch se (MZ umyv^ se riipdaevog) i prozhrdcJn^ K 24. 52 ZA poklonisq sq emu i (M poklonbie se emu TTQooy.vvr^oavTEg avrcp) v^zvrat^sq\ ebenso ohne i: J/27.3 Z t^gda vide (M vidSvi idioi^) Ijuda . . . raskah% se vhzvrati tri desqti sht'ebrb- niki, /f 11. 13Z vide smokovbnicq . . .pride (M vidiv^ idtov), M\l. 19 S tbgda pristqpise uöenici Isusovi edinomu rSse, M2'2. 7 M razgnSva
1) Gebrauch des Partizip Perfekt als Präteritum findet sich Schwedisch und gelegentlich im Deutschen im Nebensatz.
2) Cf noch Bernhard zu t 11. 31 prafstjandans idJjedunuh.
3) Cf. im got. ilf 9. 13 gaggaip ganimip noqsv&ii'je? fxad-ETs, u 7. I9jah in urrunsa usgaggip gahraineip allins rnatins x«^«p<swv, ?. 5.3 galaip . . . haihait lfiß«S ■ . ■ fiQiüTr^aey.
*) Zweifellos in M20. 12 M sbjf posledbnfj'e edim casz sittorbsf i ravbnyj'f norm s\tvorilo esi.
1 0 0. Grünenthal,
se i po&%la (z pos^lav^ Trifiipag, A razgnSvav^ se i poü^Iu) voj'e svoj'e poguhi ubice^ {.i 6.26 MZ i p?'iskribbm byst^ (A byci yevöutvog) ne v^scJloiS^ l 24. 15 AZ priblizi se (Z i) idease bo njima, ?. 23. 52 Z pri- stqpi {M pristqpb TtQoosld-ibv) k^ Pilatii isproii, l 20.11 Z otii ze i togo bivi^e i dosadise emu {Mdosazdise dTiuäoapzeg) pustise, 4 1.36 MZ A i uzhri Istisa gredqsta (ZA i) glagola, 1 2. 1 5 MA shfvori (Z s^tvorh Ttoirjaag) bi6h . . . vtsq (A i vhse) ^zg^na, ^i 11,11 s^gJeda se . . . izide^ il/ 10. 1 MS i ])riz^va oba na desete dastb irtvb^ M 8. 18 M uzhre ze Isus^ . . . jJovelS^ Ä 4. 5 'c%z'oede i Diävoh na gorq vysokq pokaza, u 7.2 Z i vidSse cdiny ot^ vöenikb ego neöistama rqkama zazhrSachq^ X 20.27 Z pris(qpis§ . . . i [avvöv) v^prasaac/iq, f.L 8.23 MZ i plinq na o6i ego (M i) vizlozi rqcS na nh v^praSaase mvaag . . . IrciO^eig eTir^ Qi'oTa; merkwürdig ist noch Jli6.6 v^nidi v^ kUth tvojq i zatvori [•/.leioag] dvhri ttojq pomoli sq (S i pomoli se). Es scheint also in diesen Beispielen, entgegen der großen Mehrzahl der Fälle mit richtiger Scheidung von Aorist und Partizip Perfekt, eine völlige, wahrscheinlich den Schreibern zuzuschreibende Vermischung bei- der eingetreten zu sein. Anders können aufgefaßt werden /. 14.4 kprierm i i iscelh (MZ isceli) i ot^pusti i eTtilaßöi-Uvog iccaaro avrhi' y.al ärtiXvoev, M 27.35 = (.l 15.24 ^VL prophmSe ze i razdehse rizy ego metai^ zrebijq (AS razdSliSq rizy ego i metaachq zrebije) otuvqvj- oavTsg öe avthv disfisQioavTo ra liiütta avrov ßdk/.ovreg -/.Xr^qov, J/28. 12 i s^bhrasq sq starbci svStT> ze &^tvorhse shrebro imnogo daie ■/.(xl ovva'/^&ivTeg /.isvä xCov TtQeaßvTegcov ov}.ißovlL6v ts i) XaßövTsg äqyvQia Ixava edco/.av.
Das griechische Partizip wird ersetzt 1) darch Kelativsätze, besonders bei durch den Artikel substantivierten Partizipen (cf. Slonski p. 11 fF.), obgleich auch im Slavischen unabhängig von der Vorlage substantivierte Partizipen vorkommen (cf. § 4 Anhang); zuweilen auch bei absolutem Partizip z.B. J/13. 19 v^sik^ ize slysitb slovesa cSsarhsttiS i ne razumSvaetb prichodith ze nepriSznh, ilf 21.23 egda pride v^ crbkbvh, und bei attributivem Partizip wie 3/3. 10 = 7. 19 vbsSko ubo drho eze ne tvoriib (M7. 19 ZO sbtvoritb) ploda dobraago näv ovv divöqov /.irj ttolovv y.aqnov xor/dv; 2) durch
1) Nach vorhergehendem Nasal gemäß der Aussprache (man las laut!) als Si aufgefaßt.
Die ÜbersetzuDgstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 1 1
Nomiua^): il/9.32 h^hm (S hSshnvJq'at'b sq) xov öaiiiiovit6/.i£vov, f.i 0.24 loatiu hhstiteU 'icoavvov rov ßajtzl^ovTog, X 2.27 po obydaju ■/.aru th eiü-iautpov, l 3.14 voini acQav€v6i.ievoi, k 12.33 iminie ra VTtdcQxovTUj A 1 1 . 4 dhzwiiku rtp ocpeilovTi, l 8.41 khnezh ihuhmi- sfju ocQxtov r7^<^ avyaycoyf^g, t 6. 12 izhyt%hj ukruclvb xli nequiotv- ociVTCi ■/.'/MOuciTU^ t 8. 4 ai zena nyid Jeta estz v^ pr&ljuhod^anii fiotxsvoueprj, i 7. 14 v^ pr^polovlenie prazdhnika xfig soQtrjg /.le- (jovor^g; 2) vereinzelt durch Infinitiv in A 11.7 ne mogq v^stati (S v^stav^'^] uvaovä^) dat^ (M dati, A i dati) tehL
§ 21. Imperativ.
Die 3. p. wird selten durch den Imperativ wiedergegeben: 3/5.37 bqdi ze slovo vase (ähnlich M 9.29), ,« 10.43 ne takozde bqdi n vai,^ m ize . . . da hqdetb varm sluga^ f.i 11.14 mk^toze ploda ne iTbn^zdh, X 12.35 bqdq drSsla vasa pr&poSsana (cf. die Beispiele aus dem Psalter bei Vondrak p. 165). In allen anderen Fällen tritt dafür und für die l.p.'pl. (cf.i¥21.38 S, u 6.37) die Umschrei- bung mit da ein, wobei hinsichtlich der Aktionsart bemerkenswert sind L l.'il da prideth iQxeaO-co (serb. ?ieka dode klr. nec/iaj pri/de), M 6. 9 da svqtitb sq äyLaaO^rjTa) (serb. klr. ebenso), M 6. 3 ne djueth (.ir] yvtüTio (serb. da ne zna^ klr. nechaj ne znae), M 18. 17 da bqdeth earco, J/19. 6 S ezeubo bogo i>%6eta 6loo^k^ da ne razlq6it^ {.irj x^Qi-~ tixio (cet. razlqöaetb wie auch serb. klr. imperf.).
Der Imperativ tibersetzt das Imperativische Futurum der Ge- setzessprache (Blaß § 54.3): Jf 6. 5 ne bqdi Sko i Hcemiri^ M 7.16 M otb plod^ iclvb poznaite Jq (OZ poznaete), X IIA oi^putiti emu^ u 10. 19 ?iq pr^lJub^ däi ne ubi ne ukradi ne hzq s^vMetelhstvui ne obidi, M 22. 37 zS v^zljubi (MA v^zJjubisi) und 39 S v^zIJubi (MzA v^zlJub^s^}, M 19.18 S ne iibivai ni pr^ljuby s^tvori ne kradi ni hzq posluiai (auch klr. hier wie oben i-t 10. 19 lauter imperf. Imperative), 3/5.48 bqdUe s^vrhieni\ ebenso steht die Konstruktion mit da für dieses Futur: J/20.26 da hqdet^ vatm sluga, /t9.35 da badete vbs^c/a staräi^ X 1.60 da nareietb sq . . . Joam^ t 9.21 saim o sebS da gla- goleib (it. vulg. loquatur), dagegen ist das Futur außer in den schon
•) Die umgekehrte Erscheinung, Wiedergabe eines Substantivs durch Partizip, findet sich u 15.28 pisanoe h yQ«cpr].
2] S hat auch 31 12.30 mit dem Griechischen übereinstimmend zwei Par- tizipien, wo die anderen Handschriften Relativsätze haben.
12 0. Grüaenthal,
angegebenen Varianten beibehalten 3/27.4 ty uzhrih', Mb Ad vhz- Ijubisi, ilf 5.21 ubie^i, Jf 21.3 redeta, und sogar abweichend von der Vorlage gesetzt in 3/15.4 M szmrhfjq umhret^ {z da umhret^) &a~ rcho) TeXevvatio. — Ähnlich wie fürs Futur steht der Imperativ für unabhängigen Yra Satz (Blaß § 64,4) in ,« 5.23 M da prihd^ v^zlozi (Z v^zlozisi) na njq rqci^).
Die Abweichungen beim Imperativ hinsichtlich der Aktion, welche Meillet p. 74flP. besprochen, finden sich auch fast sämtlich (1 oder 2 Ausnahmen) im serb. und klr. wieder. Zu den 11 von ihm aus 3/ angeführten Beispielen, wo negativer aoristischer Im- perativ durch ein imperf. Verb (cf. russ. ne nosi) wiedergegeben ist, scheint nur noch zu kommen l 8.28 ne mqdt me?ie (serb. ebenso), sowie /i 10. 19 Tie obidi und l 3. 14 ne obidite (verb. klr. beide Stel- len imperf.), falls obidHi imperf. ist (cf. Meillet p. 38). Die umge- kehrte Differenz, daß negativer präs. Imperativ durch ein perfek- tives Verb ausgedrückt wird, erscheint A9.3S nidhsoze ne vhzhmSte aiQsre (cet. v^zemlSte, ähnlich serb. klr.). Zu den 6 Fällen bei Meil- let, in denen positiver Imperativ Präsens durch perfektives Verb wiedergegeben ist {vm&s. ponesi), kommen folgende: 3/17. 17 /jn'- vedete (serb. dovedite klr. privedith), ,u 3.3 stajii po srMS eysLQs, (.l 12.15 = M 14.18 prmesHe (serb. donesite, klr. prinesiih), l 20.27 prinesi {^^vh. pruzi klr. podaj\ podavaj iahv vor, trage auf), ^ 1.46 pridi (serb. do^i, klr. idi), u 3. 3 sta?ii (serb. klr. ebenso), ,u 5. 4 1 v^stan^ (serb. klr. ebenso), t 14.31 v^sianSte (serb. ustanite klr. ustavajte), 3/26.46 v^stanete idimz [Z poidSrm, serb. ustanite da idemo klr. ustavajte chodimo)^ /.i 1.24 ostani ea {Bei'h. prodi se kh.ostav), l 22. 51 ostavite (serb. klr. ebenso), ?^ 9. 5 ot^trqsSte (aerb. otresite klr. obtra- sitb), 3/21.38 ttbt?m i (serb. da ubijcmo klr. ubiemo)^ X 8.39 v^zvrati se (serb. vrati se klr. vernish)^ 3/19.21 pridi v^ sUd^ mene (serb. pa hajde za mnom klr. prichodh ta j idi), X 22.46 pomolite sq (serb. molite se klr. moJithsja), M1.1Z otidMe (serb. idite od mene klr. idith od mene), l 12.19 S podii (cet. podivai wie auch serb. klr.), X 11.3 S chUb^ ?iah dhnevhny dazdh tiam% na vsakb dhnh (cet. dai, ebenso serb. klr.). Die umgekehrte Erscheinung, daß für positiven Imperativ Aorist imperfektiver Imperativ steht, kommt auch vor:
1) Vielleicht liegt dieselbe Konstruktion vor in ^ 14.35 Z moUase sf da aste v^zmozbno esh mimo iti (für idi"? M idet^) oH njego ces-h.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 13
/. IS. 22 p7-odazdh i razdai (serb. klr. prodaj i razduj\ X 8. 50 värui (serb. klr. ebenso), A 12. 30 S tvorite (serb. nadinite klr. rohith)^ i 1 4. 11 MZ vSrq imete . . . virq emUte (in S die umgekehrte Reihenfolge), M %A nesi 7tQoaevEy/.ov (S prinesi wie auch serb. klr.), M 14.36 mimo tiesi (klr. ebenso), 1 19.24 meUrm (cf. den Aorist metaiq) zrSby^ (serb. da bacimo koche klr. kiiihmo zereb)^ i 18.53 (ähnlich f-i 10.19) &^c^d^telbstvui (hierzu kein Perfektivum).
§ 22. Präsens.
Das historische Präsens wird meistens durch ein Tempus der Vergangenheit wiedergegeben *) : Jf 13. 28 rSse^ JW 9. 1 4 prisfqpise, (4 8.22 privSse kh njemu sJepa i moUachq ^, (.i 7.5 v^prasaachq i, /lc 11.4 idete ze i ohrMete zrSbhch ... i otrSsaasete i (N othrSsista) rjkd-ov xat BVQov Tov TtüXov . . . y.al kvovOLv avx6v\ andere Beispiele bei Meillet p. 71. Beibehalten ist das Präsens ikf 22. 16, [t. 15.16 und L 1.29, und zwar an allen drei Stellen mit Aoristen in den Varian- ten; auch die klr. Übersetzung hat i 1.29 und 13.4 und 6. ilf 22. 16, i-i 14.32 und 37 das Präsens, sonst das Präteritum, sodaß die Ent- scheidung schwer ist, ob in jenen drei Fällen griechischer Einfluß oder mitVondräk p.274 slavischeSpracbgewohnheit zu suchen ist.
Imperfektives Präsens für Aorist Konjunktiv (cf. Meillet p. 60 tf. u. 73 unten) und Futur (Sarauw KZ 38,166 und Music Archiv 24, 484): M 18.35 tako i othcb moi nebeshsk^ s^tvor^t^ varm aste ne ot^- pustaate (S ot^das^e, ähnlich A in 3/ 6. 14 ot^pustite) luv /.li] cKprire, L 8. 24 MZ aSie bo vSry ne emlete (A imete iciaTevarjTs) Sko az^ esrnt umhrete v^ grhiclcb vasich^^ f^i 6.11 Z eliko aste ne priemljqt^ (M pri- imqth) vas^ ni poslusaJaUvash . . . ot^trqsSte prackb (ähnlich [i 9. 37 A), |U 4. 15 egda slyset% (Z uslys^t^, N uslyseth wie auch A 8. 13 uslys^fh) abhe prideth sotona orav aKovatoOLv (DG a'/.oviooiv) evd'vg IqyßxaL b aaraväg, /.il.dZ Farisei bo i vhsilj'udei aste ne umyvaJqt^ (M umyjqth viiptüvrai] rqku thrqste ne edqth.^ i 16.2 prideth godina da vhsSk^ ize ub^et^ vy rmnith s^ i^^^f], serb. ce misliti klr. dumatime) sluihbq pri- nositi bogu, ^ 9.6 ne vSdiase bo öhto glagolei^ tl Xa?,rjor]] M19.18 z ne prelj'uby tvorisi (M s^tvor^Si) ov (xor/evasig, t 21.18 im t^ poiseth i vedeth Smoie ne chosteii aXkog pe twoei -/.ai oXaei, /* 8.4 oth kqdu shjq mozei^ k^to ?iasytiti, k 21.15 S ne mogqt^ (cet. v^zmogqt^) pro-
1) Auch bei Ulfilas, cf. Streitberg Got. Elementarbucb.
14 0. Grünenthal,
tiviti sq, il/5.21 =22 ?ie ho uhieio pocinhm est^ sadu tozai, 31 7.2 S tnSrih (M v^zmSr^t^) se vanvh^ M 5.33 ne vh hzq khnesi se, Ä 7.7 ?ä- celeetb lad^v^üExai^^ K 17.36 ideze t^lo tu orhli s^neinljqtb se ovvay- -d^rioovvai,, M 5,43 S v^zlJuhisi i nejiaüidVai (cet. vhzfiefiavidi^i). P. Skrabec war Arch.25.561 der Meinung, daß die Tatsächlichkeit solcher Fälle noch nicht ihre Berechtigung beweist und daß die alt- slovenischen Übersetzer nicht immer bessere Meister der Sprache gewesen sein werden, als es die gegenwärtigen sind.
Perfektives Verb für Präsens: Delbrück II 334 und Sarauw KZ 38. 161 ff. sehen hier futurische Bedeutung, Vondrak p.272 da- gegen präsentische, indem er besonders (neben anderem) ver- weist auf A 7. 8 idi i ideh 7COQevov Y,ai TtoQevetai . . . pridi i prideio iQynv Y.al SQ/Erai. . . . s^tvori se i s^tvorit^ rcoir^aor y.ai rcoiel; ähn- lich ^3.8 ne vesi oth kqdu (seil. ducJa) prideh (ZA prichodith., 0 chodit^) ikamo ideth Tto&EV egys^ai xal tcov v/täyei, i 14.28 slysaste ^ko az^ r^cJih vatm idq i pridq k^ vami vrcüyio y.ai tQyof.iaL\ be- merkenswerter als diese Beispiele sind / 1.43 oU kqdq se mtne da prideth mati gospodi moego ki mhnS 'ivaeld-r^ (Elisabeth zu der sie besuchenden Maria), t 1 1. 37 (am Grabe des Lazarus) ne mozaaie li sh . . . s^tvor^ti da i sh ne un^^>ret^ ccTtod^dv)], i 16.21 zena egda razdaetb pedalh imath . . . egda ze roditb {ysvrrjar]) otroöq kh iomu ne pominitb\ cf. auch bei Böhme ^) p. 8 aus Pusk^?^^: ont podnjah medh, i s^ trepeto}}}^ Eviega, padeto na derm kakh klok^ letudij sn&ga. Anders geartet sind die zahlreichen Beispiele mit (auch serb. fast immer, klr. seltener), perfektivem Verb, wo griechisch ein Präsens im futurischen Sinne (besonders das prophetische Präsens, Blass § 56.8) oder im allgemeinen, zeitlosen Satze steht (Vondrak p. 273). Zu den Beispielen bei Meillet p. 42 u. 63 ff. lassen sich hinzufügen: 3/5. 23 aste ubo prinesesi (serb. klr. ebenso, jiQoocpiQr^Q) dan tvoi kh oltarju . . . ostavi tu dar^ tvoi, i 10.6 aste hqdeth (serb. klr. ebenso, fj) tu sym mira podiet^ na Jiemb, i 6.62 aste ubo uzhrite (serb. viditej Mr.pobadite) syna 6lov^6hskaago v^schodesta ideze hS pr^Me, 3/ 6. 23 aste li oko tvoe Iqkavo hqdeth (serb. ebenso, ^) vbse tMo tvoe thmhno hqdet^, /< 15. 36 da vidirm aste prideth (serb. hoce li doci klr. 6i prijde., eQyexat) Ilie sh7ieth ego, k 17.20 kogda prideth cesarhstvie hozie (serb. kad ce doci klr. koH prij'de), i 12.39 = 3/24.43 aste hi vkUh gos-
1) Die Actiones der Verba simplicia in den altbulg. Sprachdenkmälern. Leipz. Dias. 1904.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 15
podhvb chraminy vi kyj dash tatb prideh (serb. ce doci klr. prijde)., u 13.35 = 3/24.42 ne teste ho kogda gospodh domu pridet^ [u 13.33 kogda vrSme haßetb^ serb. klr. ebenso), A 10.35 egdav^zvrastqsq dami, ti iv T(p tnavsQ'/eoO^ai fie a7rodi'ootü ooi^ l 1.11 Ckrish egda prideh nik^toze ne thih oU kqdu bqdeth (Z esth eariv, serb. kad dode niko ne ce znaü otkuda je klr. /a^ prijde), X 17. 30 hadeth i dhuh v^ tihze sym dlovedhsky ecit^ sq aitovMXvTiXExai (serb. ce sejaviti., klr. vid- kriethsja], i 11.57 aste khto oHutit^ khde hqdet^ [rtov soiiv) povist^j Ä 22. 23 fi nadese iskati v^ sebi kotory uho badete [fl) ot^ 7iic1ii>^ Ä 1. 29 poyyiy'sUase v^ sebS kakovo sq bqdeth cSlovanie, t 3. 18 vifuj'qi v^ nh 7ie bqdeth osqzdeivh ov ycQLverai, t 14.3 poimq vy kh sehS da ideze esmh azh i vy badete ijve (serb. budefe), i 17.11 szbljudijq v^ ime ivoe . . . da bqdqtz edino (S an der einen Stelle p. 3 sqi^\ i li.lßaz^umolfq . . . da s^ vami bqdet^ (S an der einen Stelle p. 1 est^), i 15. 16 polozicla vy da vy idete i plod^ prinesete cpeQr]Te (serb. da vi idete i rod rodite perfect.), l 15.8 o semh proslavi sq othct moi da plod^ tinnogiy s^tvo- rite (serb. da rod mnog i'odite)^ t 21.22 chostq da i^ pr&hqdeth avxov ^iXoi fievsiv, f.1 13.22 dadqt% zname7iU i öjudesa da prShstet^ öco- oovaiv . . . 7tqo(; ro äTCorcXaväv, t 15.2 vhs&kq razgq ne tvorestqjq ploda ^zbmef^ {aiQSi) ja i vhs^kq tvoresiq plod^ otrSb^t^ [y.aS^aiQsi) jq da plodz boUi s%tvorith cpig/j (serb. odsjeci ce . . . odistice . . . rodi klr. vidtinae . . . obÖisdue . . . §öob rodila)^ t 16. 2 pr^det^ [sQxerai) go- difia da vhsikb ize ubieth vy mhyiit^ se [dö'^i]) sluzhbq prinositi bogu (serb. doci ce . . . ce misliti, klr. prijde . . . dumatime\ ähnlich v. 25, aber v. 32 gredet^ godina, X 14.28 k^to ot^ vas^ chotei sihp^ s^zhdati ?ie prezde li sed^ rasthieth dovoh ip>]q)itei {^Qxh.ne proraÖuni ]5\x.7ie po- lidith), L 3.34 ne v^ mSrq bo bog^ dast^ (N daet^) ducha (serb. klr.f/a;'e), il.W ovi glagolaachq eda ot^ GaliUje Ch'ist^ pridei^ (serb. ce doci), L 6. 45 vbsek^ slySavy othca i navyki p7'idet^ ki 7nh7i^ (serb. doci ce Vir . pricJiodith)^ t4.35 este detyre mSsqci sqtz i zqtva prideth (serb. ce zetca prispjeti klr. iniva prijduth)^ t 5. 24 imat^ zivota vSdh7iaago i na sqdh nep7-idetb (serb. ne dolazi klr. 7ie prijde)^ 1 13.32 tvorjq iscile7iie dbnhsb i v^ tretii dbnh kontdajq rsleiavpai (serb. sv7'^icu klr. skinda- jusja), 3/27.63 po trhclvb dhnii v^stanq (serb. ustacu klr. vsta7iu), f^i 12.26 0 m7•htvyich^ iko v^sta7^qt^ niste li 6bli (serb. da ustaju klr. ido vstajutb), }. 11. 26 t^gda izideth (Z ^det^) i pri7net^ drugyichh go7'bsb sedmh duclvb (serb. otide i uzTue ]&\x.jde ta bere), l \\.12 ponjeie ki'iplbi ego nashd^ pobMit^ i i vbse orqzie ofhmetz ccXgei (serb. uzme klr. iere),
16 0. Grünenthal,
i 15.5 ize hqdeh (6 ^ivo)v) v^ mwie i az^ v^ njemh s^tvorii^ {(peQtL) plod% m^nog^ (serb. ce rocliti \l\y. prinosith), t 12.24 aite li umhretb m^7log^ plod^ s^tvor^t^ {(fSQei), M 12.33 otb ploda ho drSvo poznano badete [S znaj'eU se, X&Ai poznaat^ se) yLvdjo-KETai, i 21.23 izide ze slovo se v^ bratrijq Sko sh ne umtreh ccTTod^v^oxsi (serb. ?ie ce umri- jeti klr. ne vmre), M 12.25 vhs^ko cesarhstvo razdeh se na se zapu- steeU lQ)]fj.ovTai (serb. opusfj'ece klr. spustije)^ X 2.29 nynS ohpustist raba tvoego (serb. otpustas klr. vidpuskaes), M12A4 Ugda reöeth Xe- yei (serb. re^e klr. ka£e), i 11.26 imesi li vSrq semu (serb. vjerujei li ovo klr. 6i virues semu)^ i\4.7 oth seU poznaate i yivwaxere {aerh.po- znajete ga klr. znajetejogo)^ il.Svg v^zidSte v^ prazdhnikb sh, azh ne v^z^dq a.vaßaiv(.o^ X 19.S poh imSniS moego damh {didcüf.ii) nistiirm i . .. vhzv7'a^fq [ärcoöiöio^u) detvoricej'q (serb. dacu . . . vraticu), X 4.6 emuze aste choitq predamh jq didcaui (N öwaco], A 6.22 blazeni hq- dete (fCTTf) egda v^znenavidet^ vy ölovici, ^t 13. 1 1 tie vij bo bqdete gla- golj'qitei (serb. vi ne cete govoriti klr. ne vi bo promovljacte)^ il/26. 24 göre dloviku tomu imhze prSdasU sq [A!L predan-o bqdetb^ ebenso X 22.22 M gegen ZpredaeU s^, serb. izda {X 22.22 izdaj'e) klr. zradith], 31 10.38 ize ne 'priimetb (S v^zhmei^) krhsta svoego i li sUd^ mene gredeth (serb. ne uzme klr. ne vizhme), X 22. 20 moej'q krhvijq Sze za vy proUatb [^ proUvaeih) se e-/.xvvv6uEvov {sevh. prolj'eva se), A 1.35 eze rodith sq svqto naredeth se sym bozii rb yevvtoixevov ayiov y.Xrj-d-r]- aerai (serb. sto ce se roditi klr. sdo vrodiibsj'a), 31 10.2 Simom ize naredeh sq Petr^ (jedoch t 5.2 ize naricaetb se] ö XEy6i.uvog.
Zuweilen steht das perfektive Präsens für ein griecliisches Präteritum: t3. 27 M 7ie mozetz 6lovik^ priimati niöesoze aste 7ie bqdet^ (A nhth) emu dano fj öado^iEVOv, i 15. 6 a^te k^to vz mb7iS ne prSbqd€t^ izvrhzet^ sq v^7^^ {eßXif]^r]) Skoze 7'ozga iis%ht^ {l§r]Qdvd-rj) i shbiraj'qth j'q i vi og7ib vilagaj'qtb i sbgaraati, iJ/ 18. 15 aite tebe po~ sluiaati priobrqstesi bratri tvoi ey.€QÖr]oag, M 19.29 i vhsSkh ize ostaviti {ä<pfjyiev) bratrijq . . . sitoricejq p7'iimeti, l 19.T po zakonu nascTuu dhzhm esti U7n'breti eko sym boiii tvoritb sq iTrolrjaEv sav- TÖv, ^5.20 = 7.48 = ,ii 2. 5 otbpustajqtb ti s§ grhi tvoi d(piwvrat^) (serb. opraStaJu ti se klr. ostavljaJuthsja]\ ebenso imperfektiv i 20.23 irmie drhiite (seil. grSchy) drbiqtz sq irm y.€y.QäTr]vrai, l 5. 14 ZA cSh esi (M bystb) yiyovag.
1) Perfekt als energischer Ausdruck für etwas zukünftig gewiß Ein- tretendes cf. Kühner p. 129 u. 142.
Die Cbersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 1 7
Das Futur wird auch durch Infinitiv mit folgendem imamh^) ausgedrückt; so meistens (Ausnahmen gibt Sarauw KZ. 38, 164, wozu u 13.31, H 2. 38, i 4. 14 M, l 21.33 M kommen) für ov fu) mit Aorist Konj. oder Futur und auch sonst: außer den 6 Beispielen bei Sarauw p. 164 und Meillet p. 62, cf. ^8. 1 2 S imetiimaU (cet. imah, N*e eyji) e^ei, 3/16. 22 ne imafh tebe hyti se earai, fi 10. 30 tii/chtoze esH ize ostavith do7m . . . aUe ne ^mat^ prijqti s%toricejq luv i^irj läßjj. Andre Umschreibungen des Futurs sind selten: 3/18.13 z aste ha- detb ohrhti (M obrestei'^), i 6.64 chotei prMati i 6 naQuötbocov av- t6v, 3/6. 24 = A 16. 13 neroditi {Tinebresti) nadhneh [v^6hnei^) -/.ara- ifQOvriaei (3/18.17 für iraoa/.ovar]), u 13.25 ztezdy na6hnqto 6* nebese padati 01 aoreQeg soovzcu iy. rnv ovqavov ^^ciTtTOVTsg.
§ 23. Iinperfelitum.
Es steht zuweilen, neben dem Aorist, für das historische Prä- sens und zur Übersetzung von kv r^ mit Infinitiv (siehe diese), fer- ner in Fällen, wie 31 21. 4o razmnSsg eko 0 nicJa glagolaase^ l 9.33 nevMy eze glagolaase (auch serb. sto govorase), wo im Neuen Testa- ment die indirekte Rede im Präsens 2) zu stehen pflegt (Blaß § 56,9), und 11 2.26 chUby predlozenie s^neöt^ icHze ne dosioe^e (ähnlich serb. klr.) hfit^eotiv. Zu den beiden Beispielen bei Meillet p. S2, wo es den Aorist wiedergibt, kommen folgende hinzu: u 7.2 zazhr^achq (ef. Meillet p. 37), ,a 1.32 egda zachozdaie shnbce^ 3/3. 14 v^zbra- fi^ase emu^ t 18.2 nnnoztcejq shbiraase se Isush tu sh n6eniky (serb. skupljase se), l 5.9 ^/zas^ bo odrhzaase i, 3/21.15 S vidSviie . . . djudesa eze fvorease, 3/9.27 S Vo slkh ego idesta (ähnlich 3/9.9), 3/9.35 S proidese^ i 18.20 S vhsegda udacJio, l 10.34 S prilezase, X 1.63 A djuzdaachq se^).
Für das Perfektum erscheint es ,u 15.47 k^de i polagaachq itov
1) imamB übersetzt ja auch öfter (neben choteti) jxtU.Eiv {fj, 2.19 und ;U 9. 29 Z auch dvracFO^ac, das Umgekehrte in?. 12A'M.A nemogqsterm licha ceso sitvoriti UT] i/oricju TKanaaÖTtQoy ii noir^aui).
2) Der Aorist steht dafür fx 9.38 vozhranichorm emu eko ne posledova nairn, axoXov&ei, i 6.24 egda ze videsf narodi eko Isus^ ne bysH tu.
3) Die Fälle (z. B. 3/27. 12, ix 14.61, P. 3. 16 u. 23.9, i 5. 17) mit otvestavaase für (CTZExotyajo gehören wohl nicht hierher, da der slavische Übersetzer diesen für das Neue Testament überhaupt nicht sicheren Aorist wahrscheinlich nicht vor Augen gehabt hat (Blass § 20, 1).
Archiv für slavische Philologie. XXXIL 2
18 0. Grünen thal,
re&eiTai^ für das Plusquamperfekt /8,29 ot^ rmnog^ ho Uth vhschy- staase i ovvr]Qrcäy.ei avröv.
Das einzige 1) Beispiel für perfektives Imperfektum ist dacUase in {.i 11. 16 we dadease (oux ijrpiev) nikomuze mimo nesti s^sqd^ (serb. ne dadijase), Z 4.41 Z ne dadease (M daSse) irm gJagolati\ cf. hierzu Jagic Marianus p. 458, Sarauw KZ 38.156, Meillet p. SO und Ge- bauer Arch. 25, 318: »Das Imperfekt kommt (im ac.) im negativen Satz vor, wo der entsprechende positive Satz den Aorist hätte.«
§ 24. Aorist.
Er steht abweichend von der Vorlage 1) für das Präsens: l 1 5. 27 pride ijxsv, 1 8. 42 prid^ r|xw, iI/1 6. 9 ne u li razumhte {voelTe) ni pomtnite (klr. chiha s6e ne zrozumili tajtie pamjataete)^ [i 8.21 kako ne razumSste (Z razumeete wie serb. klr.), ). 6.24 v^spriJeste uÜcJiq aTtexETE (aber ilf 6.2 dafür sinngemäß rzspriimah mhzdq^ ebenso v. 5 und 16 ZAS, jedoch M wie das Griechische vispriem- Ij'qth, was wohl mit Meillet p. 63 als spätere Korrektur aufzufassen ist); cf. auch ibid. p. 124 n. 1. 2) für das Imperfektum: 3/28.6 vi- dita misto ideze leza Chrütos^, X8.S se glagole mzglasi (serb. povika, ebenso 12.41, wo es serb. fehlt), /< 8.5 v^prosi (jedoch M it vg. htt]QÜ)rrioev), (.i 3. 13 Jeze clioU (jedoch die Ferrar cod. t]&€lr^oep), /< 4. 5 M ideze ne ime zemljq rmnogy (ilf 13. 5 auch Z, serb. ne hij'ase), MI 1 . 28 M dlovSkh eten im6 d^v^ Sede (Z imSse wie auch serb. imase), l 8.27 M ize imd bSsy (ASZ im^ase), k 1\A M vhse imhiie eze imd^ fi 4. 8 i daSie plod^ i priplodi ecpeQsv, (D 124 Zp® g)£Qei, serb. donosaie)^ 1 9.45 07ii ze ne razumSse glagola sego (serb. razumjeie)^ k 23.32 A vhe ze s^ Isusofnh i ina d^va zhlod^^, A8.32 A ?noli^e, J/9.9 v^sfav^ po nj'emb ide ^y.o?<.ov&£L avrcp (S v^ sUdi ego idSse). 3) Für das Per- fekt : /< 1 . 1 5 = 1 7. 8 isph?ii se vrSme 7rs7tXi]Qiorat (serb. izide vrijeme)^ l1. 47 eda i vy prMhsteny byste TteTtAärrjoSs [serh. prevari sie se), gla- gola und rech^ für }.EldXr]y.EV EXQrjKa [t 9.29, Jf 24.25, fi 13.23, i 6.65, L 14.29, i 15.15; serb. überall auch Aorist); andre Beispiele bei Meillet p. 85, wo allerdings serb. außer 31 14.17 = M 26.45 und t 1.34 das Perfekt steht. 4) Für das Plusquamperfekt: A 22. 13 obritete Skoze rede ima siorj-KEi (serb. kaza klr. nakazav), 1 1 1. 57 dase
1) ju 2.4 s^lezasf (auch im Bologn. Psalter) braucht als Verb auf -e<t nicht perfektiv zu sein, cf. Meillet p. 36.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 19
hü archierei i farisei zapovedb öedt'oy.eiaai', A 19.15 rabi/ ty itmze dastb s^rebro dedcuy.ei; andere Fälle bei Meillet p. S5.
Hinsichtlich der Aktion ist zu sagen, daß, wenn auch gewöhn- lich für ein griechisches Simplex ein perfektives Kompositum er- scheint, doch von gewissen Verben i) imperfektive Aoriste nicht selten sind: vese sehr häufig, Z 4.9 vedc, il/14.11 nese^ hSzase^ teöe öfter (über ide cf. unter Aktion), metase zrebije 3 mal, (cf. l 19.24 metenih zrebij'q ^Mxcouev), vSrova u. -^(? sehr häufig, c/iofe u. -ste u. -6-e neben v^sc/lote, u 7.24 u. l 6.48 moze neben M I^AQ v^zmoze^ M 1 7. 1 6 mogq, A 5. 12 7noU se emu neben M 1 8. 32 umoU (S moli) me, molis^ 3 mal, slysafi, neben seltenerem uslysa, glagola'^) nach Jagic Index zum Marianus 14 mal so häufig als rede) und -se (halb so oft wie 7'ese), dici u. -se se, sowie djudi u. -se se öfters, sovSdetelhstvova öfter (ohne Perfektiv), ). 23,29 doise, i 4.52 v^prosa ze goditiy (serb. pitase klr. spitav), 3f 15. 13 M sadi (Z 7iasad{, klr. nasadzuvav)^ M 25.16 dela, M 27, bl uÖi se £(.iad-r^TEVoev^ l 14.16 dlovek^ edim STitüori vederjq velij'q i zhva m~onogg\ andre Einzelfälle bei Meillet p. 83. Über imperfekt. Aoriste im serb. cf. Maretic § 248; es sind vielfach dieselben, wie im aksl.: govori^ divise se, f'gra, idose,je~ dosmo, pisjno, molih, hiSe, prosih, milovase.
§ 25. Die umschriebeneu Verbformen.
Die -/ö-Form kommt außer M 24. 21 Z sh-obh velU ekaze ne byla oti) nadela vhsego mira nur mit byti verbunden vor. Sie wird meist vom perfektiven und nur selten vom imperfektiven Verb gebildet (ebenso im serb., cf. Maretic § 594b); zu den 5 imperf. Beispielen [M 12.3 =^ ii 12.25) bei Meillet p. 93 kommt etwa noch A 7.43 sq- dih est und t 8.40 AON sego Ab7'aafm nSsih tvorih (serb, Öinio, ebenso die übrigen Beispiele auch imperf.), wo es sich überall um Verben handelt, die schon oben für zu erwartende perfektive vor- gekommen sind und, mit Ausnahme von tvoriti, überhaupt kein Per- fektiv besitzen.
1) Mit esmh umschriebenes Perfekt steht für Aorist und Perfekt,
1) Nach Sarauw K. Z. 38, 149 »läßt sich im Altslavischen von jedem Verb, sei es perfektiv oder imperfektiv, sowohl ein Aorist als auch ein Imperfekt bildei».<.
-) In anderer Bedeutung proglagola in 3/9.33 = ). 11. 14 izg%nanu hesu progagola nemy.
2*
20 0- Grüneiithal,
die seit der Apokalypse und Paulus (Blass § 59,4) nicht mehr scharf getrennt sind. Dieselbe Vermischung sieht Sarauw KZ 38, 151 in der aksl. Übersetzung vorliegen, und dafür i) könnte ein gewisses Schwanken der Handschriften angeführt werden, cf. z. ß, gegen- über Perfekten in den andern Handschriften t 17.4 u. 8 u. 22 S in der Lektion p. 2 dasU^ J/8.29 S pride^ l 9. 56 M (am Rande) pride, l 1.78 Z posHi nasi, i 3. 16 M dast^ (A dah est^) und die drei Bei- spiele bei Meillet p. 92, wo aber die Aoriste auch den Schreibern zugeschrieben werden können, wie auch solch auffälliger Wechsel wie in ^6.26 istete mene ne Sko videste Z7iameme m eko Mi este (serb. jedoste) chUby i nasytiste se, 1 10.21 utaih esi se oh prSmadrt i ra- zumhivb i otbkry (serb. kazao si) si mladenhcerm, l 12.40 osUpi (serb. zaslijepio Je) odi ic/n i okamenih est^ srhdhcaicho als Variation (s. d.) aufgefaßt werden kann. Meillet schreibt (p. 91) dem slavischen Perfekt die ursprüngliche eigene Bedeutung zu, und in der Tat finden sich sichere Beispiele einer feinen Unterscheidung zwischen Aorist und Perfekt: t 17 spricht Christus von sich immer im Aorist und von Gott immer im Perfekt (ebenso im serb.), so v. 4 s^vrhi^ch^ eze dah esi mhtie, v. 8 glagoly Jeze dah esimhtiS dachz itm, v. 14 azh dac/a, V. 22 az^ slacqj'qze dah esi mhn^ dacln irm; die Abweichung V. 23 ty mq poshla i v^zljub^h jq esi (serb. da si me ti poslao i da si imao Ijuhav) ist zu verstehen : von den Beispielen bei Meillet p. 91 f., die außer M 20.12, l 20.28 u. 23.35, l 7.31 u. 6.26 auch im serb. das Perfekt (über dessen besondere Bedeutung Maretic § 593 b) zeigen, ist besonders bemerkenswert (.i 5.35 = / 8.49 (der Boteu- bericht) disti tvod umrH^ ärced-arsv gegenüber v. 39 = / 8. 52 (Jesus' Antwort) otrokovica nSsh umrhla m s^pih ccTTe-d^avEv. Außer den bereits erwähnten und den bei Meillet zitierten Stellen steht das Perfekt auf -h iJ/ 11.25, 21.16 = 4.2, 27.46, 15.8; f-t 1.24, 2.25, 10.6, 14.8, 7.11; l 1.4 u. 58, 2.31, 15.29, 16.25, 19.8 u. 15, 24.29; t3.2, 6.46, 7.46, 8.57, 9.34,9.37, 16.30, 17.2, 18.35,20.15, das passive auf -m abweichend vom Griechischen J/11.27 vhse rmnä predana sah ohcenib moinih jtuQedöd-rj [k 10.22 byse, serb./e meni predao otac), X 1. 19 = 4.43 poshlam esmb (serb. ebenso) cctts-
1) Sarauws Hinweis auf das > anscheinend planlose Verfahren des alt- bulg. Übersetzers bei der Wiedergabe des neutestamentlichen Perfekts« kann bei dessen früher Vermischung mit dem Aorist (s. o.) nicht zur Stütze seiner Ansicht dienen.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetznng. 2 1
övälr^v (aber l 1. 2(3 v^ sesty mSsqcb pos^lan^ hystb angeh, M 28. 18 Isus^ rede imi glagoh dana mi est^ vhseka vlastb (serb. dade mi se) eööd'r], Jl/5.43 eko redefio est^ (Z bylo, wie auch die übrigen edd. V. 27 u. 33 redetio bysiz) sQQrjO^ri.
2) Mit be umschriebenes Plusquamperfekt, cf. Meillet p. 93.
3) Mit bimb umscliriebener Konditional
a) im Irrealis (Beispiele bei Meillet p. 94 und 96), auch wenn ch im Hauptsatze fehlt (Blass § 63.3), z. B. i 9.33, 15.22 u. 24, so- wie A 17. 2 ufiee eniu bi bylo aste bi kamenb zruiovbtiy v^zlozeno na vyjq ego i v^vrhze?^^ v^ more XvoLTeXel avrcTj si /.i-9-ng inO.r/.bg rtsQi-
V.ELTai . . . y.Ul EQOITCTUI.
b) in indirekten dubitativen Fragen (seltener neben gewöhn- lichem Indikativ): cf. Sionski p. 73.
c) in Finalsätzen; Meillet p. 9S hat darauf aufmerksam ge- macht, daß diese Konstruktion mit Ausnahme von J/6. 16 (cf. aber 3/6.5) nur nach piäteritalen Hauptsätzen steht i) nnd an die Ver- wendungsweise des griech. Optativs erinnert; jedoch steht auch in diesem Falle meist 2) der Indikativ, z. B. 3/ 10.1, 26.59; ,« 7.36, 10.45 = 37 20.28, 9.6 (cf. jedoch 14.40), 6.41 =8.6, 7.32, 14.10 u. 35; l 9.52, 11.37 und für einen griech. Infinitivsatz ilf 18.25; Ä 8 31, 12.13, 19.15. Ähnliches Schwanken herrscht in der serb. Übersetzung, und zwar steht der Indikativ statt des aksl. Kondi- tionals LI 5.18; A4.42, 5.1, 19.17, 20.20, 18.15; l 11.53, der Kon- ditional statt des aksl. Indikativs M 26.59 und t-i 14.35.
§ 26. Partikeln.
a : steht für '/.ai A 8. 1 8 ize bo imaU dastb se emu a ize ne imath . . . , /. 12.21 sobirajei sebS a ne v^ bog^ bogateje^ 3/ 10. 39 ohrHy dusq svojq poguhiU Ja a ize pogubith (allerdings D Tert. (5«') ; zugesetzt ist es in i-L 15-31 my s^pase a li sebc ne mozetb s^past^.
bo: ist zugesetzt gegenüber dem Griechischen in 3/ 7.22 rm- nozi bo rekaio mhne^ 3/ 19. 17 '^niJihtoze bo bIag^, fi 11.32 Z boSachq bo se; weggelassen in t 7.41 ovi glagolaachq eda [f.ir] yäo) ot^ Ga-
*) Auch für griech. Präsens in u 5.18, k 1.62 u. 9.46 und Infinitiv in H 7.24, l 19.14 u. 27, A 20. 2(), i 4.40.
-) Sionski hat im Marianus, Psalter und den Teilen des Supr. mit griech. Vorlage nach da "ivu nur 12 Fälle mit Konditional gegen ungefähr 500 Fälle mit Indikativ gefunden, cf. p. 49 bei ihm.
22 0. Grünenthal,
liUJe ChrisU prideth, 3/23.19 Z 6hto hole esto^) (M dbto bo esio hole) ri ylxQ i.i€lCop, 3/23.17 k^fo holii est^, 3/5.18 cwiitio glagoljq vam~o (allerdings auch it. ™''"' aV' ohne yccq)^ in 6.14 M i:ve (cet. ho) hyst^ ime egOj 3/26.6 M ii. 16.26 M kaa pohza esio.
da : steht für OTTiog zmveilen mit Sko^ so außer den Beispielen bei Sloiiski p. 47 noch 3/8.17 S j'ako da s^hadet^ se reöenoe pro- rokomh^ M 5.45 S jako da badete synove othca vasego^ 31 8.34 S molisejako dapreidet^ (Mr/a biprHhh) ot^predelo ichh. Es gibt mit dem Indikativ verbunden den Imperativ (s. d.) wieder, ebenso das Futur in X 18.5 (alle 4 edd.) zanj'e tcorit^ mi trud^ v^dovica si da mhsfq {ezÖLKrjaco) ej'e da ne do ko7ihca prichodesti zastoit^ mene^ und steht für di in A 17.17 MZS ne deseth li iUistisc se da deveth (0 a deveth) kako ne ohrSiq se und für ovv in t 18.6 stoäase ze IJuda ize i prMaase s^ njimi. Da (fehlt in A) &ko {(hg oitv) rede ^m^ az^ esnit. Zugesetzt zur Vermeidung eines Asyndetons in 3/9.30 bljudHa da nikhtoze ne uoest^ (dagegen // 1. 44 ohne da), 3/27.49 ostani da vi- dim^ [Ml A hat i für da).
i: steht für di f.i 1 3. 1 5 i ize na krovS (allerdings y.cu D 2p® it vg)j l-i 8.35 i ize (ebenso M in 3/ 16.25 u. 18.6 gegenüber Z a ize und X 9.24 gegenüber A a/ie), 3/15.38MZ i khsiichh bease, t 6. 1 2 e eka nasytiie se glagola uieinkoim, t 16.6 i eko pozdS hysi^ s^7^idq udoüci ego na more.^ 3/ 1 0. 28 M ne uboite sr ubivajqsticho telo i duse (Z a duse rrjv öh ipvxrjv) ne mogqsth uhiti] weggelassen ist es gegen- über der Vorlage sehr selten 2): (.i 10. 2Q glagolj'qsfe k^ sebd kito (xal Tis) nzozeth s^pasen^ byti (ebenso l 18.26 AS, während MZ /mI mit to wiedergeben), t 8. 14 ot^vSsta Isusz i rede imo aste (xar) az^ shve- dStelhstvuj'q o mhtiS samomb ... v. 16 aste li sqzdq (xat iap -aqIvm di) azh, 3/26.35 aste mi sc klJ^^6ii^^) y.av öef] //£, 3/25.22 = v. 24 ZS pristqph ze (MA: i) priimy d%va talamta rede gospodevi, 3/ 27.48 tak^ edim ot^ nich^ i prieme gqhq isphnh {7r'/.rjaag re) ochfa i r^- znhz^ na trzstb (ebenso jtt 15.36 ohnti prienn gqbq)., am Satzanfang 3/9.15 rede im^\ dagegen findet sieh häufig i zugesetzt, beson-
1) Cf. auch Arch. 25, G4 bei dem Exarchen Johann c^to hole xi yhq fielCof.
2) Hierzu und zum Folgenden cf. Partizip 3).
3) Beibehalten, aber umgestellt ist i in t 10. 3S aste li tcorjq aste i mhne very ne emlete deloim mohm verq imete. Umgestellt ist i auch in i 11.52 we Hk%mo za Ijudi m i da («ÄA' 'iva xai), während z. B. i 12.9 ne Isusa radi t'okhmo m da i Lazare vid^tz die griechische Wortfolge beibehalten ist.
Die Übersetzungstechnik der altkircbenslav. Evangelieuübersetzung. 23
deiB zwischen Partizip und linitem Verb (cf. p. S): /. 19.13 MA prizzvavi ze desctb rabh &voic/a i mdasi^^ M 17.27 M v^z^mi i otir- vrbz^ (S ohvrhzi) usta ei i ohrqsteU stat^?•^, iV/27.60MA i v^zvah ka- menh velii na dvwi groba i otide, (.l 1.10 ahie v^schode ^z^ vody i vidSj U/S. 16 Z krhsth sc- Isus i v^z^de, M 12.25 Z videv^ mysli ickb i rede, i.i 1 . 26 Z v^zp^v^ gla&oinb celiemh i izide, u 8. 23 Z im^ za rqkq sUpaago i izvede i v^n^, X 10. 33 A Samarenim ze edim gredy i pridc nadh nh\ ähnlich ist ein Nebensatz mit dem Hauptsatz durch «verbunden in X 15.30 ZA egda ze sym tvoi ah pride i zakla emu tehch, l \b.2öZ i ^ko grqdy priblizi s^ kh doniu i slysa peniS; ferner kommt eko {ekoze) /, das in M wohl nur für üorceq cooei erscheint (z. B. J/5.48, 3Iß. 5 u. 7 u. 16, J/12.13 (L woei), l 18. 11, ;, 22. 44) in den andern Handschriften auch häufig für log vor i), z. B. in Z: M 10. 16 u. 25, J/18.2, /t 9. 3 u.26, A 6.40, A 8. 42, A 11.44, A 22.26; in AÖ: 3/19.19 u. 22.39; in A: ikfl8.3, i-i 12.31 ; je einmal auch für ort in X 10.20 ne raduite se Sko i dusi varm pomnujqtb se und für ÜOTS in u \,Tl7ii vzasa se thsi 6ko i (M i mit fehlendem Sko) s^tqzachq se kh sebS\ andere Beispiele mit hinzugesetztem e sind folgende: Jkf 7.4 osiavi i^) izhmq^ M 14.27 S drhzaite azh esmh i ne hotte se, M 10.8 ZS tune prijqste i tune dadite, X 17.28 edeachq i piechq, kupo- caachq i prodaeachq, sazdaachq zhdaaclut (aber V. 27 MSachq piScliq zenSachq se posagac/iq), X 23. 27 jeze i bieachq sq i plakaachq sq l-/.Ö7t- xov y.cu Id-Qrjvovr, J/27.8 A tSrnt ze nareöe se selo to selo ki"bve i do sego dhne, 31 25. 3 u. 4 Z buj'e ho priermse sv&tiJhniky svoj'q ne v^zesq ho sh sobojq i oUS a mqdryjq prijese i oUi, 3/25.8 AS buje rSsq mq- d7'yiim dadite i naim, M 26. 60 ZS ne obrStq i (fehlt in A) nrvbuogorm Ihzenvb s%vMetelenn pristqphserm, 31 12.6 crhkhve i bolii esi^ stde, Xn.'60 po tomuzde bqdeth i dbnh vh nhze sym dlovSSbsky evih sr, A 8. 36 v^zvSst^sq ze im^ i v^dSc^se^ kako s-hpase se beshnovavy, X 23. 35 da s^paset^ i sq öojocaio iauTÖv, X 6.32 i bo i [yxu yaQ) greswiici Iju- besteje iclcb Ijubqth^ M 15.27 = p 7.28 M i bo i phsi [y.cu yäQ) Hqtb oth krupich, 3/23.13 u. 14 u. 15 u. 23 u. 27 u. 1^ farisei i vpo- kriti (in M 3) allerdings v. 14, 15, 23, 27 u. .« 2. 16 ohne i), X 11.44
1) Cf. auch folgendes c. Beispiel bei Vondräk p. 404_in der Mitte: Ihdr horijest nez i zädny zlociej.
2) An anderen Stellen ist das Asyndeton durch Zusatz von da s. d.) ver- mieden ; cf. p. 7 n. 4.
3) Nach auslautendem i wird anlautendes i häufig nicht geschrieben:
24 0. Grüaenthal,
farisei i licemSri^), fx 7.11 aste re6etb 6lovekh othcu U materi korvawb eze esth dar^ i eze aite otb mene pohzevah est, 31 2\.'2 ohresteia oshie . . . i otrM'bsa (S ohne i) privedHa mi e\ ferner am Satzanfang M 10.25 M dovhletb udeniku da hqdetb ekoze uöüeh ego i rahu Sko gospodh ego^ i aste gospodina domu Vehzevola narSse, ilf 19. 10 M = Jf 20. 7 M iglagolase emv, 3/ 17. 26 M i rede emu Petn (allerdings auch / mit Kopula wie M^.l die meisten cod.), i 8.25 i reöe irm (die umgekehrte Erscheinung in M 9. 15 re6e ^m^)\ zur Anknüpfung einer Parenthese /< 2.10 m da veste dko vlasth imatii sym 6lovS6hsky ot^pustati na zemi grechy — i glagola (2 5. 24 ZA re6e ze) oslahlenumu — tehe glagoljq.
eko: ist zugesetzt «2.15 s^tvorh eko bidh Troirjaag (pgccyellior, fi 5.30 zane glagolaarhq Sko duchb ne6ist^ ^mat^, 3/ 8. (i = A 11.53 Ij'ute dko deircog] an seiner Stelle steht für oti
kako: in 31 16.7 o?ii ze pomyslechq glagoljqste kako cldebo ne v^zesom^, 31 20.12 Mz r^p^taachq na gospodim glagoljqste kako (A Sko) shje posledhnjeje edim bas'h s^itor'bse i ravh?iy natm s^tvorih je est 2) ; ähnlich für log in ^ 6. 3 u. 4 tie li sego este öhli . . . kako v^- nide v^ dorm bozii; hierher gehört auch A 18. 1 glagolaase ze i prithöq k^ nirm kako podohaeth vhsegda violiti se Ttqog rb delr TiciVTOTe TTQooEvx^od-aL. Zuwcilcu erscheint Tiott^) in (.irjTioTs durch kako ausgedrückt, z. B. J/ 15. 32, 31 25.9, 31 27. 64, u 14.2; ähnlich X 4.35 nikakoze [urjdev) 7ie vrdzdh ego. Für ri steht es p 5. 9 kako ti esth imq (ebenso /. 8. 30 A, während MZO 6hio haben).
Negation: ni steht zur Anreihuug eines zweiten negativen
M 17.25 M vari (A + 0» i" 9.27 vhzdvize i (Z + i) v%sta, ^ 6.34 M i sedh (Z i isedi), uff 21. 33 z i skopa (M iskopa), Jf 24.24 MZS izhranyJQ (A Hz-), 3/10.37 M ize Ijuhit'b si/m (Z i ize), 3/19.3 MS iskusajqste i (A -f- i) glagoljqste; ebenso ist die Weglassung von i vor ideze 3/ 6. 19 und nach po obJasti ^ 1.27, sowie nach umhci ^ 1. 25 zu erklären.
1) In anderer Weise ist die russ. ganz gewöhnliche Appos. eines Subst.
vermieden in cloceko domovito ai'&niorTOs oly,oösan6Tr^g.
-) Wohl als direkte Fragen aufzufassen, wie auch indirekte Rede durch direkte wiedergegeben ist X 20.7 ohvestaso ne veiKb /nrj atdifut, i 12.29 glago- laachq, groim hyst^ ß^oPTTiV ysyoi'ivat.
3) Durch k^gda z. B. 3/ 4. 6 ZS (M egda), 3/ 1 3. 1 5, ?. 2 1 . 34, koli in >. 1 4. 1 2 gar nicht in 3/5.25, 3f 7.C), 3/11.11, 3/14.8, A 12.58 wiedergegeben. Cf.Sionsk p. 50.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 25
Satzes an einen yorbergebeuden für y.ai in l 12.40 da tie vidcth odima ni razumäjqti^ l 18.2 Z hoga ne hojq se 7ii (MA i, ebenso auch Z V. 4) ölov^ka ne sramleje sc, A 16. 13 S ne mozete hogu rahotati ni mamon^ (durcb Mißverständnis cet. i\ M 18.3 S aste ne obratite sq ni (cet. i) badete, J/ 19. 18 S we uhivaini (cet. ne, ovv) lireljubtj s%t'oori ne hradi ni (cet. ne, ovy) hzq poshisai, 3f 11. 18 M pride ho Joam ne (Z ni, /.trjTs) pij'q ni {f.irjTs)jady, ferner in Zusammenrückung mit indefinitem Pronomen im negativen Satz: lIA ?iih,toze vo tainS niöbsoze [vi) tvorito, '/. 12.6 (äbnlicb M 10.29) i ni edina (/.al eV) ot^ nicJn nSst^ zah^ve7^a, l 11.46 ni edinSmh ze {ivi) prhstomh vasimb prikasaete se, u 4.22 tiisti ho niöbtoze n, Jl/ 12. 19 ne uslysit^ nik^- toze Tig.
71 e steht für ovdi in i 5.22 otbch ho 7ie sqdit^ 7iiko7nuze ovdh yccQ b Ttajr^Q y.qivsi ovöiva, J/21.32 piide ho Joam 7a"bstifeh pq- thTm pravhd'bnoTnh i 7ie jeste €7nu vh'y i 7ie raskaaste se, M 12. 19 7ie uslysifh ni/cotoze; in schon durch w^ negativen Sätzen fehlt das ge- wöhnlich vor dem Verb wiederholte ne häufig, so außer den Fällen bei Voudrak p. 401 in 3/6.20, i-i 7.15, k II A>^, l 23.22, l 7.4, i 3.13, i 8.54, i 10.18, i 14.6, i 15.24; wiederholt ist es in / 12.47 i 7ie ugotovav^ li ne s^tvorh ij TToirjaag, zugesetzt in u 9.30 S 7ie chotease da 7ie h^to uvSsto.
m dl/M erscheint für sonst durch t^k^mo wiedergegebenes £i «jj in i 10. 10 tath 7ie priclioditb 7Vb da ukradeth und zugesetzt in M 26. 5 glagolaachq ze 7a ne v^ prazdb7iikh (ebenso serb. klr.).
to steht epanaleptisch für y.ai in 1 20.44 Davydo i ubo gospodh naricaath to [a 12.37 Z ^?.) kako emu esth sym, t 2.20 A öetyrhmi desqty i sestijq Uto Shzbda7ia bysto C7"bky si to (MZ i) ty li trhmi db- 7ihmi sozizdesi Ja, X 18.26 MZ 7'ese ze slysansei to khto mozet^ 67.- pasem byti; zugesetzt ist es 3fbAl S aste i celuete drugy vaSq to licho dhto (cet. t^k^mo dbto licho i.iövov ti Ttegioadv) tvo7'ite, 3/6.23 AS aste uho svetz ize v^ tehe tbma esti to (MZ t^, was Jagic mit lit. tat vergleicht) twna kohmi, 3/ 19. 17 S aste li choStesi v^ ziznh v^- niti to s^cll7'a7li zapovSdi.
uho gibt außer oijv eine Reihe anderer Partikeln wieder; so l-iiv 1) (.UvTOi, UQU, ai'2); §1 in A 8. 16 = 11.33 7iilotoze uho svetilh-
1) Einige Male auch durch ze (s. d.) übersetzt, oder ausgelassen z. B. 3/10.13.
-) Jedoch nicht nach Relativia, wo es vielmehr durch aste (auch gegen
26 0. Griinenthal,
nika V)^zeg^ pokryDaetb i^ iJi 20.26 M ne tako uho hadet^^ jisq in X \.\ poiieze uho [hjteLdriTCEQ) rmnozi nacese^ yciQ in il/6. 14 aste uho oUpustaete, iT/3.3 se uho est^ redenoe^ dr^ in k 2,15 präidena uho do Vitleema, roivvv in l 20. 25 v^zdadite uho ^ze sqti kesareva kesarevi; zugesetzt ist es ,« 1.27 dhto uho esti se, il/ 18.31 M ci- dev^se ze uho, 31 7.20 t^mh ze uho a()ayt, Ä 9. 13 we imarm . . . aste uho ne i^irjTi) my . . . kupirm hrashna, Jf 20.23 öasjq mojci ispieta uho (M iho).
ze steht für -/at (.i S.21 izide ze, ,« 12.34 Isus^ ze (= l 18.42; /< 3. 7 allerdings D it. vg. auch öi), n 11. 14 slysaachq ze^ M 22. 22 A slysaav^Se ze (MS i slysavzse, z i slysav^se ze), 18.1 hysi^ ze, l 9. 25 ■mjn^ ze, für \.ih ^) J/25. 15 MS ^ ovomu ze {uiv) . . . ocomu ze, für lievtoL i 2\A ne poznase ze, für (gewöhnlich durch uho wiederge- gehenes) ovv am Satzanfang l 4.9 u. 33 glagola ze, i 4. 30 izida ze (ähnlich i 2.20 und l 19.12). Nach aste wird öe seltener durch ze (z. B. Jf 18.17, A 11.19, A 14.34, t 15.2 A), meistens durch U ze [l 5.37, 12.28 u. 45, 13.9 (Z //), 14.32, 11.20, t 15.2 u. 16.7) und einige Male durch /e'S) [M 18. 16, il 10. 6, ^ 10.37) übersetzt, di ist nicht übersetzt nach ize und l 22.39 S joo njemh (Mie) idq, J/12.6 glagoljq vamh, i 3.19 sb (0 ze) esth sqdz; umgekehrt ist ze zuge- setzt J/ 13. 19 vhsekh ize slysifz slocesa cesarhstviS i ne razum^caat^ prichodit% ze neprieznh, A 5.24 ZA 7l^ da uvhte Sko vlustb imafo sym dlovSShsky na zemi othpustaii gr^chy — rede ze [f.i 2. 10 i für ze) oslahenumu — tehe glagoljq, a4.38 azh ze (fehlt in M) pos^lach^, 3/10.2 Z ohSma ze {öe) na desete apostoloma imena saU si prhvy ze Simom, 3I\l.b este ze emu glagoljqstjw, häufig nach joo tomh sira, z. B. i-i 4. 17 u. 28, 7. 5, 8.25, sowie in v^ utrei ze dhJih rf] InavQiov ^1.29 (M ohne ze) u. 35, 6.22 (M ohne ze), 1.44 und ähnlich M 23.62 v^ utrbnii ze dbm; schließlich steht ze nach den mit fii zu- sammengesetzten Pronomen regelmäßig, nach ni edim scheinbar beliebig.
das Griechische in 31 25.29, A 7.4, 1 16. 13) oder kolizbdo oder beides (/« 9. 18 M) wiedergegeben wird oder auch häufig fortbleibt (3/10.33, 11.27, 20.4, lt5.25, i 5.19), besonders nach egda (Slonski p. 53) und domdeze (Slonski p. 55), zu- weilen auch im Irrealis. Cf. noch Slonski p. 33flF.
1) Einige Male auch durch ze (s. d.) übersetzt, oder ausgelassen z. B. M 16.13.
2) In der Frage fehlt U, wohl durch Versehen, iW5.47 S und t 1.21 Z.
Die (jbersetzungsteclmik der altkircheuslav. Evangelienübersetzung. 27
§ 27. Abweichungen in der AVortstellung.
Die tonlose Partikel ho folgt nie uumittelbar hinter dem tonlosen ne^)\ ov yao wird also getrennt: /t 9.6 Jie ved^ase ho, M 10.20 ne vi/ ho este glagoljqstei (ähnlich i 3.17, iV/9. 13, {.l 11.13, u 13.11, a 12,14). Ebensowenig steht sie hinter den mit dem regierten Wort eng zusammengehörigen Präpositionen: il/ 12.34 olo izhyt^ka ho (ähnlich l 6.44 und l '15.42]. Dasselbe gilt für ze: J/26.73 = /< 14.70 =: l 22.58 ne po rmnogu ze, /t 1.14 ^jo prS- danii ze Joanove, il/20. 6 v^ edinajq ze na desete godina, f.i 15. 6 ?ia vbse/ch ze prazdhnik^, u 4. 34 hezi prihde ze. Eine Ausnahme bilden f 21.23 S ne ze rede ovv. etTtev öe und fieze [li] rj nach dem Kompa- rativ; in 3/25.6 kann man wohl mit Scepkin (in S) polunosH (in ein Wort) ze schreiben, sodaß von /.iear]g de vvAxög keine Abwei- chung vorläge. Ahnlich für uho: f.i 12.23 v^ v^sl^resenie uho Iv xfl ovv ävaoTccaei, M 6. 31 u. 34 ne phcHe se \uho, il/ 6.8 ne podo- hite se uho ^m^, AI 24.22 ?ie hi uho s^pasla se oir/. av eoibd-rj (ähn- lich 3/23.31).
Auch die Negation ne trennt nie die enge Verbindung zwischen Präposition und regiertem Wort: A 15. 13 ?ie po m^nozech^ dbnhcJn {.lex ov rcokXag rjf^ieQccg (ähnlich J/26.73 = l 22.58 = /t 14.70); ebenso nicht m'^): 3/27.14 ?ii k^ edinomu glagolu TtQog oude tV Qri.uce, u 12.14 = 3/ 22. 16 ni o koim ze itsgl ovdevög, cf. Miklosich p. 88. Die Negation ist einmal abweichend von der Vor- lage vom Verb getrennt in X 4.11 M da ne o kamenh pr6tbknesi nogy tvoeje urjTCoxe 7CQ0G'/.6ipj]g nqog Xid^ov xhv Ttoda oov (dagegen 3/4.6 und Psalt. 91.12 da ne egda pretbknesi o ka7nenh), meist je- doch vor demselben stehend, auch abweichend vom Griechischen: i 20. 5 obade ne v^nide ov (.levxol siafild^ev, fi 12. 2[ i t^ ne ostavi-/.al oude avxbg äcprj/.€v, t 3. 3 aste khto ne rodit^ se eav ^irj rig yEvvrj&fi, i 15. 4 aSte v^ mind ne pr^badete lav {.irj iv li.io\ ^leivrjxe, l 12.24 aste . . . ne mnhreth eav f.ii] . . . ujtod-dv}], t 12.35 da tb/na vas^ ne imeth 'Iva /.ii] o/.oxiu vf.iäg y.axaXaßrj , A 4.42 M da ne bi ot^s^h (Z da bi ne oshh) xov /^it] 7toQeveo&ai\ ov-/.ixi und j.it]A€xi werden
1) In 7ieho (Suprasl., c.) ist ne betont.
-] Ähnliche Beispiele aus dem Gotischen, Litauischen und gelegentlich auch Griechischen und Lateinischen bei W. Schulze KZ. 42, 329 u. 388 mit Verweis auf Brentano, Lehrbuch der lettischen Sprache p. 118.
28 0. Grünanthal,
getrennt: // 2. 2 eko kh tomu ne v^mestaachq löove ftrf/Jrt ytogslv, /.i 12. 34 iriilchtoze ne s^mease ego k^ to77iu vojrrositi y.al ovötlg ovy.äii erölua ccvtov eTteQcorfjOai (ähnlich u 9.8 u. 25, t 21.6).
Das Verbum substantivum wird mit der Negation an den An- fang des Satzes gezogen: i¥21.16 u. 42 = /^i 2.25 niste U 6hli ni- kolize ovöeTtore äveyvcore, u 14.56 i ne heachq ravh7ia s^vedStehstva ■/XU ^laai cd iiccqTvijiai ov/. ijoap^ f.i 11.2 7ia nhze nest^ ne u 7iikztoze oth dloveko v^selo l(p ov ovmo ovöslg äv&Qcbrtcov ■/.ey.dd-r/.ev, i 11.30 MZS 7ie be ze ne u (AON 7ie u ze be) Isu&o prishh vh vhsb ovnio ds eXr]Xvd-ei, ^ 7. 18 sh ^stin^7^^ esih i nhU nepravhdij v^ 7iemh v.aX adi- y.ia SV avzc^ ovy. eariv, f^t 12. 10 7ii li sicJa, este h^7iig^ 6hli ovde -viyv yQarpi]v TavTrjv aviyvcors', cf. die aserb. Beispiele bei Berneker, Die Wortfolge in den slav. Sprachen p. 71. Ähnlich n 9.3 ecicH ne mozet^ g7iafei na zemli tako ubeliti oia yvacpevg ercl rfjg yfig ov dvvatca ovvcog Xsv'Aävai. Die Ausnahmen M 19.20 6eso esmh este ne doko7Vh6alo ri %tt voxeqCo^ ^t 16. 21 = ä 18. 22 edinogo ?ie doko7ib- cah esi tv oe varagel erklären sich offenbar durch die engere Verbindung des zur Wiedergabe von voregelv gebildeten nedo- ko7ih6ati^ cf. 7iegodovati uyavav.xüv.
Die Beibehaltung der griechischen Stellung in 3/ 12.16 = a 3.12 da ne ecä ego sotvoreth (ähnlich i 11.54 ko tomu 7ie ave cliozdaase ov'/.iri naoQr^oia Tt€Qie7r('(Tei) glaubt Yondrak p. 400 durch den auf ace ruhenden Nachdruck erklären zu können, der die Negation anzog. Erklärlich ist 31 16. 12 rede chra7iiti se ne oth kcasa cliUbh7iaago 7rb oth u6e7iie fai'iseiska ovv. eLtsv und ebenso übereinstimmend mit der Vorlage l 6.26 istete mene ne iko oidhte Z7iame7iie 7Vb eko eli este chleby^ während Abweichung vorliegt in L G. 38 vh7iidh sh 7iebese da 7ie [ovx 'i'va) tvorj'q vo/je moeje 7ih voljq 'pos^lav^saago nie.
li lehnt sich gemäß dem Wackernagelschen Enklitikagesetz (IF 1, 333 ff.), dessen Gültigkeit von Berneker auch fürs Slavische (mit Beiseitelassung des Aksl.) nachgewiesen ist, dem ersten voll- tonigen Wort des Satzes an (ebenso ze und bo tibereinstimmend mit griech. de yctg): ,« 4.38 (ähnlich 31 17.24) ne rodisi li, 3/13.55 = i 6.42 9ze sb li esth (ähnlich u 12.24), J/21.25 so 7iebese li, 31 17.25 M ot^ svoic'm li sg/7ovh, aber 31 18.21 da sedmh (sie!) krafh h\ 71/3. 14 a ty li g7-edesi k^ m'b7ie (S ali ty kh mbne idesi), u 15. 31 A a sebe li ne mozet^ s'opasti (MZS a li sebe), 31 26. 55 = /.i 14.48 iko
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 29
na razhoinika li izidete, {.i 4.21 ne da U na sveitwiiko mzloztth 2, K 11.40 netze li esU s^ivor^l^ v^nSst■bnee iv^nqtrht^ee s^lvori^ 71/5.46 7ie i mytare li, aber jtt G.3 ne i li sestry ego sqi^^ l 9.35 iy virueii li^ aber A 22.70 ty li uho esi (M esi ubo) sym hozii, l 9.34 v^ (jres&clvh iy rodih se esi vhsb i ty li ny uöisi -/.ai ob dLÖäo/.eig i]i.iäg ^), /. 1 3. 15 k^zhdo vati^ v^ sabotq ne otrHaeth li svoego volu, X 14. 28 Jc^to ho oH l•as^ cliotqi sthp^ s^zhdati ne prezde li sedo raUhteU (ähnlich v. 31), /. 15.4 hy 6lovikb oth va&~» imy {>7>to ovhch i j^ogiihlh cdinq oti) nicho ne ostavit^ li.
Beim Personalpronomen finden sich für enklitische Stellung an zweiter Satzstelle , unabhängig oder abweichend von der Vorlage, folgende Beispiele : l 20. 44 Datydo i uho [ovv avroi') gonpodh naricaeto, il/4. 11 AS togda i ostavi^ i 7.29 az^ i vitnh, i 5.15 M ize i (v. 11 me) s^tvori cMa, 3/10.40 ize vy (unbetont) priemleto 'me priemletb i ize priemJet^ mc, A 23.36 i eko i povese, t 1 2.4 ize i chotease prSdati, /t 5. 19 eliko ti gospodh sotvori, X 18.41 ihto chostesi da ti shtvorjq, /< 14.55 da i uhhjqt^, i 11.53 da i hq ubili, L 10.31 da i pohhjqt^, k 10.27 da i po8^lesi'^), J/ 26.35 aste mi se kljuöith vmv öej] pe ovv ool uytod-apelp^), i 9.10 kako ti se ofvreste oöi Tiüg fiveij^xO-riOccv oov ol öcpd-a'/.uoi, M 17. 25 = 22.17 dhto ti se mhnit^ ti ool öoyisl, M 18.12 = 22.42 = 26.66 dhto se varm mtniii tl vulv do'/.el, aber il/21.28 dbio ze se mhnit^ va?m ri de vplv doxel, p 14.64 dhto varm sq avleat^ xi vulv (falveraij J/14. 36 Z i eliko se prikosnqse, X 10. 16« ot^mStaJei se vas^ mene se ot^mStaetö -/.cd b ädervjv vuüg lue äd-erel, l 9. 19 M
i; Wohl zugleich das einzige Beispiel, welches zwei Enklitika abweichend vom Griechischen an die zweite Stelle setzt, und zwar so, daß li (wie auch ho und ie übereinstimmend mit der Vorlage) vor dem enklitischen Pronomen steht, entsprechend sonstiger slawischer Gepflogenheit (Berneker p. 92,1).
~) Die Umstellung in J/24.4 M nikotoze vas% da ne prelbsiiH (cet. da nik^- toze vas^ ne j)relbstito übereinstimmend mit fxi^ri^ vuä^- nXctuya»]) hängt viel- leicht mit dem Streben, ne von da nicht zu trennen, zusammen [andere Wieder- gabe u ! 3. 5 du ne kzto prehstito vas^]. Jedenfalls scheint Vondniks Bemerkung p. 535, daß da natürlich nicht als erstes betontes Wort im Satze figurieren könne, keineswegs so selbstverständlich, da die in den Ew. dafür sprechen- den Fälle (p. :iO) sehr wohl durch die Möglichkeit, das Pronomen hinter das Verb zu setzen (cf. p. 29) erklärt werden können.
3) Hier und im folgenden Beispiel sind beide Pronomina abweichend vom Griechischen enklitisch gestellt, und zwar so, daß nach slavischem Usus (Ber- neker p. 92, 2) der Dativ vor dem Akkusativ steht.
3i) 0. Grüuenthal,
eko slep^ se rodi (cf. 3/26.55 Sko na razhoinika li izidete]^ aber 1 24.35 Sko se 2}ozna ima^ i 14.22 MZ chostesi se aviti, i 19. 17 i sa)m si nesy (A nose sehe] krhsfy^ i S. 22 eda se sarm ubieii, J/IU. 12 S ize se sami iskazise, M 26.24 A dohrea emu hi hylo (MZ hi hylo emu^ S Ixjlo hy emu) aste se hi ne rodih 6lovSk^ tb, i 9.22 juze ho se hkicha szlozili^ M 14.31 po öbto se usumwie. i.i 5.9 kako ti esto ime le\)eom> mhnS esh ime (Z imc esth) leyeiov ovoj-id ihol; andere Beispiele 3/6.27, 18.14; X 12.5, 13.11, 19.15; ^ 20.15; auch ge- hören wohl hierher i-i 11.3 dbto se dSeta ri noielre toüto, l 18.34 o sehe li se ty glayolesi (M ty glagolesi se) oh tovto Hysig^ k 2.34 se lezito sh napadenie idov ovrog v.eIxul. Bemerkenswert ist ii 5.31 M k^to se prikosnq se (zweites se fehlt in Z) mhne^); ein ähnliches Schwanken herrscht 3/24.23 Idr ng vulv bljii], wofür MS aste khto (S + kh) vamz redeto, A aste khto redete vamo, Z aste re6et^ kito vatm (^=3/21.3, n 13.21), cf. noch ii 11.3 i aste nama kbto reöeto.
Außer wie in den bisherigen Beispielen in enklitischer Stel- lung nach dem Satzanfangswort steht das Pronomen häufig hinter dem Verb, höchstens durch ze ho li getrennt 2); hierfür finden sich folgende vom Griechischen abweichende Beispiele: u 13.5 da ne hhto präKstith vas^ /<ry rig vuäg 7C?Mvrjai], i.i 9.18 ize aste kolizhdo imct^ i ainhv -/.aTaläßr], f^i 6. 50 vhsi ho vidSse i nävteg yag avtbv slöav, f.i 11.3 i ahhe paky pos^ljeio i semo avTov aTVoOTÜ.lei, M 26.42 aste ne pijq eje avxo n'uo^ /.i 14.25 eyda pij'q i no{v^) vh ci- sarhstmi hozii avrh nivco y.aLv6v^ 31 21 A& M. potieze ^ko proroka ijnSacJiq i (Z hat i vor Sko) avrov sixov, i 19.24 razdeliie sehd rizy moje xa 'ifiaria /.lov lavxolg, fi 3. 1 2 da ne av^ tvoretn> ego [M 12. 6 ego s^tvoret^) avrov Ttoudoip, l 23. 3 otvSstav^ rede emu avrcp tcpt], A 11.9 MZ i az7j glagoljq vann (AS vam^ glagoljq entsprechend vulv Xeyco), t 8. 21 rede ze im^ paky Ttäliv avrolg, i 4.48 7eSe ze h neinu Isus^, A 13.23 AN rede ze emu eter^ (MZS edim kh nemu)^ 3/4.9 Z vhsd si damh ti (DAS fehe damh entsprechend ooi ölüocu),
1) Ein ähnliches Beispiel Ä 24.14 Z vz vbsechi, sich'ö prikljucbsiicho sfi stcho (zweites sirJro in M fehlend), s. p. 31 n. 1.
-) Weitere Trennung vom Verb zeigt sich unabhängig vom Griechischen nur 3/14. 15 da . . . kup^h hrashna sehe (S sehe hrasbna tavzols ßoMiictia); ander- seits steht das Pronomen nicht enklitisch vor dem Verb nur M 6.34 länmi ho dbfib sobojq peceii sp /UEQiuv?']aEi kctviTJ^.
Die Übersetzungsteclmik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 31
< 17.4 azh prosluvicln) te lyc'o oe löv^uaa, t 1.25 eko tako nhtcori mhn^ iioi 7T£7toity/.£v, A 23.35 Innezi (jlagoljaste sh nj'imi ovv aviolg '/.eyovreg, i 6.66 k^ fomu ne cJiozdaachq s^ njiynh [iet avrov tceqi- en-aTow, i 9. 34 o^ ff7-es^c/i7> ty rodih se est lyEvvi!]0^r^g^ lAA^i dah ti hi /.cd eöioy.S)' l'cv aoi, i 18. 3(J ?ie hirm prMali ego tebe (S 7ie hychonio ego prSdali fehd) ovv. av ooi Traoedor^ausv auvör, l 4.29 da hq i nizorinqU üare y.aTcc/.Qfjiviaai ccvröi', 3/5.25 = Ä 12.58 da ne prMasth tebe, 3/26.59 eko da uhijqto i, f.i 9.18 da izdenqto i, M 18.25 da prodadet^ i, 3/22.15 da obhst(\'^ i (z i obhstet^ ent- sprechend oTTLog avTov Tiayiöevatüoiv)] an einigen Stellen, wo das Verb am Satzanfang steht, kommt das Pronomen an die zweite Satzstelle zu stehen, z. B. Ä 11.7 ne tvori mi trud^ (.ifj f.iot y.ÖTCovg ;rc(Qaxej fi 1A4^ pokazi se Gsavrhv del^ov, fi 5. 7 = A 8.28 fie madi mene i-irj f.ie ßaaaviar^g. Auch bei Nachstellung des Pronomens steht der tonlose Dativ vor dem Akkusativ: 3/26.53 H (S ili) mi- nith ti se ?] öoy.Eig, A 8.28 = 9.38 moljq ti se dtoi.iai aov, X 5.20 = 7.48 = i-i 2.b ot^pustaJqto ti se {ii 2.5 ZS se tebe = A 7.48 AS) gresi acpicovrai aoi ai auaQTiai, 3/ 4. 9 poklonisi mi se TtQOGAVvrj- ajig iioi, M 11.25 = 1 10. 21 ispovedajq ti se (3/11. 25 Z se tehe = l 10.21 A).
Ebenso steht das Subjektspronomen, wenn es nach der Vor- lage zum Imperativ tritt, gewöhnlich vor etwaigem Akkusativ: 3/ 6.9 molite vy se (S se vy) /iQooeüxeo^e viielg, 3/ 14. 16 S dadite vy irm Ssti (MZ irm vy entsprechend avxolg vf.i£lg), 3/28.5 7ie boita vy se iii] rpoßeio&e vutlg] ebenso u 13.9 hljudete ze vy sq samt tibereinstimmend mit ßkinerE 6h vuelg eavrovg.
Ein von einem Infinitiv abhängiges Pronomen steht nicht zwischen diesem und dem finiten Verb, sondern abweichend vom Griechischen und gegen Vondraks Vermutung p. 530 hinter dem Infinitiv: t 21.6 ki tomu ne mozaachq pritUsti eje ovy.äzL kh/.vGai avto ioyvov, l 18.40 poveU privesti ?, / 7. 7 7ii sehe dostoina s^tvo- ricln priti k^ tehS^ M 1 6. 22 z ne imatb byti tebS se (M tebS hyti se) ov i^irj torai aoi tovto (aber 3/ 16.28 M ne {?7iqth szmrhti v^kusiti ov f.ir] yevotüprai -d-avccTov), t 7. 30 iskaachq zej'eti i (ähnlich 3/2 1 .46 = ,« 12.12), A 22.5 Z s^vSstase dati emu s^rebro, l 22.23 chotei s^tvoriti se, 3/1.19 AS ne chote obliditi eje, /< 10.32 eze chotease hyti emn, A 1. 3 izvoli se i mh?i^ . . . po redu phsati tebS, it 9.32 i hoiachq se v^prositi i; cf. noch l 8.43 ni oth edinogo ze ne moze
32 0. Grünenthal,
iscMHi ovY. ^ioyivoEv urt ovöavog d-eqanEvd^fivai, X 23. 2 v^zbrane- Jqsta daSti kesarovi danh /.atoagi cpÖQOvg didövat und /tt 6. 55 na- dese prinositi na odreclo) holesteje rjQ^avto hcl rolg y.QaßavToig (pegeiv rovg ■/.uy.üg Eyovrag^ wogegen allerdings auch u 4. 1 nadeth pri mori uöiti iqQ^aro diddoxELV vtaga rr^v ■d-dlaaoai'^ 3/24.2 M fie imath shde ostati (z osiati shde, ebenso auch Jf in 24. 21) ov urj ä(pe&fj toöe; auffällig ist ß 12.34 nik^toze ne sz7nSase ego ki tomu v^prositi ov'A.iti ETÖlf-ta avxov ETtEQwrrjaac und ähnlich sogar gegen die Vorlage l 20.40 k^ tomuze ne &%m&acha ego voprasati niöhsoze IröXf-iiov ETiEQiOTäv avvbv ovdiv.
Das Supinum findet sich abweichend vom griechischen In- finitiv gestellt in l 14.1 egda 'c%nide Isuiih v^ dom^ chUba eäti (A ^6h chleha entsprechend cpayElv aorov^ 3f 9. 13 ne prid^ ho pra- vedhnikb priz^vat^ (allerdings auch C* so); hierher wohl auch l 24.29 M (cet. fehlen) v^nide sh nima oblesth mit Infinitiv für Su- pinum.
Das Possessivpronomen und ego icla stehen sehr häufig ab- weichend vom Griechischen hinter dem Substantiv (wie meist gotisch und altnordisch): M 2.2, 5.16 (A va^a dobrae dela)^ 7.3 u. 26, 9.5, 15. 2S, 16.18, 17.15, 19.21 (z tüoe imenie) u. 29; l 6.41 u. 47, 7.44 u. 45, 10.29, 13.34,19.35, 20.23 u. 26, 21. 12 u. 34; l 2.23, 4.47 u. 34, 9. 11 U.26U. 27, 11.48, 12.40, 16.6 u.22, 18.37, 19.29; cf. noch J/26.43 bSacJiq bo oöi inio {/.i 14.40 ^m^ odi entsprechend avTWP OL dcp&alf.iol) tegothne. An manchen Stellen freilich ist die griechische Stellung beibehalten und sogar an einigen ein im Griechischen nachgesetztes Pronomen dem Substantiv vorgesetzt worden, z. B. 3/25.14 MZ (AS rabxj svoje), 26.52, ^ 13.6 u. 31, X 22.42; cf. auch l 15.10 v^ nego ljub^ve avxov ev rfi uyctTti].
Das Demonstrativpronomen steht abweichend von der Vorlage vor dem Substantiv in folgenden Beispielen: 3/9.8 S u. 22 S, 8.13, 15.33 (S narod^ koUH gegenüber cet. toliko naroda\ 18.10 S, 24.48 S, 26.29 u. 31; /t 14.25 u. 27; l 1.39 u.29, 4.2, 15.15, 24. 14M [Z v^ vhsäclro sicJa [fehlt in A] prikljuöhHickb se sich^^) TiEQi TtccvTiov Tü)v ovi.ißEßrjz6rti)p rovTtov], l 18.36 (bis); cf. noch ,/i 13.2 velikae si zbdaniS xaviag rag ueyakag olAoöof.tdg. Je- doch steht auch an vielen Stellen das Pronomen nach, an einigen
1) Ähnlich u 5. 31 M Hto sp prikosnq sp mbtie, cf. p. 29 n. 1.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 33
sogar gegen das Griechische: 3/13.51, 14. 1 M, 17.21MS, 22.13A; fi 7.29; A 8.11, 22.37; / 3.2, 6.58.
Das Zahl wort (über edi?^^ cf. nächsten Ab.satz) wird meist dem Substantiv vorgestellt, z.B.>/ 15.32 tri dwii fn-ugag zQelg, M 13.33; u 8.2, 14.42, 15.33 (hier aber auch mit der Vorlage goditiS iesUi)\ A 1.26, 2.36 u. 21, 4.25; t 6.19, 20.26, 21.8. Nachstellung findet sich jedoch gegen die Vorlage in (.1 1.13 Z dmii ^ und (.i 5. 25 iena edina sqsH v^ todenii knve IH^ dhvS ?za desete.
Beim Adjektiv ist die Stellung im allgemeinen die des Grie- chischen; Abweichungen finden sich vereinzelt, indem ein Adjektiv vorgestellt wird: n 3.8 rmnogo rmnozhsivo^ l 7.21 rmnogorm sU- pomo^ /t 1.23 := ;(t 5.2 M neöistomh ducJiomh^ f.i 5.26 vhse svoe, M 13.51 vhs^ si, ?. 9.25 vb><'b m^7•^, A23.19 za edina kramolq^ ^i 3.29 svety duch^, A 3.9 Z ne tvorejtee dohra ploda^ a 8. 7 malo rybicb, A8. 15 dobromh srhdbcemb i blagomh iv /.agdia /.üItj /.ai dyaS^f], L \\.2% poimeto drugyicia gorhsh sedmh ducln irsQcc 7Tvsvi.iara no- vr]q6raxa. eavrov eTtzd, oder nachgestellt wird: (.1 6.39 ?ia ir^vS zelenS^ k 20.47 osqzdenie bohSe^ 3/5.36 vlasa edinogo^ 3/18.24 dhihnikh edim (S edim dhzhnikh), X 6. 4 ierionvb edinSrm, f.i2.1 S = Jlf 19. 17 MS t^k^mo hogi edim^ M 18. 30 u. 34 A dhg^ vhsh, A 5.5 ob nosfb vbsq, ). 1.6 chodeita Vo zapovMhcJn vhsScJn^ M 2b.7 M d^vy ty vhse.
Adverbiale Bestimmungen sind abweichend in / 24.1 zSlo rano oqd-qov ßad-ewg (aber 1.1 9.3 bMy zSlo), MiS. 16 M poimi paky s^ sobojq d^va (Z s^ sobojq paky vfie j.iera. oeaurov ert), i 12.43 v^zlJubise bo pa6e slavq dIovSöbskq neze slavq bozij'q r^yärtrjoav yccQ rrjv dö^av tCov dv&QtoTtcüv (.läXlov 7]7t€Q rr]v dö^av rov ^eov, A 21 . 9 podobaefo ho sirm prHde byti yevead-ca TtgCorov^ J/16.21 podo- haeth emu v^ lerusalimo iti dn:e?.&€lv elg '"isQoaölvi.ia, M 13.48 iz- vrhgq vzm s^w sßaXor, /.i 1.29 i ahie ^sbd^ie is^n'bm^sta pridq xai €i-9^scog £x rfjg Gvvaycoyf.g e^tl^örreg fjl-d^ov, f^i 9. 9 M v^skrbsnet^ iz^ mrUvychz (Z iz^ mrhtvych^ v^skrhsnet^ wie £X ve/.q(Jbv ävaarij)^ A 9. 17 i bS u6e vz crbkive po vbse dhni Kad^ TifAsqav iv Tcp ieqcp, L 2. 12 i tu ne tm?iogy dbni pr^byie xai I/.eI ef.ieivav ov noXXag ri^ÜQug.
Die substantivische Apposition steht meist mit dem Grie- chischen nach dem Eigennamen (z. B. /< G.14 A mit der Minorität der griech. codd., A 3.1 u. 3, 4. 16); vorgestellt ist sie 3/12.17 =
ArcMy für slariBche Philologie. iXXII. 3
34 0. Grünenthal,
8. 17 prorokomh Isaiemb [MS. 11 S = 12.11 Als. pr.)^ 1 2. 42 otrok^ Isus^^ M\.20 prtj'efi zeny tvojejq Marije. Umgestellt ist vvy.Tog v.al Tjf^ieQag in f.i 5.5 dhnh i ?iosth. Eine ähnliche Umstellung findet sich fürs
Verb in ,« 6.51 dwUachq se i uzasaachq sq (serb. klr. ebenso) k^ioravvo v.ai (0-avt.iaKop (dieselbe Umstellung auch in einer syri- schen Version). Das Verb steht in Fragesätzen abweichend vom Griechischen hinter dem Subjekt ohne Inversion: 3/8.27 = 21.10 = i 12.34 khto sh estbj l 15.26 dbto tibo si sqt^ [X 18. 36 A se esh), (.1 6.2 ot^ kqdu se estb semu, X 1.24 A kako se bqdeti [M hqdetb se), t 9. 12 k^de U estb, t 6. 42 kako uho sh glagoIeU, t 5.44 kako vy mo- zete, 1 6. 30 koe uho ty tvorisi z?ia?ne)i{e, l 23. 40 ni li ty hoisi se hoga, |tf 6.3 ne i li sestry ego sqt^\ jedoch finden sich auch einige Beispiele von der umgekehrten Abweichung: M 22. 45 M 3 = A 20. 44 M kako emu esU sym [(.i 12.37 bieten auch einige griechische codd. diese Stellung;, jW^9.4 S v^skqJq pomysUete vy, J/17. 10 6hto uho glago- Ijqtb k%njizhnici. Dasselbe Aufgeben der Inversion wie in den Frage- sätzen findet sich noch: t9.32 ^ko k^to otvt'bze, t5. 38 egoze h pos^la, (.1 ZA'ijeze satm chote, t 1.27 emuze az^ nhmh dostoim, i 3.34 7ie v^ mirq ho hogh dasti ducha, X 20. 45 i katapetazma crhkbvhnaS raz- dhra s^ na dvoe, t 3.16 tako ho bogt vtzljuhi mira, M 27.54 bozii sym Sh bS (A bd sh S bd). Inversion zeigt sich entgegen der Vor- lage zuweilen nach da: A 17. 1 da ne pridqtt skandali rov za ov.äv- daXa fir] kX&elv, i6. 12 da tie pogyblett niöhtoze, sowie beim Dativ c. partic. (inf.): 3/9.18 = (.l 5.35 glagoljqitu emu, i 12.37 tolika ze znamenU stivorbsu emu, t 4. 51 abie ze stckodestu emu, X 3.1 detvrhtovlasthstvujqstu Avilitiiejq, t 8.30 si glagoljqstu emu, t 18.22 si rekhsu emu, 3/8.24 eko pokryvati se korablju, /.i 12. 18 glagolj'qft ne byti vtskrS'semJu, i 20. 1 eHe sqHi thm6 axoriag tri oüai]g; Aus- nahme nur A13.17 MZS i se emu glagoljqstu Kai ravra XiyovTog avTov. Andere Beispiele von Inversion sind: 3/ 1 9. 23 iko ne udobh vtnideh bogah (S bogatu vhniti) vt cesarbstvie neheskoe ort dvoKÖ- Xiog TiXovoiog slaeXe^faerai eig rrjv ßaaiXsiccr, i 13.38 7ie vtzglasitb kokott ov ^irj aXi/.tcoQ rpioprjU)] [X 22.34 auch griechisch Inversion), f.1 1.1\ i bysti glast st nebese y.al (pcovrj eyersro sy. t(ov ovQarior, (.1 9.3 hy^^ rizy ego IhsteSte se -aal xa if.iäTia avrov lyevovto ailX- ßovra, t 16.7 aste bo ne idq azt Ihv yag eyiu fii] ccTriXd^io (jedoch dieselbe Stellung in abc), X 8.2 M. izt njejeze izide sedmh bSst
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 35
(Z ohne Inversion wie das Griechische). Das v erb um substan- ti vum ist einige Male ans Satzende gerückt: l 5.9 i abie cSh hyst^ tyh'STo vyiT^g, ^ 7.6 ZA vr^mq vase vbsegda gotüvo est^^), Ä 1.36 A öh mSsqch Sesty ei esth (M esU ei entsprechend lazlv ccvTfi), häufiger umgekehrt vom Satzende in die Mitte gestellt: Jf 26.66 poviimih esth s^mrhti tvo^og ^avüxov IgiIp, (.i 4. 1 i vbsb ?iarodh h4sq pri mori na zemi v.al itäg 6 o^kog TCQog tt]v ü^d?Maaav etiI rfiq yfjg fioar, t.L 13.28 egda Juze vSivbe ejq hqdetb mlado aitaXog yiv)]vai, ). 5.34 donhdeze zenicli^ esVh sh njimi iv m b vvucpLog f-ier^ avrGjv loTiv [u 2.19 donhdeze s^ nimi esii ze^iichi) A 6.3 Z ize hSachq So nimi (M s^ nimi hSachq entsprechend ,«£t' avvov övreg), Ä 11.19 ti hqdqth varm sqdijq uvxol vi.udp (c vobis) /.giral saovrai, l 16.20 nistb ze be edim Ttroj^bg de rig yv, M 13.32 Z bole estt zelii (MN hole zelii est^ entsprechend {.istCov tCov Xaxaviov eoriv)., A 22.56 MZ i sb hS s^ tiimh (ON sh nimh bS wie ahv uvxw r\v) h 4.27 7mnozi h^achq prokazeni '/.ertool rjoav, Ä 6. 6 A rqka emu be deshnae {MZ deswiaa ego bS wie ^ dt^Lcx ^v), oder sogar vom Satzende an den Anfang gerückt: 31 14.24 b^ po srkU mor^ Iv ^eao) Trjg d-alctoarig »jr, 1.1 12.20 be ze sedmb bratrije iitrh ovv adelcfol fjaav.
Das direkte Ob j ekt ist unmittelbar 2) hinter das Verb gerückt in Jl/25.8 a buj'e r^se mqdrymh al öe (.uoQal raig (pQovif.ioig f-inav, 31 12. 1 1 M v^padet^ se v^ Smq vv sobotq rolg oäßßaoiv eig ßö&vvov, «^18.9 ne pogubiclvh nikogoze oth nichb 1^ avTÖtv ovdeva, /.i 9.50 i?nSite soh v^ sebS tyßXE Iv eavTolg Z?m, 31 li. \b da .. . kupet^ brasbna sebS [^sebe brashna) 'iva . . . äyoQdacoaiv kavtolg ßqujt.iura, h 9.13 aste ubo ne my s■bd^se lyb vhse Ijudi sije kupirm brashna ti (.iriti rii-Ulg TCOQEvd-evTsg ayoQäao)f.iev eig Tcdvta rov labv rovvov ßQc'üf.iaTa, ). 5. 5 ne jqsorm niöesoze ovöep eldßouav, f.t 7.26 da izde- neto hSs^ izh dhstere ej'e 'iva xb öa^iöviov i'/^ßäh]^ l1. 44 ne imaih öbsti Tifirjv ovY. exei, fi 8. 25 uzhrS vhsq svStblo epsßXeipev örjXavyüg ccTtav- rag, 1 7. 30 nikbtoze ne mloii rqky na nh IrcißaXe In auxbv rrjv %e.lQa (aber 31 9.18 vozlozi na nj'q rqka svojq tTtid-eg xrjp xelod aov Ire' avTrjv), «9. 10 i udrhzase slovo xat xbv Xöyov ly.Qdxiqouv, durch den
ij Dieselbe Stellung findet sich in einer Anzahl Fällen, wo Adjektiv mit Kopula griechisches einfaches Verb wiedergibt, s. Stilistik unter Verb p. 42 u.
2; Merkwürdig — 3/8.16 izgzna slovomh duchy (S duchi/ slovonih) zu nvEv- fAuxa löyo).
3*
36 0- Grüuenthal,
Dativ vom Verb getrennt ist es in /.i 4.34 edm^ze s^kazase uöeni- korm svoirm vhsS /.ccr idlar öe rolg löiotg /.lad-riralg iTtihjev 7tävTa\ ein paar mal ist es unmittelbar vor das Verb gesetzt: t 8.28 o sebS nidhsoze ne ivorjq ttoiCü ovöev^ t 6.53 aste ne . . . piete h%ve ego zi- vota ne imate vh seh^ ov-a ax^rs Liorjv iv iavTotg, t5.46 a^te ho histe v^rq imali Moseovi vSrq bistejeli i mwie^ ^< 16. 16 ize värq imeh . . . a ize ne imeh vSry. Das Dativobjekt steht abweichend vom Griech. in M 17.4 M ko Isusovi rede (z. AO r. k. /.) eiTtev tcJj ^Ir^oov.
Präpositionale Verbindungen zur Wiedergabe griechischer Prä- fixe stehen meist vor dem Verb, z. B. / 22.47 prMh nimi icUaSe ^QorjQxsTO aiiTOvg, Mll.'i s^ nimh (jlagoljqste avvlulovvrsg ayr^, X 15.2 s^ nimi isU ovveod-ieL avrolg, X 7. 11 s^ ?iimh idSac/iq ow- ETtoqevovto aiircp, 3/12. 10 =// 3.2 = 1 5. 45 da na fib vozglagoljaih %va /.atr]yoQrja(ji)otv avrov, A23. lAj'eze na nb vadite lov y.aTTjyoQeiTS ■/.ax" avTOV\ ebenso das häufige po komh iti und v^ sUdi kogo iti für a'Kolovd-elv^^).
In einer Reihe von Fällen finden sieh Abvreichuogen in der Wortstellung von der Vorlage um Zusammengehöriges zu nähern: ;tt 2. 19 eda mogqtb synove hraÖMiii postiti se do7ihdeze s^ nimi estb zenichb \iy\ övvavrai oi vlol zov vvf^icpCovog Iv w 6 vvixcpLog fiET avTÜv lorlv rr]aTEVSiv^ l 7.44 edini ze od ?iicJa chotäachqjeii i Tiveg de Tqd-EXov l^ avrCov niäoac avtöv, i 21.2 MZ itia dova oth udeniki ego (A dova zuletzt wie im Griech.), /t 7.33 i poenvb % edim ot^ naroda ctvTov aitb tov Öx^ov xar' iöiav, A23.4 tiikoej^ze fing ne obrMaJq ovöev evoiO/ico airiov, A 23.14 ne obj-eth ni edinoje ze o dlovScS semb vitiy ovöev evqov ev rcp dv&QcoTrcp tovuo aiTiov, / 19.6 dbnbsb bo podobaeU mi v~o domu tvoemb byti orjf^ieQov yccQ ev rq) oX^to aov öel ji<£ fielvai, 1 19.37 o vbsdcTn silacJa Jeze tidese Tteql Ttaacov lov eIöov dvpduetov, Id. 19 o vbsenib zhle eze .shtvoj'i Tteql Ttärrcov (hv ETtolrjaev TtovrjQiov, ilf 20. 15 M ?^Sst^ mi Utb s^tvoritiv^ svoic/a mi eze chostq (zA eze choStq v^ svoich mi wie das Griechische), 3111.1 öeso vidH^ izidete v^ pustynjq (A mdH^ am Schluß wie griech.), ^tt 3. 11 i egda vidSachq i dusi neöistii zal tu 7Tvevf.iuTu ra axdcd^aQTa
1) Ausnahmen: 3/19.21 pridi vo sled'b tnette, 31 S.22 MZ gr^di po nihne, fx 5.37 i ne ostavi iti po sehe (Pronomen pflegt nicht zwischen Verb und In- finitiv zu stehen cf. p. 30) A 22.54 Petro ze idease vh sled'b izh dalece, fi 9.38 ne chodit^ po 7ias%, fx 8. 34 da voZbmet% krhst'o svoi i gr^deth [). 9. 23 chodiH) po mbne (aber M 16. 24 v. Ter. sv. i v% sled^ mene grfdeto].
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 37
Brar avzbv ad-sioQovv, X 9. 46 khto ^ch^ vqstii hi byh rig av eirj i^ei^iov avrCüv (aber / 22. 4 kyi mwiith sq tcin byti holii rig aiirCov doy.el eivat fisi^coVj ibAj'ac^mb ze nedqgomh odrhzirm byvaase m drjTtore xar«t- XSTO voarjuccTi, i 6.51 za zivoU mira viriq r^g rov v.6of.iov C^^g, t 6.32 chUbh {stinb?iysi nebese rhi' aqrov l/. rov ovqctvov rov aXrjd-LVÖv, tl,27 remenh sapogii ego avrov rov luävta rov VTtodriuarog^ A 14.2 dJovi^kh edim imy vodhny irqd^ bd l)rSd^ fiimh av&QC07c6g rig tjv vdQüJTTi'Kog €f.i7tQoa^Ev avrov, A 12.5 imqitaago vlasih po ubbenii rov i^iera ro ccTtOKrelvaL tyßvra e^ovaiav, l 11.27 v^zdvig^ii glas^ edina zena oi^ naroda (A v^zdvig^si etera zena glabh oh naroda wie das Griechische), 31 14.19 prHomh chUby dastt ucejiikomb y.ldaag söcoy.ev roig uad^r.raig rovg ccQrovg, f 8.9 ze?ia stojqsti po srMe^) rj yvvi] iv {J-eoio iarwaa, M29.47 = « 11.5 oth stojqsticln tu rdv e/.el iorT]A6riüv, A 9. 27 MZ sqt^ edini oth stojqstichb shde rCov cods earrjuö- riov (A otb Shde stoJqSticIih, ebenso M IG. 28 Mz), il/ 1.18 obrHe sq imqsti v^ di'Sc^ svQE&t] iv yaorgl exovoa, i 19.29 sosqd^ ze stoease p7o)ii ocbia o^ovg fisaröv; das invertierte Subjekt ist näher ans Prär- dikat gerückt in l 22.34 tie v^zglas^t^ kokot^ dhtihsh ov q)covrjaec arji-ieQOv d'/J/.rioQ, l 1.6 blähte ze oha pravhdhna r^aav de di/Miot auffiöreQoi, 3121. 19 i abie ^s^se (z us^ie abie] smok~ovhnica y.al k^r^- QÜvd-rj Ttaqayqr.aa ^ (Jf/^.
Die umgekehrte Erscheinung, Zusammengehöriges zu trennen, begegnet allerdings auch: ,« 12.29 prbveisi zapovMh est^ vbsic/a Ttqwrr] rtdvrcov evroli] larlv, i 14.12 bohSa s^tvoritb sich^ {.lei^ova rovriov Ttoirjaeiy ). 22.15 zeUniemh se vbMeUch^ pa- scha isti L-tiO^vi-iia ene^vf-ir^aa rovro ro Ttüoya rpayelv, 3/18.6 znmvb na vyi ego osblbsky f.ivkog dviybg tteqI rov rqäyrjXov avrov, i 8. 29 fie ostavi mene edinogo othcb Sko az^ ugodhna tvorjq emu vh- segda ort eyw ra dgearu avtio tcolCj ndvrore, k 17.35 dbvS v^kup^ vxeljqsti dvo dlrjO^ovaai ircl ro avvö, t 3.4 eda mozetb vbtoricejq v^ irSvo vhlisti ?natere svoej'e i roditi sq {.ü] dvvarai etg rr^v •y.oüdav rfig (.iriTQog avrov öevregov eiaelO-eh' y.al yevvr^d^f^vai,, il/13.37M v^si- avy estb dobroe sSmq sym ölovidbsky b GTteiQcov rb yakbv oniq^a earlv b vlbg rov dvd-QiüTrov, ii 6.44 M^iich^ ze bk. cJileby /.ai fjoav OL (fuyövreg rovg cigroug, 31 20.19 M predadetb i na porqganie j'q-
1) Das Umgekehrte in 3/20.3 vide iny na tniisti stoj^st^. tarüxccg kv xfi
38 0. Grünenthal,
zykorm i bienie i propethe naqaövJOOvOLV avrhv rolg e&reGLV sig rb epiTtal^aL y.al /.laariywoat '/.al aravqiböai^ f.i 6.31 pridete vy samt Vi pusto mesto edifii öevre vfiiäg avrol y.av' Idiav elg {qyjihop tottov, X 21. 37 MZ vidcaräase se iscJiode vi göre l^tQyiöiievog rjv?J^£TO eig To oQog, J/15.32 ZA oUpustiti icJio ne chosta ne ediib (M ne Sdish ne choStq wie vrjavsLg ov ■S-iXw), 31 17.22 ^lA pi'ed am imaii hyti sytii ölot^öbsky (S imah sym ilovedbsky predati se wie ui'/J.ei b vlbg rov avd-Qionov TtaQadiöoa&ai, 3I2d. 10 z Sko nasiavhnikb edim vash (M vash editro, A vasb), esh ChrhsU otl -Aad-r^yrirr^g v/^iöjv iorlv eig b XQiOTÖg, l 10. 13 M aite vo Tvre i Sidoti^ hise sily hyly (Z sily hisq hyly) byv%ieje vi vaju eig iv Tvq(i) /.al 2idöJVL eyevovro al dv- väf.ieLg al yeröf-ievai iv vulv.
§ 28. Stilistik.
Ellipse eines Substantivs findet sich ein paar Mal in / 5. 11 izveziie korabh na suclio ln\ xr^v yf^v (aber 3/23. 15 more i su^q rr^v ^r^QC(p)j l 13.32 Vi tretii rj] rQirrj^ t 20.12 vi bUacJn (ON rizacJn) ev levKolg; dagegen ist ein Substantiv hinzugesetzt in dem öfters vorkommenden vi utrH ze dhnh zf] irtavqiov, J/6. 34 ne phcHe se ubo na utrSi utrifii bo dhnh soboja peceti se /.li] {.leqif^ivrior^Te elg zf^v avQiov fj yaq avQLOV, MW. 23 do dhnhhhn^go dhne iiexQi zf-g ar^aeQOv, A 13. 33 Vi om dhnh zfj lxoi.ievj], 3/10.42 dasq studeny vody ipvxQOÜ, X 13.9 Vi gredqstee vrSme elg rb /.lelkov. Ferner steht das Sub- stantiv für andere Wortklassen /. 1.39 vi gorq elg zrjv ÖQeLvrjv, pii- styne fj eQr]i.iog, M 20.7 S eze bqdeti chia öi^aiov, /.i 7.2 si redb (neben sonstigem eze esti) zovz eazir, K 6.12 b& ob nosth vi mo- litv^ hozii diavvy,zeQevo)v, 3/5.28 si pochotijqTtQog zb iTtid^vf-ifjOei, 3/15.37 = 14.20 izbytiky (S izbytiki) zb Tteqioaevov, / 12.33 imSnie vase (A im^niS vasa) za vnäQxovzu vuiov, /.i 12.37 vi slasth rjdetog, 3/28.1 vi veden^) öipe, f.t 5.23 na kotihdi?iS esti eoxäzwg ex^h -^4. 15 und öfter ob om poh (Z wa o?iomb polu) negav, « 1. 26 po srMS ze f.ieöog de, /.i 16. 2 = ^ 18.28 za utra tiqw'i, l 8.44 si sUda OTtiöd^ev (3/ 15.23 vipieti vi sUdi ?iasi steht vi sIMi, was sonst OTtiaa) wiedergibt, für bnia&ev), l 1.74 he stracha acfößcog, A 15. 4 ideti vi sUdi pogybisejq TCOQeverai IttI zb a7iokio/.ög, 3/
1) Andere Beispiele bei Meillet Etymologie p. 159 f. ; er vergleicht uz tiesu bei Szyrwld, suh noctcm, vnh i'vxia, upa usaonhem.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübereetzung. 39
2. 22 = A 11 . 1 1 Vi mSsto äwi, M 22. 34 s^bhras§ s^ v^ hup6 ini rb auTo. Schließlich sind noch folgende Übersetzungen bemerkens- wert: 3/ 27. 49 (ähnlich t 19.34, l 20.20 u. 25 u. 27) probode emu rehra Tt]p scXevQuv, X l.S podi vlastely [M 8.9 vladykojq^ S vlady- kami vf\Q auch A 7.8) u6inem v:th e^ovaiar Taaoöfievog, 3/8.8 vi dorm moi (S mi podi krovi) vinidesi vno t)]v Gveyr^p, K 19.23 ne vidasth moego sirebra p^nezhnikorm iul vQdTte^av, l 9. 51 egda sTr- ko7ihiavaachq sq dhnhe vhsc/iozdemju ego r^g c(valrii.npeiog, X 22.66 starhci to rcQeaßvriqiOV^ u 6.21 starSismami rolg TrQÖjioig (cf. i-i 9.35 starH JtqÜTog), J/24.31 si glasomh veliimh trqbbtiymh f.iera oalniyyog {.leydlrig, vhdovica (statt vidovd) xqQa, 3/21.34 S poiila raby svojq ko delatelerm imati vina (cet. plody entsprechend xovg ■/.aQTiovg; es ist vom vinogradh die Rede), t 5. 6 rmnoga Uta rcoKvv XQÖvor, M 2d.b podmety viskrilU ra KQao/tsöa, M S.Q und öfter oslablem zilami TcaQa),vTL'/.6v, 1 2.23 chsSko m/adenhch mqzbska polii Tiäv ccQOeVj M 13.46 vhse imSme (fehlt in A) eh'ko tcüvtu oaa, M 26. 71 i sh bS öloväkh (fehlt in A) 67> Isusonih y.cu ovtog rjv ^uta ^Ir^- aov, 3/18.24 sitqzati sq o slovesi (S siricati slovo) avpaigeiv (ge- wöhnlich und auch v. 23 mit Köyov).
Das Adjektiv ist zugesetzt A 6. 10 A utvtrdi sq rqka ego ih- drava, /t5.3 zeUzwiomh aze^nh^) uXvoei, vbsh miri (neben min) ■/.öauog] es steht für andere Wortklassen in 3/19.12 S by^q taci iyevvr^d^rjOuv ovrcog, ^u 13. 19 bqdqth bo dhnhe ti sknbhni Sko ne bysii tako (M takova) d-?.iipig dru ov ylyovev ToiavTr^j i 16.33 skrihhni bqdete d^liipiv s^ere, 3/25.23 dobry rabe blagy i verhne (ähnlich X 19. 17) ev öovle äyad-e xat Ttiars, l 24. 23 ize glagoljqth i iiva KfjU (cf. i-i 1.32 bSshnyje daLiiovLUo^iivovg^ aber (.l 5.18 bhhnovavy sq b daLj.iovto&tig]^ k 21.23 neprazdhnißrm ralg kv yaorql i^ovoaig^ 3/ 8. 16 = ;(f 1. 34 nedqzhny y.a-Awg (neben XI. 1 bole ziU^ A 5. 31 bolestei, 3/ 14.35 bole^feje), j^i 9.39 vozmozete vhskorS zilosloviti mq Tc'cxv (neben sonstigem skoro), A 1.3 izh prhva ävtox^ev, ,u 10.26 izi licha TreQiaaiog, ebenso ,u 7.36 für /leQiaoörsQov, u 10.48 für TToXX^ (.läXXov (was A 18.39 durch paöe züo wiedergegeben wird). Bemerkenswert sind noch folgende Übersetzungen: 3/26.73 = [i 14.70 ne po rmnogu /<£t« {^iiaqöp , ebenso t 22.58 für //«ra ßqaxVi 1.1 9.35 aste kifo choiteti starii byd da bqdeti vbsSchi mhnii
•) got. eisarnabandjos, naudbandjom.
40 0. Grünenthal,
TtQÜTOQ .... eaxccTOs (ähnlich /.i 10.44; cf. u 6.21 star^iSinarm
TOlg TtQiOTOig).
Das Pronomen als Objekt ist zugesetzt in 3/2.8 AS egda ie ohreitete e vhzveatite mi; cf. noch § 11.
Die Assimilation des Relativs an den Kasus des Bezugs- worts wird vermieden : l 24. 25 virovati o vbs^chi eze {oig) glagolase, L 7.31 eda hohsa znameniS sitvor'ih eze {(bv) sb esti s^tvoril^\ an- dere Beispiele bei Slonski p. 3; das im Griechischen fortgelassene Korrelativ wird meistens zugesetzt, s. unter Relativpronomen. Über Einbeziehung des Bezugsworts in den Relativsatz s. Slonski p. 7 f., zu dessen Beispielen für die Vermeidung dieser Konstruktion noch A 3. 19 o vbsemb zoU eze s^tvor^ Irodo kommt.
Hinsichtlich der Adverbia sind zu den unter >Partikeln« ver- zeichneten Abweichungen noch folgende Beispiele hinzuzufügen: ahhe steht für iöov J/8.32, 8.29 S u. 34 S, 9.2 S u. 32 S, für riö^ f 4.5, 6. 17 u. 20. 1, 4 IS. 20 tai-lv y.Qv/iTip, 7^/6.6 av^- Iv (paveQ(p, M 26,73 avS tq tvoriU öfj?.6v ae Ttoiel, i 1.49 ^ako mq znaesi it6- ■d^sr, 3/6.33 M iitSte ze paöe (korrigiert in prhvSe^ cet. prSzde) cS- sarhstviS bozU TtQidzoVj ?. 9.59 poveli mi drevle [^ prezde) shdhiu pogreU othca moego tzqCotov, A 19. 30 na neze nikbtoze hhde [nio- ttote] oth dlov^kb ne v^s^de^ ). 17.21 cSsarbstvie hozie vo7iotrbqdq v^ vash estz evrbg vuCov, 3/7.15 M vh?iqtrb (ZAO vonqirbjqdq ent- sprechend EGCüd-Bv) ze sqU vhci cJiySthnici., f-i li.2b j'uze ne imanib piti ^) ovxfTi, l 20. 36 ni umrHi ho po tomb mogqU ovts . . . sti, X 17.16 (ähnlich l 5.12) pade nich eTti Ttgöoto/tov, (.i 15.39 prSmo i| evavriag, 3/ 8. 34 M protivq (S v^ s^retenie wie auch MZ in 3/ 25.6) Isusovi dg vrcävvrjoiv.
Das Verbum substantivum ist gegenüber der Vorlage in einer Anzahl von Fällen zugesetzt; die aksl. Übersetzung steht in dieser Beziehung zwischen dem Serb. (Jagic p. 57), das den nominalen Satz (Meillet MSL 14, 20) überhaupt nicht zuläßt, und dem Russ., wo er das Gewöhnliche ist. Zu den 5 Beispielen bei Meillet p. 20 kommen folgende: M 27.4 = 8.29 = l 4.34 öhto est^ 7lam^^ M 23.3 dbto [fx 13.4 koe) est^ znamenie^ 3/22.20 = « 12.16 6ii estb ohrazTi sh, 3/13.54 oti kqdq semu esU pr^mqdrostb si, k 11. 36 aite
1) ne-ju steht sonst immer für ovno) , während ovxixi immer durch k^ tomu . . ne wiedergegeben wird.
Die Überaetznngstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzang. 41
ubo Ulo tüoe cbse sv^izlo bqdef^, 3/ 15. 28 velU esl% vSra tvoS, A 16. 15 Sko eze e{>t7j vi dlovScec/a vysoko mrhzosth 'prM'h hogomh esto, / 13.23 aste malo esU 8^pasaJqst^ich^ sc, 3/ 24. 24 aste esth vi>z- mozbno, 31 5.12 mhzda va^a mh7ioga esih, Ä 19. 9 sh sym Avraamh €sto, l 8.41 etnuze 16 wie (S imenemh) Ja^r^, /.i 9. 30 dohro estij soh, 1.1 14.38 duc/nf ho csto bhdrhy l 18.19 M nikitoze e hlag^ (cet. ohne e, ebenso M 19. 17 M, während z mit Kopula), i 1\.T1 Z 6hto e i) teb6, f.1 13.4 koe hqdet^ znamenie u 9.3-4 k^to esth holii (ähnlich J/23. 17 u. 19), ^i 6.2 ot^ kqdu se est^ semu (ähnlich iTf 13.56), /( 1.24 6hto esth nanio i tehS, J/22.36 MA ka6 zapovSdh esU hohSi (Öz ohne est^)\ das Partizip ist zugesetzt in /. 1.70 glagola usiy svetych^ sqit^^ch^ ot^ v^ka prorokh röJv uylwv d/t aicovog TiQocpr- ZLüv, ?. 10.30 eU ziv^ sqith [A eM zivh, Psalter edva ziva) r^f^iid^avfi, f.1 9.31 uhiem byv^ ajcoy.TuvS-eig, L 17.20 v^prosen^ ze hyv^ Itie- QWT)]d^eig öi (ein ähnliches Beispiel aus Supr. bei Vondrak p. 406). An andern Stellen ist die griechische Ausdrucksweise ohne Kopula beibehalten worden; zu den 3 Fällen bei Meillet p. 21 kommen folgende: u 14.32 M vh vhsh eiie imq \)etosimani, ). 18.24 AS kako ne udobh imastiitm (S i?nqstumu) bogatbstvo vh cSsarhstvo hozie Vo- niti, Li 5.7 öhto mwiS i tebS, Jf 11.19 se sh Ölov&k^ editca i vinopiica, wytaremo drugo { greh?i^kom^, 3/ 10.36 vrazi dloviku domaithnii ego, u 13.9 nadelo hoUznhnn si (ähnlich 3/ 24. 8).
Andere Verben sind seltener zugesetzt: f.i 4.37 Sko uze po- grqznqti choteie töare uvto rjdy] ßvd-tCto&ui, J/21.30 om ze rede az^ idq eyco, M 26.58 AS sMSa^e sh slugatni vidMi cJiote konhdinq (MZ vidSti konhdinq iösiv rb relog), iJf 13.28 choSteH da ihd^se ispUverm je d-ileig auAle^couev avvä.
Die griechischen Verba werden häufig nicht wörtlich, sondern freier wiedergegeben gemäß slavischer Sprach weise: A1.52 nizlozi sihnyje s^ ^jrestoh ivhznese s^mh^enyje -/.a&ei/.ev . . . vipcoaev, /< 17.47 = 3/26.51 uriza emu uclio cccpellev, 3/5.25 hqdi uvUtaj'e se So sqpbremb svoimb evvoCov, 3/ 12. 20 prota vhtihrmsa se Tvrpöuevov^ l 1.24 Elisavetb zaöeth ovvilaßev (got. kilpo warp)^ M 2^.21 vhnS- j'qdq ubo sqt^ krashny (paivovrai, omoöiti (cf. russ. ohmaknutb p. ma- czac) eiißä/tTeiv, 3/5.14 gradh . . . stoje rcöltg -/.eif-iept], t 19.29
1) Diese Form der Kopula außer den Fällen bei Vondräk II p. 291 noch 3/14.15 S, .1/8.29 S, P. 18.19.
42 0. Grünenthal,
s^sqd^ ze stoSaSe ezeiro, ,« 1. 44 und öfter blj'udi se oqu, jit 3. 16 tiareöe imq iTtEd-rf/.ev^ A 5. 1 9 skvoz^ skqdeh tiizhvSsise i-/.a&iiy.av, / 23. 10 u. 21 vaditi 7ia nh ■/.urri'/oQElv (sonst z. B. 3/27.12, {.t 15.3 dafür gla- golati na nh)^ / 16.17 ot^ zakona edinoi 6rht6 pogyhnqti /teaelv, M 9. 17 mhi prosedath se Qriyvvvxai^ A 8. 19 hesMovati k^ ?iemu^] gvv- TV'ielv avTcp, M 15.32 '^prisedet^ 7nhnS TtQoouivovoiv f-ioi, M 19.20 S aste choitesi isphyiiti (cet. s^vrhien^ hyti) tIIeloq eipai, ?. 9. 13 ?ie imarm ow eioiv r^iilv (trotz i.i 10.40 = 3/20.23 nhi^ mhn6 dati Ol)-/, earip fiiöv und ähnlichem, s. § 7,1), Ä 23. 12 biaieie vrazdq imqStq mezdu sohojq vnr^qyov iv ey^d-Qq opTsg TtQog eavvovg, 31 11 .20 S?iiöb- toze ne u^met^ sq vas^ (MA ne mzmozhno hqdet^ vaf7iz) ädwarrjoei, vfüv, X 20.21 ?ie fia lice zwi§i ov /M^ißäveig ttqöuojtiop, J/12. 1 s^vef^ s^fcoriiq e'/.aßov, i 19. 9 otcifa ne shivori{ii dasth) eöcoASv, 1 15. 2 ne tvoreUqj'q ploda f.ir] cpiqov '/.aqnöv (aber v. \^ plod^ prinesete), 31 Q. 19 fhl^ fhlih ßqwoig äffavi^et, X 22. 37 s^ hezakowbaiky D^mSni sq i).oyiöd-rj, Äö. 44 desqth smok^v^ grozda ohemljqth ovkXiyovoiv ov/.a aTag)vlrjv TQvyCooi.v, 3/ 8.32 utopq v^ vodac/n aitiO-avov^ l 24.21 tretii a* dhjih imafh ayet, szbirati ovvccyeiv, 3/ 18. 18 padq uöenici pr^dh nimh 7iqooT]'Kd-ov, l 19.29 wa vsopo v^znhz^se vhsS vaocüTtcp 7t€Qi&evT£g, X 18.16 ne dSite dStii prichodiii kh mhnd cigere, ^i 4.34 s%kazase vhse IrteXvev Tidwa^ 31 18.23 s^tezati se o slovesi {S s^ves- tati slovo) ovvüQUL '/.öyov, X 16.23 (ähnlich i 4.35) t^zved^ odi svoi InÜQagj 1 10. 24 dokole duse ?iase v^ze7nleii aiQsig, 31 b. 1 3 ?ii k^ dhsomu ze bqdet^ layvei, v^str^gaf^ i'/.Qitovv, ,a 4.32 vzzdrasteh avaßaivsij prozehnqti (neben rasti) ßXaorccveiv i-/.cpveiv, A8.24 zaprHi vStru i vhneniju vodhnumu i uleze Itcuvöuto {sonat pi'^sfati), l 2. 15 rasypa penezy i^ixeev {sonst proliSti), X1AA1 Peir^ prinik^ vidS TtuQa^vipag [sonst poklotiifi), /t AApridq p^t^ce ipozohase S ra Treveiva y(.aTeg)ayev, X 24. 29 oblezi si nama i thyiide sh tiima oblestb f^ielvov . . . (.lelvac {sonst prSbyti), i 1 9. 31 u. 33 da pr^bijqtb goUniicIn 'iva Aatsaywoiv {sonst p}'eIomiti)^ obuti vzrodelr, X 7.42 ima oUda (seil, dhg^) lyctQi- ouTO (sonst dai'ovati), für y.v/.Xovv findet sich /21.20 obostoirm voi lerusalinu und A 19. 43 (ähnlich 1 10.24) vrazi tvoi obidqth tq, l 16.19 s^fezaeie se mezdu sobojq "Cr^relTt (.lex uXXriXcov (sonst iskati), X 12 AI pristqpi k^ Isusovi riyyiGiv (ähnlich |K 2. 3, sonst pribliziti se), A8.22 v^Uze v^ korabh i rede prSMSrm na om poh ezera öii?,&co^€v (sonst
1) Auch ülfilas ni mahtedun andgipan imma.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetziing. 43
prSiti) ... V. 2ü prSedq na zemljq Gad^ y.aTSTvlevoai'^ 4 6. 19 grelhse eX)]Xa-/.6Teg, 3/21.5 vhsSch na oshlq Lcißeßr^y.c'og, i 21. 3 v^sMq vh ko- rahh ev£ßi]aav, Ä 5. 3 v^Ih^ {Ifißag, ähnlich A 8. 22, aber ^t 6. 51 vz7iide) ze v^ edim oU> korahicu . . . moli i oth zemljq oUstqpiti (A v^z^ti) erccc- vayayeiv, t 5. 7 v^lazi(^ (seil, v^ kqpHii^ aber ^ 9. 11 idi v^ kapäh)^ l 10. 1 prUazq . . . faih di'aßalvcov] sehr mannigfaltig ist ßällEiv und Komp. wiedergegeben: J/27. 6 ne dostoino esU vidoziti ego vh kar- vanq, i 15.6 v^ ognh v^Jagajqt^^ t 13.2 diSvolu Juze v^lozh^u ci srbdbce Ijiid^ Simonovu Iskariothskumu da i prMaatb^ i 18. 1 1 v^t^bz^ (S v^zvra(^) nozh v^ nozhnicq^ u 4. 37 vh/ig ze vhlivaachq se vh ladiiy M 9. 17 vino novo v^lwajqt^, K 6.42 (ähnlich 10.35) ostavi da izhmq sqdhch . . . izhmi prhvee brovhno . . . i thgda pi'ozbrisi izqti sqdhch, X 20.15 izved^se i v^?^^ i'zi vinograda uhisq, X 10.2 = JfO.SS da iz- vedeth dSlatelq na zetvq, häufig izgotiiti, M 15. 17 afedronomh ischo- diU^ Ml.Q S ni polagaite bishry vase prSd^ svhihSmi^ X 21.30 vhsS dreva egda prosihajqtb se . . . väste Sko j'uze bUz^ zqtva esth^ M 8.6 otroki moi lezitt v^ domu oslablem ßsßXrjTcn, u 7.30 lezqsta na odrS ßißXri(.iivov (ähnlich M%. 14). Häufig steht für ein griechisches Verb ein zusammengesetzter Ausdruck: J/5.33 ne vi hzq klbtieii se eTtiOQynqaeig^ M 5.40 chotestumii sqdi prijeti si toboj'q aot '/.ql&t^- pai\ X 19.13 kupljq dSite Ttgayf-iaTsvoccGds, A 16.2 domi sztvoriti oi-KOVO}.ielVj X 11.42 desctinq daete aTroöeyMTOVTe, X 11.48 volj'q imate evdo'KSlTS, 3/ 26.67 za {i 18.22 vi] laniiq udariie egaTtiouv, 3f26. 67 pakosti emu daie £-/.oXc((piaav avrör, pr^ljuby (il/5.28 Ijuhy) sitvoriti uoiXBvoai^ iti vi sUdi kogo^ iti po komb (neben selte- nem posUdovati posUdbstvovati) dy.oXoud-slv, u 1 .35 (ähnlich X 1.10, Ji 5.44 S) molitvq deaie [M 23.13 tvore^te) nQoorjvxero^ X 17.16 clivalq emu vizdaje evxaQLGTÜv (ähnlich M 15.36, /t 8. 6, A 18. 11 u. 22. 17), A8.14 tie do vrbcha ploda tvoreti ov TeXsacpoQOVoiv, J/13.23 prinositi plodi {nehen ploditi s^) y.aQ7CO(poQBl, X 6.34 (ähnlich 11.5) vz zaimi daste öariLrjrSj M 5.42 S vi zahm vizeii (cet. zajeti) öu- v€ioaa3ai, i^/26.4 sived sitvorise (4 18. 14 davy\ daneben sivestati) ovvsßovXsvaavro , f.i 1.30 = 3/8.14 ognbmb zegoma TtvQiaaovaa, iI/17. 15 ?ia novy mesece (SON tiovimhqcb) bSsbnuetise aeXr]Pid'Ceraij J/4.24 mesedbnyj'e zilyje nedqgy imqste asXr:via'Coi.iepovs, X 22.15 prSzde daze ne priimq mqky Ttgo tov /.le Tcad-slv, A21.38 vtsi IJudie izi utra prichozdaachq itag 6 Xaog Üq^qi^sv, 1 12. 18 prothq emu izide narodi v/tr^vTr^asv (sonst szrhti), X 6.28 za tcoreiteje vami
44 0. Grünenthal,
ohidq (M5.44 napasti, S o napasthstvujqstichh) vneQ rCov eTiriQsatöv- rcop viiäg, i 10.32 kamenie na me metete lue li&äKere {kamemeffih pobivati Xtd-oßolelv)^ mesti zrehije Xayyävtiv^ verq jeti tcloxevoul [neben v6rovati^% ebenso stehen mit der Kopula gebildete Aus- drücke für einfache Verben: ^t 6.31 ne bS irm koli pone Ssti ovde (payelv ev^aiQovv, K 9,25 ka& ho pohza estz öloveku rl yag uicpeXel- tcii ävd-QCüTtog (ebenso f.i 8.36, i 6.63 für ojcpEXel), f.i 3.9 da esUpri nemh ladiica %va TtloiccQiov TtQooxaQTSQfj avr^, u 1.42 distz bystb e-z-ad-egiod-ri, i 4.50 zivz est^ Zfj (ähnlich l 20.38, l 14. 19, iJ/4.4, M 27.03), /123.8 rad^ bysti exaQrj, Ä22.7 podobwio bS (neben gewöhn- lichem ^oc?o6aa^e edei, ?. 11.39 = J/ 23. 26 u. 27 z phfia sah yef.iei, fi 8.2 mih mi estz onXayyvi~.of.iai (ähnlich ,«6. 34), 3/27.15 obycai hd eiiod-Ei [(.L 10. 1 Sko imS obyöai)^ «11.50 und öfter tin^e esii (Z do- bre esti) avficpiQSt, i 16.20 peöalwii bqdeie XvTtrj&rjGead^e, itf 17. 23 skrzbhni byse e'Aviri]^r]aap, u 2. 1 sluchz bystz rjzovoS^r], X 18.24 = 12.24 vy este luSbse [X 12.7 suUisi) iiiielg diacpigere. Das Umge- kehrte, daß im Slavischen einfaches -Verb für einen griechischen zusammengesetzten Ausdruck steht, ist seltener: 3/26. 10 = ,« 14.6 truzdaete (A trudy daete) KÖnoug TraQ^yere^ tr^botati xQsiav txe,LVi i5/18. 13 obresteth yivrjvai svqsIv, Ä9. 18 egda moUase se Iv t^ elvai avTov TtQooevyöfiEvov^ X 7. 1 umiroase r^fieX?.£v reX^vräv (dagegen t 11.51, 12.33, 18.32 chotkise umrdti), X 22.64 kzto texidari (0 kzto estz uda?'ii ie) rig iorlv b Ttaioag ae. Für andere Redeteile steht das Verb an folgenden Stellen: 3/6.34 = 10.25 dovhletz aQ/sTÖv, i 8. 10 ize na tc vazdachq exelvoL ol -/.aztjyoQOi aov, 3/21. 34 S vr^mq emati e (seil, vino, cet. vreme plodo?}izy/.aiQbg rCov '/mqttüv, t 7. 4 ^ 10.24 = 16.25 tie obinuje se (neben ev^ avS) TraQQriolq.
Variation im Ausdruck: Die slavische Übersetzung gibt zu- weilen dasselbe mehrmals hintereinander folgende griechische Wort verschieden wieder: i 9.24 u. 25 dlov^kz sb grSshm estz aste grSsh7iikz estz äi-iaQTcoXög, 3/6.2 vpokriti . . . v. 5 //cewÄV (ebenso 3/23. 13 u. 14), 3/ 13.22 sh estz slysci slovo i peöalb sveta sego i Ibstb bogattstva jiodavUetz e (Z -f- slovo) top Xöyop, fi 5.39 otrokovica . . .
1) In i sehr oft , und zwar viermal so oft wie in den anderen Ew. zu- sammen. Cf. noch das Eintreten von gnch godina für cas^ (mit einer Ausnahme), worauf schon Jagic im Index zum Marianus aufmerksam macht. Auch im got. zeigt der i bemerkenswerte Abweichungen, cf. Bernhard zu < 6.4 und Streit- berg § 269, 4.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetznng. 45
otrodf^^ fi 6.25 ?ia hljudi: . . . v. 28 M na misi^ 3/24.38 MZ prUde potopa ... V. 39 voda y.aTcc/J.vai.idg, / 5. 18 Z 7ia odri . . . sh lo£emh, l IA\ Mvh drhe (A qtrohe) . . . v. 42 qirobij (cet. 6rha), M 27.33 A na mhto naricaemoe gohgota eze est^ skazaemo key6f.ievov . . . Ä£- yö^tepop (MZ naricaemoe, S na mhto rekomoe gohgota eze naricaef^ sq)^ ). 16. \S privodr mq pr^ljaby deat^ i zenei se puHenoJq ot^ mqza prUJuhy tcorith (Z d^etz) yaf.udp f.ioixs'Oei, A 8.24 v^zhudii^ . . . am ze v^stav^ öirjyeiQUp . . . duyeod-eig, J/23. 3 M tcorite po dälom^ ze ich^ ne chodite (auf Rasur, cet. tvorite) 7roi€lvs, L 21.32 ne imath prüti rod^sh . . . neho i zemU mimo ideti, A 23. 7 pos^la i k^ Irodu . . . V. 12 Irod^ V7)zvrati i k^ Pilatovi dpen;ei.npep, l 6.22 v^nidq v^ ko- rabh ... V. 24 vhUzq samt v^ korable, i 16.32 grqde^^ godina i ?iynS pride, (.l 10.47 z^vati . . . v. 48 v^pUse^ [.i 12.42 metet^ v^ . . . v^mS- taachq . . . vhvrhze ... v. 43 v^vrbze . . . v^mHaJqstnch^, 4 8. 14 v^mh ot^ kqdq prid^ i kamo gredq vy ze ne veste oto kqdq gredq i kamo idq nöd-EP fjld-op IJ^Qxot-iai) /.ai tcov v/rayio, M 10.40 Z ize vy priimet-b ^ pr^emlet^) me priemlet^ i ize priemlet^ me priemlet^ po&^lav^sago me, V. 41 priemlei proroka . . . mhzdq proroöq primet^ {M priemleto) i priemlei pravhdhnika ... mhzdq pravhdhnidq priimet^ v. 40 6 deyö- (.levog . . . öeyeruL v. 41 6 dexöi.ievog . . . Xr](.i{peT(XL, il/ 16. 11 ne o chUb^ch^ vamb voiiimati rech-b chranite ze se, M 26. 70 ne vSmh dhto glagoljesi ... v. 72 7ie znajq dlovSka^) oiöa M21.b\ katapetazma razdhi'a se . . . i kamenie raspade se, K 6. 48 pripade reka chraminS toi ... V. 49 eize prirazi sq rSka, i 10.4 egda svoje ovhce izdenetT> pr^d% nimi choditb i ovhce po nemh idqth, K 6.13 nareöe ... v. 14 imenova, i 14. 11 vh'q imSte (S emUte) . . . virq emUte (S imHe\ i 5.46 aste bo biste terq imali Moseovi vh'q bistejvli i mhne, X 19.21 Tj vbzemlesi ideze (MA e^oie) ne polozh i zhnesi egoze [KJqduze] ne sSv^ 0 . . . 0, l 10.5 v^ ntze donn . . . v^nidete kolizhdo ... y. 8 üt. nhze gradb kolizhdo v^chodite . . . v. 10 ü<i nhze kolizhdo gradb v^cho- dite eig f^v äp, jft 1 2. 3 drugyi rabb ... v. 5 inogo, /.i 8. 33 idi za rmnojq iie chostetb po mhni iti, a 4.4 ova padq . . . i drugoe pade 0 ^lip . . . 0 de, A 12. 46 v^ nhze dwih ne daatb i vh godinq vb njqze ne vhtb tp fji.i€Qa f] . . . iv üqü fj, 3/7.3 Ohio ze vidisi sqdbch vb oce bratra tvo- ego a bnvhna eze estb vb ocS tvoemb rh Ip r(ö öcp&a/.uü) . . . ti-jp ev rü) aqt drpd-alf.iä>, 311.22 vb tcoe li i??ie . . . i tvoemh i??ienb?nh rcp a<p
1) got. ?n wait ha gipis . . . ni kann mannan.
46 0. Grünenthal,
dy6fJ.aTij f^i 12. Zd pt^ezdesManie . . . prhvov^zlezen^^ TtQOJTo/.ad^td- Qiag . . . TiQCüToyJ.ioiag, u 12.29 MA prhviisi [Z privat) zapovhlh esth vhsechh ... v. 30 si prhva {ZA priceisi) vhsecJvb zapovedb, / 23.28 ne plaöite se o nihnS ohaöe sehe plaöite s^ i 6^d'b vasichh fj.r] yJ,aieT€ eTt' epe rcXi^v hp" iavrag yJMters %u\ ItzI tcc %i'/.vu vf-iüv, 3/13.12 imqstumu ho dast'b se . ^ . a ize ne imat^ bong yaq ty^ec . . . oarig de Ol'/, ix^h -^23.12 ize v^zneset^ se s^m&rith se i s^m^rijei se {8azig xaTteLVioGBi kavTÖv) v^zneset^ se, M 7.13 rmnozi satb vhchodesti ifnb ... V. 14 malo icho est^ ize i ohrStaJqth no'KKol eloLV ol EiasQxöuevoL öi avTrjg . . . ölr/oi eiolv ol EVQioy.ovTsg avTrjv, p IZ.Q prezde voe- vodami i j^rM^ cesari IttI f]ye^wpcüv y.al ßaatlicov; auch hinsichtlich der grammatischen Formen findet sieh zuweilen eine derartige Variation: l 11.40 ?ie ize li csth 6^tvorih v'o?i^stbnee i vonqtrhnee s^tvori 6 7roir]aag. . . iitoir^oev, J/18. 18 M eliko aste s^vezete. . . eliko aste razdrisisi örjor]Te . . . ?.varjT£, A 8. 14 MZ ot^ peöalii i hogathst- vie (S ofo pedali hoffatbstvotnh) i slasthmi ziteiskyimi v/ib uegippiöp ycd 7t).övxov y.al fjöovöJv rov ßlov, M \1.Z1 oih slovesh ho svoich% opravhdisi se i slovesy svoimi (S ot^ sloves^ svoich^) osqdisi se (M sq~ disi si) h. rCov ).öyiov oou, 31 iS. 2b povelS ffospodh da prodadeto i . . . i of^dat^ i TtQaS^fjvai . . y.al aTtoöo&fivai, p 14.5 mozaaie ho si chrizma prodana hyti . .i dati sc. jTqad^f^vai . . . doS^f^vai, M 10. 1 M da izgo7let^ Je i cdliti (cet. isceleth oder c^letrb) vhs6k^ nedqg^ töovE a/.ßdl'/.eip avva y.al d-SQaTtevELP, u 10.45 = 31 20.28 ne pride da posluzet^ emti m posluzit^ i dati dusq svojq ovy fi?.d-EP dia/.oprj&rj- vai a?J.a diux.oprjaaL y.al dovpai, p 6. 3 tie sh li estb tektom sym 3Iariim hratr^ ze lekovu i Osi i JudS i Simo7iu^ p 4. 16 na kame- nhnyclrb s^emi otzelqöpepol . . . v. 18 sSanii (N siemi) v^ trinii otiel- QÖLiEPOL, 3/6.2 v^spriimqt^ . . . v. 5 visp7-iemljqtz^) aTcexovoi, J/6.5 da evet^ sc 6IovSko7}ih . . . y. \ß da ha avili se dlovSkojrco'^] oTTtog (pavwoip.
Das Umgekehrte, daß ein im Griechischen vorhandener Unter- schied im Ausdruck in der Übersetzung aufgegeben wird, tritt seltener ein: A 11.8 v^stav^ dpaordg ...'. v^stav^ iysQ^Etg, l 10.39 imeiihmh opöiiutl . . . imenhmh (A naricaemaa) y.aXovuipr., u 12. 19 ostavith zenq i 6ed^ ne ostamth /.aTu'/ÄTtrj y.al i^u] afff), ?. 4. 19 s^-
^ got. andnetnun . . . haband.
-) got. ei gaumjaindau ... v. 16 ei gasaikaindau.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 47
kru^enyjq owxETqiimivovi . . . s^kru^enyje Te^^Qavaiuvovg, M 8.17 S boUzni cco^eveiag . . . boUzni röoovg, 3I1.Q S da ne pope- rqth ic/ih pfjTtoTe /MTaTtarrjaouGip .... i poperajh vas^ (MZ rastn^ gnqH vy) Qrj^waiv vf-iäg, J/ 13.29 vistnya/qÜe plSveh v^str^gnete kupwio sh nimb i phsefiicq avXkEyovrsg . . . t-/.qiCiOG)]Te^ l 14. 10 sedi avaTieoe ... posedi vyse nqnoaväßr^&L avCoreqov . .. prMh sSdcstiimi sh tohojq ivtoTriov ttccvtcüp tCov avvava/.eipevtüp am, M 23.27 v^nS~ j'qdq uho sqth krashny v^nqtrhjqdq ze p)Hni sqtb kostii fpaipovrai wQaloi . .. yspouaiVj i 11, 4 Z st boUznh nesh kh &^mrht^ 7ih kh slavS bozii TCQog d^ävarov . . . vueq Tfjg d6^t]g tov dsov, l 14.17 v^ vas^ 2)7Sbyvaeh i vh vas^ bqdeth Tiaq vplv pevst y.ai tv vplv eorai, X 4.16 MS v^ Nazareih v^ nemhze (A ideze) dg NaLage!/ ov, l 24.28 v^ vhsh l^^ njqze eig vrjv Y.wpr]v ov, Ml.M drevo dobro plody dobry tvoriU a z^lo dr^vo plody z^ly tvoritb ayad^öv . . . y.a?.ovg, oaTiqüv . . . Ttov)]Qovg.
Schließlicb mögen hier eine Anzahl Beispiele Platz finden, die eine größere Freiheit der Übersetzung zeigen: i 9.6 pomaza emu odi brhniemb intxQLoev avrov rov rcr^Vov hrl xovg dcfr9-a?.uovg, M \1 .11 Jqze i7nesi[Sitmsqjq se) jyrezde rybq v^zhmi xov avaßävra jtqCotov ly^d-vv aqov, i 4.38 oz^ pos^lacla vy zeto ideze vy ne trudiste se ö ov% vuelg ■/.ey.OTTuc/.ars, 3/5.39 aste kito te udariiT> oorig os Qa/riaei, Mb. 41 aste k^to te po^met^ po sile ootig ae äyyaoEvaei^ L 4.53 Sko ta bS godina v^ nj'qze ort, sv sxeivr] rj) üga (seil, y.ouxpö- TSQOv eoxf^v) iv ^, i 18.22 udari v^ (AS za) lafiitq Isusa eöcoyev qü- TTiGLia rcp^Ir^aoö, i 2.9 vikusi ... vina byv^iaago ot^ vody kytvoaxo ro vÖ(joq oivov yey€vi]U€vov, 3/5.45 shnhce svoe shSai^ tov f]).i,ov aiixov avaxeXXEi, J/27.30 bUcliq i po glarS exvTtxov eig xrjv y.e(pa).r]v avxov, A 18. 1 glagolaaSe ze i prit^^q k^ tiirm kako podobaet^ vhsegda moliti se TtQog xb dslv rtüvroxe ^Qoaevxea^ai, J/15. 33 oth kqdS v^z^mem^ (0 oti kqdS 7iamh, S krbde u nas^) cJiUby nöd^sv rjplv aq- xoi, J/ 6. 1 1 chUb^ 7iaH 7^astav^iaago dh7ie (Z 7iastojeStaago dh7te, AO 7iasqitb7iy) xov aqxov xov krCLovGiov, J/19.9 S ize aHe pust^t^ zeTiq svojq we Ijuby dSav^sq (cet. razve slovese pr^ljubodM7ia] pr] S7tl TtoQvsia, A 23.41 dostoi7ma bo deloTm 7iaju (A dze ddlachov&) a§uc yaQ <hv ertga^auev, 31 15. 32 S i 7ie clioUq ichh 7ie jach^h ot^pustiti (ähnlich serb. klr., dagegen M i ot^pust^i^ icJn 7ie Sd^ih ne choStq^ 7iK 7ie choitq 7ie Mhh) y.cu uTCo'f.voai avxovg vrjoxeig ov d-iXio, u 6.36 Tie imqth bo 6eso dsti (ähnlich klr. serb.) xi yaQ (fäytooiv ovy.
48 0. Grünenthal, Die Übersetzungstechnik usw.
€)^ovaiv, IIA dostoim estb eze aste dasi emu ci^wg tariv o) rrage^r] zovvOj A 1 3. 8 donhdeze Ja okopajq oh'hsth i osypJJq gnoemh ecog OTOV o-mipoj TTSQi avzrjv y.ul ßa?.co '/.ötcqiu^ K 13.11 ^ jaze bS osmi na desqte Ut^ i ta shlaka (cet. duchb imqiti nedqzhm osmh na desete Utb i bS Solqka) Ttpevf^ia e^ovoa ciod-eveiag err^ diy.a v.al dv-TÖi^ y.ul i]v avv'/.V7TTovGC(, A 5.7 pri6esthmkom^ ize beacliq v^ druzemh ko- rabi rolg /.leröxotg Iv t0 Etiqo) rckouo, (.l 1.34 rmnogy nedqiwiy tmqSte razliÖhny J§ze Ttol'/.ovg y.u/iCog Exovrag 7Cor/.iXaLg vöaoig, (X 7.6 dobrS prorede IsaiS o vas^ licemSri ^ceoi vucor rCov V7toy,QitCoVy f^i 14.13 v^ skqdhlhnicS vodq nos^ Aeqät.iLOv vduxog ßaaraCcov, fi 12.38 blj'udSte se oU k^n^zhy^^k^ .... v. 40 poedajqHicln (Z po^- dajqUei) ol xarsod-iovreg, // 16.6 ideze bi polozen^ Sttov t&rjy.av avTov^ {.L 3.26 aste Sotona vosta satm (Z samh ^^^sta), i 11.44 izide umery obqzam nogama i rqkama ukroemh i lice ego zilrusomb obe- zano 1) nagiededero.
Andererseits finden sieh da, wo der slavische Text mit der griechischen Vorlage übereinstimmt, Stellen, die nur mechanisch übersetzt und nicht echt slavisch sind. Sie systematisch zu unter- suchen und zusammenzustellen, würde einen fortwährenden Ver- gleich mit sämtlichen slavischen Sprachen erforderlich machen, der hier nicht gegeben werden konnte. Einige Fälle, die man auch ohne solchen Vergleich für unslavisch halten wird, mögen hier Platz finden: 3/ 1 8.8 aste li rqka tvoS li noga [novg) tvoS s^blaz7^6et^ te ot^sdci e2) avröv^ X 22.59 krSpUase se glagolq öiioxvQiCero XiywVy p 15.12 öhto ubo chostete s^tv)orjq egoze glagolete chare IJudeiska^ l 5.36 eze ot^ notaago (seil. rizy\) xo ccTtb xov y.aivov [^Q\\. [(.lariov), M 21.22 dhto ze s^tvorjq Istisa naricaemago Christa (S Isusu tiari- caemumu C/iristu), 31 23.17 kito bolii est'h zlato li ili crhky rig yccQ /iieitcüv lotlv 6 xQvaog fj b vaög, il/ 18. 1 2 A a^te bqdet^ eteru ölovSku shto ovhci, i zablqdith edino (er, cet. edina) ... i istet^ zablqzdhsaago (cet. -ejq)^ 3/23.28 ispUvem^je (seil. pUveh, tu Ki'Cüpia), Jf 18.25 S povelS emu gospodh prodati se t/.f/.evoEv avxov b /.VQLog avrov TtQa^fjvai, A 1.57 Elisaveti ze isphni se vrSme roditi ei tji dh 'EXi~ aaßsT eTtXrjad-r] b XQovog rov re/Mv avTViV.
*) Dieselbe Konstruktionsänderung bei Ulfilas : hibundans.
2) Kann natürlich auch abweichend von der Vorlage Dual sein.
0. GrünenthaL
49
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie.
(Fortsetzung.) *)
Die nasalierten Vokale e und q. Die Schicksale der nasalierten Vokale sind auf dem serbokroatischen Gebiete nicht überall gleich ge- wesen. Das ?, dessen Aussprache eine breite mit einem palatalen Vor- schlag war. hat sich im Serbokroatischen (mit Ausnahme des Cakavi- schen nach dem Palatalen, wo es zu a geworden ist) verengt und ist mit dem etymologischen e zusammengefallen; die Entwicklung des q ist hauptsächlich eine zweifache gewesen , einerseits ist es zu u und ander- seits zu 0 (angrenzend an das Slovenische) geworden.
Die Sprache Pergosics kann nur ein Beispiel zeigen, wo der Reflex des Nasalen 7i\ ein o ist, im Beispiele namoku vrechi S. 208, sonst ist der ausschließende Reflex des nasalierten Vokals q nur ein u. Das voll- ständige Fehlen des o als Reflex des q — das einzige o kann ganz un- berücksichtigt bleiben — spricht, meiner Ansicht nach, entschieden gegen die Annahme, die Sprache Pergosics sei identisch mit einem gesprochenen Dialekte der Murinsel.
Daß wir zu dieser Behauptung berechtigt sind, dafür sprechen die anderen Quellen derselben Zeit. Von den ältesten Zeiten bis in das XVI. Jahrh. zieht sich das o durch alle Urkunden , die sich auf das kaj- kavische Gebiet beziehen, sogar durch solche, wo der stokavische Einfluß besonders stark bemerkbar ist. Der Reflex des q ist auch in den heu- tigen Dialekten der Murinsel nur ein o, wie auch in der Umgebung von Varazdin, wo Pergosic wenigstens eine Zeitlang als notarius weilte. Wie hätte er sich nur diesbezüglich so stark beeinflussen lassen können , daß er das angeborene o überhaupt nicht mehr kennt. Um dies befriedigend erklären zu können, wird es vor allem notwendig sein, seine Herkunft zu erforschen.
tjberblicken wir nun die Entwicklung des q auf dem kajkavischen Gebiete bis zum Ende des XVI. Jahrh. s. Um zuerst die umfangreichsten
*) Vgl. Archiv XXXI, S. 367.
Aichiy für slayische Philologie. XXIII.
50 Franjo Fancev,
Texte zu prüfen, nehmen wir Vramecs Werke zur Hand. Über die Ent- wicklung des q herrscht bei Vramec vollständiger Dualismus; es genügt, nur einige Seiten durchzublättern, sei es in Postilla oder in der Kronika, um sich davon zu überzeugen. Er hat das o und das u nebeneinander in den Wurzelsilben wie auch in den Kasus- und Personalendungen, z. B. i pridosse vu Betsage na fforo oliueczku Post. I. la. i lekmesztu naidete ofzliczu priuezano 1 a. gozponne primi k fzebe duso moiu 2 a. kako to hochete u prisezno nedelo ...2a...; pred moko fzuoiu ...2a. gde zo popi Sidourzki zuoiu drusino prebiuali 2 a. z trombeto 6a... Neki pak lamlalio 2 a. ar praudeni czueto 3b. ztopi nebezki derscho 6 a. ar onde oblaki . . . proido 1 a.. razumeo 1 la. imenuuaho niega 11. 47a. chugahoze II. 47a. vuche i chto U. 9Sa. sheleofze nafzititi 11. 108a. i vgrehe grozno plovo I. 163a. i naszicheui heho I. 171a. b; rekochi I. 224a. siuocJd I. 225a usw. ; in der Wurzelsilbe: po potu la (po pute 1 a). hodi 1 a (budi 1 a). vu materine votrohe I. Sb. pred moJco ... 2a (ztrasnu muku 10a). vozu i zmert 15a (v vuzu 9a) usw. Es scheint als ob das 0 in der Kronika etwas seltener in den Kasus- und Personal- endungen wäre als in der Postilla, obwohl es noch immer häufig genug vorkommt, wie z. B. heho 5. 12. 15 usw. zovo 12. 32, imenuio 35 ... i santau iedno noghu 36. med zoho 33. vuozo be polofen 32.
Dem q gegenüber verhalten sich die Gerichtsprotokolle von Krapina gleichwie Vramec ; überall kommt das o neben dem u vor in den Wurzel- silben wie in den Kasusendungen. Nur in einem unterscheidet sich ihre Sprache von jener Vramecs, es kommt nämlich kein o in den Personal- endungen vor. Z. B.: in der Wui'zelsilbe rokom 3 a. b. 9b. 32a. 38b . . . (neben rwkom), na yednw roko 60 a (aber auch na twye ricke 4b. na rwkui 4b w rwkah 38b . . .). mossa 49a (auch mws 49b. mwsa 44b). zzodczy 49b (N.) 32a. 51b (I.). tosyla 45a. toshe 53a . . .; in den Kasusendungen: Acc: nijwo 6a. 9b (bis). 18a. . . zakladno zemlyo 48 a (bis), b. nowo prawdw 31a. yedno nywü 49b. za nekw tvozo 60a .. . Instr.: zylom 3a. 6a . . . zobo 54a (neben kaije ona zobw donezla 44b); dagegen kommt ein n außer den schon erwähnten noch in: zwdecz 43a. 55a. zwdacz 64a. dwa zicda 44a .. . oder onw yednw dolednw 7iyicü 41b. wzw ohchynxo 4a. zwoyw dedichynw y hahschynw 5a . . . zwoyom hrathyw 4 a. z noioo prawdw 31a. yednw rzrX;2r pryzechy 32 a.
Dieser Wechsel des o und u kommt auch in den Urkunden vor. Es genügt nur jene anzuführen , welche auf dem Gebiete der Mui'insel und Umgebung von Varazdin entstanden sind, z. B.: aus Nedelisce: hodochy
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 51
A. Cr. 293. 294. gihoche i negihoche marhe 293. pod summo 293. 294. göre imetimoano summo ili mar ho 294 ; in einer anderen Urkunde: A che li bj kada possal ... na oddaio 307. na koretiiko ponuditj 307. na niegoiüo jirosjno 3U7. dagegen: izlamene /w/te<? dal 30ü. 6^^•(/^ 30G usw.; in einer Urkunde aus Legrad: zozedi 310. polouiczo (bis) 310. da ga iaz hocho braniti 310; dagegen: kotere zu mene dopale 310.
Wie steht es sonst mit der Entwicklung des q auf dem kajkavischen Gebiete? Überblickt man das Material, welches in den Orts- und Per- sonennamen der latein. Urkunden vorliegt, so findet man einerseits schon in den ältesten Zeiten ein o, hie und da auch ein u\ anderseits begegnet man verhältnismäßig noch sehr spät dem Rhinesmus. Daß der Rhinesmus, welcher im allgemeinen nicht mehr in der Aussprache üblich war, noch ziemlich häufig auftaucht, ist als ein Festhalten an den alten zuerst in der Schrift notierten Formen anzusehen; so besonders in Zomzed^ Domhro^ Lonka^ Concha (s. MEZ. I. IL MZ. L . . MT. L U), Horonguza (XIH. Jahrh. Yj. VI, S. 149. später auch Haroguicha MZ. I. 147 aus dem J. 1342). Das 0 und das u kommen vor in den Beispielen: XII. Jahrh.: glohossa^ Glohouez MEZ. I. 4; XIII. Jahrh.: Loca^ Loky ^ Locauc MEZ. I. 14. 62. 8L HO. 151 (MT. L7. Logauech^ 27. Preloco). Wlcilog MEZ. L 42 (auch 14. Jahrh. MEZ. U. lOS). globoca mlaca, Globocizo, Globoky potok Glohouec (MEZ. I. 19. 40. 42. 133). glohokamlaca MT. L 12. Crogh MZ. I. 10. dohoiogerm-dohoicgurni MT. I. 7. Lahod MEZ. I. ISl usw. XIV. Jahrh. : oztra loka MEZ. IL 90. ocrogla mocricha MZ. I. 35S (neben okrugla mocricha S. 367). Dohrava MZ. I. 357. Golob MZ. IV. 153. 302. 305 .. . Gozka MZ. V. 375. orosnyk MZ. IV. 205. 208. V. 369 (bis) 383. 385 (bis). Cratka roka MZ. V. 370. Deueti zodech WL. V. 164, 186, 236.
Das u kommt vor in Dobra kucha MZ. V. 385. kiichia ebda. 380. GoJubouch Vj. VI. 154. ocrugli ehret MT. I. 49.
XV. Jahrh.: Globoky WL. X. 218. 260. Dobrawa WL. VL 506. MT. L 206. 319. 321. IL 37. 43. 113 . . . Loka MZ. \TI. 266. Zobo- tycza MZ. VL 504. Vj. VEI. 161. Zoberothsina MZ. VH. US. gorzki pot MT. I. 321 : dagegen ein w: Dtiboicamlaca MT. I. 299 (neben Do- boxoamlaka I. 224. 298. 409 . . .). Dubrawa ebda. L 321. Gluboky I. 19S. Okruglicza L 268—69. 369. Dobrakwcha I. 409. 439 ,. . Vj. VIU. 160. Dubravicza Vj. L 88. Luka Vj. I. 90. 94. 96. MZ. VL 255. 269. sudach Vj. I. 94. 96; der Wechsel zwischen o und ti ist be- sonders häufig in den Ortsnamen: Korilovecz-Kurilovecz . Losecz-
52 Franjo Fancev,
Lusecz, Koche-Kuche^ Lokavecz-Lukavecz nsw, (vgl. MT. Ortsregister zu Bd. I u. n).
XVI. Jahrb.: Sosset, Sosed Vj. IX. 183. 185; 81. sodecz MZ. Vni. 206 (neben zwdeczywan ebda. 1S4). Lokar MZ. VIII. 98. 112. 244. Loke Vj. Vni. 126. Delnycbky poth MT. IH. 89. 272. goztbyl- nycbky ;>o^Ä III. 135. 136. Dohrakocha III. 168. Dohrawa 11. 253, in. 79. 298. 300—1 usw.; mit dem w: Lwka Vj. XI. 23, 26. MT. 11. 436. in. 83. okrwgh Vj. VIII. 16. Gayookrwglyak MT. IE. 346. Kioth MT. U. 294. 295 (neben Kooth ebda. 344 — 5—6); und wieder derselbe Wechsel zwischen o und u in Koche-Kuche, Losecz-Lusecz^ Lokavecz-Lukavecz usw.
Das /-sonans. Das sonantische l hat sich auf dem serbokroatischen Gebiete in zwei Richtungen weiter entwickelt, entweder hat es sich voka- lisiert einerseits zu m, anderseits zu o, oder es hat sich mit einem e -Vor- schlage erhalten. Der Anfang der Vokalisierung wird ungefähr in das XIV. — XV. Jahrb. gesetzt und nur die ältesten Spuren reichen in das XIII. Jahrb.
Wie verhält sich das Kajkavische bezüglich der Vokalisierung des Z-sonanten im allgemeinen und besonders im XVI. Jahrb. ?
Fangen wir mit dem XVI. Jahrb. an. Die Sprache Pergosics kennt auch hier nur ein u (wie beim vokal, q Nasalen). Somit knüpft sich die schon einmal aufgestellte Frage daran, wie wäre dies zu erklären, wenn man ihn als einen Kaj-Sprecher (aus der Murinsel) annähme, daß er das o, welches doch in seinem Dialekte der Hauptreflex des /-sonanten war, überhaupt nicht kannte, während alle zeitgemäßen Quellen es sogar vor- ziehen. Polivka hat in seiner Studie das /-sonans ganz übersehen, des- wegen wollen wir hier einige Beispiele anführen: dusen 5. 212. 215 [duusen 5. 6. 212. 213 . . .). dughouanie 129. 198. 202. 203 .. . duugh 205. duugha 201. 203. dusnyk 216. muuchanie 202. muchati 202. Von der Wurzel tlmad- kommen u und o nebeneinander vor: pre- tumachiusi 142. ^ pretumacliei \2)^ . pretumachenie 20ß ; pretumackil 223; tomachenje 15. 41. tomachi W. tomachenia 133. protomachi 5. 34; in der fremdartigen Form: tolnach 12. 107. tolnachnik 201; im Namen Blgarin- auch in der fremden Form : Bolghari 211 (bis) und Bulgare 211.
Bei Vramec erscheint auch hier derselbe Dualismus wie beim q\ ja man könnte sogar sagen, er ziehe das o dem u vor z. B. : ar kako goloh nema sochy Post. I. 36b. vok 71b. 109a . . . fzoncze 5b. (4mal) 7a . . .
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 53
198a . . . II. 67 a. b. (neben fzuncze II. Q7 a.) fzonchi I. 56a. zotiche^ noga 45a. 30b. 31a [neben fzunchenoga 30b ... II. 67a). dosen I. 35a. dosni I. 29b. 40a (neben dusno I. 40a) . . . izponi I. la . . . 35a [zpuniti 35 a oft, napunete 41a), zlo i sohko ie tebe I. 39b. o sohka . . . 1. 173a (neben suhM i zerditi I. 42b). vze zoze od nih ochiu I. 7 a usw.
Derselbe Dualismus herrscht auch in den Gerichtsprotokollen von Krapina z. B.: w drwgom dogowany 56b. dogwwanye 57 a. y za nyw doge plachal 54 a. oziaXy dosnyczy 42b. 43a. hyly hy dos7iyky 43a. y od moye ponycze 40a; dagegen dwgowanye 4a. 43b. dwsnyky 41a. 42a. dwsenye 41a. 52a (auch dosen 57b). dtvsn'ijczy 41b. 44b. za zwoy neky dwgh 42b. 44b ... na ptcnom 56b. na ^je<?we 59a usw. In den Urkunden der Acta Croat. kommen auch o und u vor : Nedelisce : w dogom werhu, od zonchenoga zhodaya 294. dogha 288. Wokmero- wycha 291. ^r j i\xom. doghowanye 312. Zthohychany 'i^^ gegenüber dugouaniah 306. napune 306. dusen, dusni 307. 300. zwnczem 309.
Wie das 7-sonans gerade im Kajkavischen gesprochen wurde, ist aus den vorliegenden Beispielen schwer zu erschließen ; man könnte doch vielleicht sagen, in der Schreibweise /und e/sei ungefähr die Aussprache des wirklichen / zu sehen und in der Schreibweise ol (wo das Slovenische geblieben ist) und ul schon der erste Schritt zur Vokalisierung. Bis in das XIV. Jahrh. sind die Fälle häufiger, wo das /-sonans noch nicht voll- kommen vokalisiert ist, vom XV. Jahrh. aber tiberwiegen schon die Bei- spiele mit dem vokalisierten /-, welches trotzdem schon im XUI. Jahrh. auftritt.
XII. Jahrh.: Velceta, Vehlc MEZ. I. 8. 3. Wolcmerij MWL. I. 4; XUI. Jahrh.: Wie, Wlcheta, JVlcilog, Wlcedrug . . . (MEZ. I. 14. 72. 81. 89. 29. 42. 96. 97 . . . MZ. I. 27. MT. I. 5. 15. 21. 30 . . .) Wel- ceta MEZ. I. 8. 9 ... ; Volk, Wolcheta . . . MEZ. I. 21. 51. 61. 62 .. . MT. 11. 12. 15. 16 . . . Dolsiza MEZ. I. 43; Wulk . . . MEZ. I. 126. 137. 167 . . . Dulga mlaca MEZ. I. 37; schon vokalisiert in: Voke, Vochiche MEZ. I. 149. CJi07ik MEZ. I. 120. Dohoca MEZ. I. 163. MZ. I. 48. MT. I. 26.
XIV. Jahrh.: Außer Wlk und den Ableitungen (vgl. MEZ. H. MZ. IV u. V. MT. I. sei nur erwähnt Wlchyapeta (MZ. IV. 64). Oplzauech und Oplzauch MZ. IV. 86. 104. 115; Dolgo MEZ. II. 76. Dolgy MZ. V. 251. 391. Dolsyehe puzte, Dolsicham, Dohicha (MEZ. n. 43. 119. 122). Opolzauech MZ. IV. 11 1. 115. 117 . . . Stolpna MEZ. II. 119. Tohti MZ.I. 382. Tolztouich MEZ. U. 90. Dolboki MT. I. 92; Vulk,
54 Franjo Fancev,
VulkodoUa MEZ. H. 43. 90. Ztulbicha MEZ. II. 4S. SS. MZ. I. 147. Vj. VI. 154. 157 .. . vokalisiert zu o in: *S'^o/?ew MEZ. 11. 119. Stojmik MEZ. n. 61. MZ. IV. 270. Wo/c MZ. V. 160, 392. zu u: Stubicza Vj. VI. 156. 157. Vuk M. Z. V. ztoyuuk MZ. V. 50. 52. 112 (neben Zloywlk ebda.); ou begegnet in Sioubicza Vj. VI. 161.
XV. Jahrh. : Von tlk- und seinen Ableitungen abgesehen, finden wir noch: Stulbycza MZ. VI. VII. IX. X. Dulsicha . . . MZ, IX. 59. 74. X. 137. MT. I. 291. 29S (neben Dusicza MT. II. SO. 113. 124 . . .). Anna longa aliter clulga MZ. VII. 174. 184. 321. dulga zemla MT. U. 114; vokalisierte Reflexe in: Boha MZ. IX. 110. Pod hom Vj. I. SS. Chon-Clionka MZ. VI. VU. IX. X. Wok WL. VI. 70. 71. Ztopnyk WL. VII. 72. MT. X. 277 usw. Wokozawicz, Wokchewicz Vj. VIII. 159. 160. ZthohyczaWT. 11. 72. 129. 138 (neben Zthwbycza ebda., MZ. I. VI. Vj. VI. 157). in den Personennamen: Wochych, Wokoy- ewzky, Wokowych . . . (vgl. Register zu MT. U; Clnrn^ Chunek MZ. I. 80. 82. 92. 93 ... IX. 59. 61. 67 .. . Ztupnik WL. II. 456. 463. 464. III. 198. IX. 265. 329 .. .
Zuletzt kommen wii' wieder in das XVI. Jahrh. zurück. Bis in das
XV. Jahrh. sieht man, wie /, o/, ul häufig genug neben den schon voka- lisierten Reflexen vorkommen, und wir haben keinen Grund, nicht an- zunehmen, daß es auch so gesprochen wurde, besonders im Beispiele Anna longa aliter dulga und dulga zemla (s. o.); alles das verschwindet im XVI. Jahrh. und ausgenommen einige Male Wlk (Vj. XI. 36, 37). Tolzto potok Vj. VIII. 20 und Stolwicza Vj. IX. 183, begegnet man nm* den reinen Vokalen o und u wie z. B.: Doboka MZ. lU. 10. Dosicza WL. m. 30, 36 (neben Divsycha ebda. 44). MT. U. 458—59. 460—1. m. 274 .. . Hom, Homzki MZ. VIII. 81. MT. lU. 218. 219. 530. Vj. IX. 86. XI. 10. ZtliobyczaWL. lU. 14. VIII. 153. MT. H. 259. 260 .. . Vj. VI. 138. Vm. 6. 15. 31 ... (neben Zthubycza ebda.). Zthopnik Vj. VUI. 30. MT. UI. 540. 541 (auch Zthwpnyk ebda.). ThoztiWL. vm. 156. 193 (auch Thwzty ebda.). Wok MZ. VUI. 151. MT. III. 110 (neben Wuk ebda. 555) und in den Ableitungen von Vok- (vgl. MT. III). dem u begegnet man in: dwga greda MT. U. 286. Dwga ledyna ebda. 293. Dwgy germ 160. Dwsycze 90. 274. 379 usw.
Wie wir aus den angeführten Beispielen sehen können, waren auf dem kajkavischen Gebiete immer, seit den ältesten Zeiten bis in das
XVI. Jahrh. beide Reflexe gleich üblich: in denselben Urkunden kommt in denselben Wörtern ein o neben u vor. Man kann also sagen, das
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 55
Verhältnis des o zum u war im XVI. Jahrh. wenigstens jenes von heute. Wie wir aber wissen, in der Murinsel kommen heutzutage beide Reflexe vor (vgl. Oblak, Zbornik jugoslav. akad. I. 19), Pergosic aber kennt das 0 nicht, so kann sein Dialekt nicht in die Murinsel wie auch nicht in die Umgebung von Varazdin versetzt werden.
Es muß jedenfalls auffallen, daß, während Vramec und alle anderen Quellen immer mehr oder weniger parallel gehen ^ Pergosic immer für sich steht. Das kann nicht zufällig sein, ebenso wenig kann es auf die Weise, wie dies Polivka und andere tun, erklärt werden, als wäre er ein Kajsprecher der Murinsel oder der Umgebung seines Aufenthaltsortes gewesen, dessen Sprache stark vom Stokavischen beeinflußt war, da ihm doch die charakteristischsten Merkmale des Dialektes seiner Umgebung fehlen, zu welchen jedenfalls das o für den Nasallaut a und das Sonans / (wie auch dasy für die Gruppe d-\-j\ von welcher gleich die Rede sein soll) zu rechnen sind. Vorläufig können wir keine genügende Antwort auf diese Frage geben, vielleicht wird es später einmal möglich werden, in diese offene Frage etwas Licht zu bringen.
Konsonantismus. Wir beginnen mit der primären d-\-j- Gruppe.
In den serbokroatischen Dialekten kommen zwei Reflexe vor, östlich ein ^, westlich ein j\ während das j am Boden verliert , war es dennoch einst viel mehr verbreitet. Das Kajkavische bildet bezüglich der d-\-J- Gruppe die Brücke zwischen dem Stokavischen der serbokroatischen Sprache und dem Cakavischen und Slovenischen. Während dem Sto- kavischen das d eigen ist und dem Cakavischen wie auch dem Sloveni- schen hauptsächlich das/, hat das Kajkavische die beiden Vertretungen, d. h. angrenzend an den sto-Dialekt das #, und angrenzend an den ca- Dialekt und an das Slovenische das/. Es ist zwar anzunehmen, daß das j auch innerhalb des Kajkavischen an Boden verloren hat, doch dort, wo es heute noch gesprochen wird, können wir es auch für die Zeit Pergosics voraussetzen.
Es ist wahr, heutzutage kennen die Dialekte der Murinsel beide Reflexe, doch das y wird noch immer vorgezogen und es hat nur an Boden verlieren aber nicht gewinnen können. Und was sehen wir bei Pergosic? Er kennt dasy überhaupt nicht, sondern nur das d (geschrieben als gi, gy^ g und </), also kann sein Dialekt nicht der der Murinsel sein, weil, wenn er sich von einem anderen Dialekte beeinflussen ließe, doch auch etwas von dem seinigen übrig bleiben müßte und das ist nicht der Fall.
56 Franjo Fancev,
Hier stößt man wieder auf dasselbe Hindernis, welches man nicht so leicht überwinden kann.
Ganz anders ist es bei Vramec. Bei ihm kommen beide Reflexe vor, obwohl er das ä vorzieht, z. B. : prihagia^ dohagia Post. I. Ib. 1 3b. 22a. 35b . . . 224b. chugiena 22b. zugiena 25b, 145a. tugyna 31b. nevighen 144b. vighene 144b. ozlohoghenia 146a. 170b. potergenie 36a. 104b. 124b. desga ie zmolil II. 46a. desgl. 120b. II. 8b; ozlohogen Krön. 5, zpreuogen 48. mlagi 26. naregeni 32. 44; von der Wurzel rod- mit dem d: Post. I. 5. 11. 15. 16. IS. 19. 22. 23 . . . Krön. 17. 18. 19. 27. 32. 33 . . .; das/ kommt vor in se'yen I. 199b. II. 72b (auch Segen U. 73b). ozlohoien Krön. 10. mlay 43. tuye 53; von der WurzeUW-mitdem/in: Post. 1. 15. 16. 17. 18.19.21. 22.23.26.30 ... 121. Krön. 3. 4. 5. 6. 9. 10. 12. 13. 15. 16. porogene ali roifztuo Post. II. 83 a usw.
Dem Wechsel zwischen d und/ bei Vramec schließen sich auch die Gerichtsprotokolle von Krapina an: es kommt d neben y ohne jeglichen Unterschied vor, wie dies die folgenden Beispiele zeigen. Das/ kommt vor in : mey gozpoczkym wertom welykym (y med nywamy) 3 a. prawda be mej 37a (neben megy 9b (bis) 31a. 60a . . .), ky zem blysny meyas nyegha 4a. 37a (3 mal), sto ze gode uyQ^B. preyeh doztoy 4a. na twye rwke pryslo 4b. nahayamo 44a usw.; mit d\ nahagyamo 44b. 65a. nahag'ijayw 57 b. zasto na.ssy pregy od tivgi/ne 64a. b. yz twgijh rwk 65b. nego ye twgyna te zemlye prodala nassy m pregyem 64a (bis). Das j kommt neben d auch in den Urkunden der Acta Croat. vor, so z. B.: meiasj 306. meiassem 307 neben meg 293. 306. megyasy 294. potwo'gienia 294. 297. zazagien 306.
Die anderen Quellen sind bezüglich der d + ^-Gruppe sehr karg ; aber doch in den wenigen Beispielen die vorhanden sind, können wir denselben Dualismus zwischen d und J konstatieren. Beispiele mit J sind: Grayena MEZ. I. 23 (XIII. Jahrh.) neben Gragena MZ. I. 7 1 (1292). II. 22 (1503). Meychretye MT. I. 347. 384. U. 124. 127 (neben Metchrethye ebda. U. 73. 80). Meypothnycka MT. I. 329. 332. 434. II. 139. Meya ebda. I. 404. Meycza 227. PleskameyaWY.l. 228; und mit dem d: Kagennik MEZ. II. 43. Megurechye MEZ. II. 48. 84 . . . MZ. m. 50. MT. II. 206. lU. 419.
Besonders muß man ein Beispiel bei Vramec hervorheben, wo wir jedenfalls ein/ erwarten würden und es steht. doch </, nämlich i omoriena iezta pri Aquilegie Varafe Krön. S. 23 (Agr. Ex. Bl. 21a), neben Aquilea.
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 57
Was die primäre Gruppe t -\-j anbelangt, so ergibt sie auf dem serbokroatischen Gebiete bekanntlich ein weiches c; das Kajkavische bildet auch hier die Brücke zwischen dem Serbokroatischen und dem Slovenischen, wo von der Gnippe t -\- j ein hartes 6 entstanden ist, in- dem die nördlichen kajkavischen Dialekte angrenzend an das Slovenische auch ein hartes 6, und angrenzend an das Stokavische und Öakavische im Süden ein weiches c kennen; welches von den beiden auf dem kaj- kavischen Gebiete an Boden gewonnen oder verloren hat, ist noch nicht festgestellt.
Dr. Polivka glaubt annehmen zu können, Pergosic unterscheidete die beiden d und c — wenn auch nicht konsequent — , das c wollte er hauptsächlich mit dem cht, das d mit dem ch wiedergeben; daß man hier keine Konsequenz erwarten kann, ist ersichtlich aus der allgemeinen In- konsequenz der nicht lateinischen Laute wie ä, l, t'i, i, s usw. Für Vramec können wir das nicht behaupten, obwohl er auch c/i und c/n kannte doch vielleicht nicht in demselben Sinne, wie dies für Pergo«ic vorausgesetzt wird ; so neben kchier zrechiu I. 159 a, hochiu 11. 53 a, domachia 11. 63b, und milofchia 1. 177a, schreibt er auch hricliiahu Post. I. Ib, chiezto 10 b. 15 a. zlechie 21b usw.
Die Gerichtsprotokolle von Krapina scheinen einige Male das c in der Gruppe sc durch die Schreibung chi wiedergeben zu wollen , sonst aber nicht, doch auch dieselben Beispiele werden noch häufiger nur mit dem einfachen ch geschrieben z. B. : ziveschya 6 b. 7 a. b. yoschye 49 b. (gewöhnlich aber nur zivescha, zweschayio . . .).
Die sekundären Gruppen d + j\ und t -\- J bleiben unverändert So schreibt Pergosic bratya^ hratthia^ trefie . . . ebenso Vramec : czuefie Post. I. 76 a. zdignoze velik veter zburkanie zlapou ali valou morzkih ki ladiu prekrivahu Post. I. 47 b. U. la (bis) da ladia prekrivaseze valmi ali zlapmi Post. I. 47a; bratyw Krap. 4a. b. Podgradya MZ. I. 59 zaprwdye MT. IL 507. Rakythye MEZ. IL 120. MT. L 198. 259 . . IL 451. 522 . . . zawerthye MT. H. 314 usw.
Die übrigen Konsonanten können wir nicht eingehend besprechen, nur das wichtigste soll erwähnt werden. Die Assibilierung der Gutturalen ist in der Deklination und Konjugation nicht konsequent durchgeführt, sondern bleibt hie und da aus. Eine Neuerung ist das Eintreten der Assibilierung im Instr. plur. masc. der o-Stamm vor dem ?", welches einem TJ entspricht. Pergosic läßt die Gutturalen im Loc. sing, und plur. masc. der o-Stämme und im Dat. und Loc. sing. fem. nicht assibilieren (vgl.
58 Franjo Fancev,
S. XCV — XCVII), dagegen werden sie im Nom. und Instr. plur. masc. der o-Stämme, wenn aucli nicht konsequent, assibiliert. Besser ist die Assibilierung bei Vramee erhalten, da sie bei ihm auch im Loc. sing, und plur. der o-Stämme vorkommen kann, so z. B. po prorocze Post. I. 4 a. 2la . . . (neben ^a proroke gouorechem 1 a) ^^o proroczeh 2b. 4a ... ; auch in dem Adjektiv vbog kommt im Nom. Plur. Sibilant z vor dem i also: oboziYo^i. II. 107a, b (neben vhogi I. 14a). In anderen Quellen kommen auch die Gutturalen und Sibilanten im Nom. und Instr. plur, der ö -Stämme nebeneinander. Krap. dosnyczy 41b. 42b. 44b. dosnyky 42a. 43a ... als Nom.; prijzesnyczy 41b. 44a, neben med trawnyky 3a. newernyky 58a ... als Instr. ... So auch Versi (mons MEZ. I. IS aus dem J. 1209). Nouaczi MZ. U. 42. Turczi WL. VI. 57. 192 .. . anderseits Chehj MZ. U. 193. IV. 369. Vj. I. 196. MT. I. 37 . . . Nowaky MT. I. 93. 97. Uzkoky MT. m. 261. 266 usw.
Weiter sei erwähnt, daß es Fälle gibt, wo sonst im Serbokroatischen das sekundäre l (epentheticum) zwischen den labialen Konsonant und das ihm folgende J eintritt ; das ist hier nicht der Fall, z. B. zdrcmiu Perg. 4. Vramee zdrauie Post. I. 46a. 66a . . . MZ. IV. 27 3. 274 auch zdrauye\ dryeuie Perg. 114. Vram. la. 2a. c/«« (divli) Vram. Post. I. 10 a. kopie Krön. 47. zedem iezer vlahou robia Krön. 50. 52. Zus. in ker- uiu Krön. 26. lyppye MT. I. 7. 102. 359 .. . Ztcybye MZ. U. 391 . . .
Bei den Labialen sei noch erwähnt der Abfall des v vor dem l und der Ausfall nach einem h und in der Wui'zel dvig. Für Pergosic vgl. S. LXXXII; dagegen Vramee: ladanie Krön. 4. (4 mal) lada 5. laztiuna Post. I. 5 a; obernoti Post. I. 3b. 25a. 54 a; obeszeliseze kroto veszeliem ali radoztiu veliku Post. I. 31a. obezelana Post. I. 42 a; neben zdignete Post. I. 5a. 7a . . . kommt auch Duisesze velika voizka Krön. 58 i ta- kosze voizka duisse Krön. 58.
Formenlehre.
Deklination. Nomin. Sing. Vom Nom. überhaupt ist nichts zu sagen. Speziell sollen wir das Vorhandensein der dem akslav. Kpw ent- sprechenden Form hervorheben, welcher man noch bei Pergosic (S. 209. 222) und Vramee begegnet: man sieht aber, daß kein Verständnis mehr für sie war, da sie auch als Acc. sg. vorkommt, z. B. : i moia kri Post. I. Ib. 19b. kern ali kry 41b. ^v•^ na zemlu . . . preleiana ISOa. ar k7-y Abeloua iz zemlie ie g Bogu krichala 223 a. kako An" Abeloua iz zemleie na Kaina tosila 229b. da pryde oberh vasz vszaka kry II. Ha; da-
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 59
neben auch kern I. I4ub. 111b. 145a (ter) U3w. ; kry als Acc. sg. kommt in den Beispielen : szuetu krij zuoiu prelea I. 29 b. kije praudennu krij vchinil preleiati IL. b2b.
Das Kajkavische des XVI. Jahrh.s kennt den Vokal mit der be- sonderen Kasusendung fast nicht mehr, sondern, wo er am Platze wäre, kommt nur der Nom. vor. Die einzigen Beispiele, wo er noch vorkommt, sind noch gozpodine-gozpodne nnd gozponne^ Böse (Vram. I. 2 a. 20 b. 35a. 41b . . . 19Sa, IIb. 198a; einmal auch brate, neka dati vun znemem I. 16Üa.
Gen. sg. In den Beispielen gradw kmethye MT. II. SSO und tako gozpodin neke zdomu na chefzt . . . zua Vram. Post. I. 220b ist vielleicht der einzige Rest der /^-Stämme zu sehen. Von den konsonant. Stämmen sind sichere Pieste nur von ;i-Stämmen üblich gewesen wie in dne (,\,kH£) Perg. 135. 219. 122. Vram. Post. I. 2a. 5a . . . 60b. Krap. 42b; ple- mene^fiemene, vremene Perg. (vgl. S. CUI) Vram. Post. I. 20b. Krön. 35 ; aber es kommen schon auch die neueren Formen mit der Endung der o-Stämme Perg. CIII. Vram. Post. I. 16a. II. 71a, toga imena I. 23a . . .
Dat. sg. Die ^^-Endung der o-Stämme hat die Endung der ?^-Stämme -oci ersetzt, doch dieser Endung -oci begegnet man bei Vramec z. B.: otecz fzyno uz, zyn otczu . . . Post. I. l&6a, shene mus zauezan iezt a shena takaise museui I. 41b und tako i sena zauefzanaili priuezana ieszt moseui U. ilOb ^daneben 'kommt fzynu als Dat. vor I. 229. U. 71a. Krap. 49b usw.); die konsonant. Endung i für den Dat. kommt einige Male nur im Worte dete so Perg. i protiu mertuomu plemenitomu chloueku i prot nezrele dobe deteti S. 137. Vram. i oni tomu mlado roienomu de- /e^i Post. I. 22b .. . mati dragomu deteti iz ruk tergalifzu kruh lS6a. i gouorüa ie deteti 186a (neben detetu fzuoiemu Post. II. 49 a), und in zemeni niegouomu II. 57b; sonst nur ein u der o-Stämme wie i szemenu niegouomu i nihouomu Vram. Post. I. 222 a. U. 59a. 69b. g drugomu vremenu I. 16S. proti imenu Jesuseuomu I. 12Sb. thi proti . . . \ ple- menu voiuiu Post. 11. 95 a.
Accus sg. Dieser Kasus hat sich im Kajkavischen nicht parallel mit dem Stokavischen weiter entwickelt. Der Verständlichkeit wegen sollte man den Acc. vom Nom. unterscheiden, und da hat man sich in ver- schiedenen slav. Sprachen verschieden geholfen. Das Stokavische hat für den Acc. bei den lebenden Wesen die Form des Gen. sg. genommen und bei den leblosen Dingen dient auch weiter dieselbe Form für den Acc. wie auch für den Nom. Das heutige Kajkavische kennt meistens
60 Franjo Fancev,
den Unterschied nicht, sondern es kommt die Form des Gen. sg. ebenso bei den leblosen Dingen wie auch bei den lebenden Wesen vor. Dieselbe Erscheinung kommt aber auch schon im XVI. Jahrh. vor (vgl. auch Arch. XXIX. S. 362). Der alte Acc. hat sich erhalten in za mus bei Pergosic S. 38. 70. S7, bei Vramec und in den Gerichtsprotokollen von Krapina kommt auch hier nur za musa Post. 11. 111b (bis). Krap. 45 a. 49a usw.
Loc. sg. Die Mascul. und Neutra der o-Stämme sind bezüglich des Loc. im XVI. Jahrh. auf dem Kreuzwege ; während sie einerseits noch an der gesetzlichen Endung festhalten, beginnt anderseits schon die Endung der 2^-Stämme die Oberhand zu gewinnen. Was die Unterschei- dung in der Endung der harten und weichen Stämme ('fe-H) anbelangt, so ist sie nicht mehr konsequent erhalten; am besten kommt sie zum Ausdruck bei Pergosic (vgl. XCIV), weniger in anderen Quellen, so bei Vramec belMasc. im Beispiele: \ oMom plamne all oghni Post. I. 148b. n. 96 a. Krön. 9 (neben v tom og7ie I. 152a. budu znamenia '7 fzoncze i v mezecze 4 b. po . . . zuoiem ocze Krön. 7. 14. 18 uNiniue varafe 9. na koncze ouoga leta 64. Pokopan be v Zagrebechke czirhue^ l'zuetom Kralle 63 usw.). pry welykom zdenczy Krap. 7 a. (pry welykom cc?e7?cce 3a. 5a). w chernchy 9b; viel besser sieht man die Differenzierung der weichen und harten Stämme bei den Neutr. , so z. B. Pergosic vgl. S. XCVni; Vramec: v cJmieni Vo^i. I. 15a. po predecJäue i znameni chudez 14b. y lama?ii \02a. 103 b. 105b. v pa/'ze?ii i c/iuuatii IQQa.. V terpleni i neuolah i prega7iiani 127 a. v nih zerczi 100a. 127 a. ali beru na terni grozdie 174a. v doguuani 139b. 153b usw. (neben po ohernieme 11. 46 a. v zercze 52 b. po fzuoiem rogenie 20b. nsi polie I. 19b. Krön, i potonu vcherulenom Morie Krön. 6. 11. 18 ... na pole Vrane 47 usw.; w krapynzkem p)oly Krap. 8b. 9a. 18 a. 31a ... w ynienij 49a. w yednom i w drwgom dogowaiiy 56b. (daneben auch w pole 3a. b. 4a. b. 5a. b. 6 usw. w mlyn'ysche 3b.).
Neben diesen zwei organischen Endungen kommt aber schon die Endung -u vor, und zwar häufig genug bei Masc, viel seltener bei Neutr. Es gentigt, nur einige Beispiele anzuführen : pri Bogu Post. 1.106 (neben pri otcze Böge 11. 52a. 48a. I. 142b). na onom fzuietu I. 101b. na potu I. 105b. 116a. 19Sa. b. v du/m I. 127b. 138b. 11. 50a. 53a. . . po licze ali ohrazu I. IIa. v fztarom zako7iu U. 58a. v narochaiu nie- gouom I. 148a . . . Neben po fzinu ... I. 117a ... 11. 58b. kommt auch po gofzponne nasem Jesuse Christuse szine tuoiem I. 119 b. v brate ali v ochinom fzyne fzuoiem I. 163a; Neutr. vu cJiiezti i vu
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 61
chinieniu I. IIa. na 'kozoviom pollu Krön. 47. v imenu I. IIa. 29a. In den Gerichtsprotokollen von Krapina: w lijzthw 38b. 40a. 44b. w tcarassw 9 b. 41 b. po rylitario 42 b. pry tom yztom moyem brathu 45 a. w kypw 5 a. 6 a. 41a. b. (neben w ki/pe 4 b. 28 a. 39 b. 41a. b . . .); na krapynzkom polijio 51b. 57a; oder sonst in den Urkunden: po thom nassem Lyzfhiv Act. Cr. 286. 288. 290. 297 . . . w dogom werhw 294. 306. na, possezthkw 290. w kralewczw 290. wNedelzkom Varaaw 293. na pyaczw 300. w morawechkom kotarw 300. wzakoga po yednom oranyio 290.
Das Streben nach morphologischer Einheit ist im Kajkavischen im Dat. und Loc. der a-Stämme in anderer Richtung als im Stokavischen
y
zum Ausdruck gekommen: während im Stokavischen die organische Differenzierung der weichen und harten Stämme zugunsten der weichen Stämme beseitigt worden war (vgl. Daniele Istor. 23), geschieht dies hier zugunsten der harten Stämme, nnd das XVI. Jahrh. soll als die Über- gangszeit gelten, also zur selben Zeit wie auch im Stokavischen.
Während Pergosic die beiden Endungen noch ziemlich unterschied, kann man dasselbe nicht von unseren anderen Quellen sagen, obwohl bei Vramec das i bei den weichen Stämmen häufig genug vorkommt, wie z. B. als Dat.: te Jiisi szuoie I. 106a. U. 57. k prauiczi I. 131b . . . als Loc. : v iiiegoue neuoli I. 102 a. \ hisi . . . I. 102a. 105b. 106 b. II. 44a. a. 49a. . .na zemlil. 5a. 20b. 99b. 106a. . .11. 44a. 51b. .. Krön. 24 ... (neben na zetnle I. 131b. 11. 44b. 108a. Krön. 3, 31 ...), temniczi Krön.
In anderen Urkunden kommen auch i und e bei den weichen und nur e bei den harten Stämmen vor, wie z. B. Krap. : w yednoy zemly 52a, aber auch w zemlye 40a, wie auch w liijse 44b (aber k porhola- bowe hys'ij 56 b und nassoy /Jra^^;^czy 56 a), na zwoye zmertne poztelye 46b. w perwoy actie 28 a; w . . . meyy Acta Croa. 290, 300. pry zy?io- kossy 286. w hysy nasse 2S6 (aber w hise 294) w goryczy 300 neben \iZ3i]s.oj prauicze 310.
Von den z-Stämmen masc. hat sich im Worte n;^Tk die alte Endung neben den neueren e und u erhalten bei Vramec in den Beisp. : po puti Postl. 31a. 35a. 99b. 100a. 103b. U. 5a. 6b usw. (neben po pute I. la. Tßo pote 2 a. 99b, po potu I. 1 a. 105 b usw.).
Einigen Resten der alten Endung begegnet man bei den kousonant. Stämmen, so besonders in dfie Pergosic 219. 220 . . . Vramec I. 26a. 37 a. 139 a. U. 56b. Wahrscheinlich ist das locat. konsonant. e auch in
62 Franjo Fancev,
folgenden Beispielen: vu r remewe Pergos. S. CUI — CIV. Vramec I. 14b. 16a. ISa . . . u szuetoga troiztua imene I. 17b. 119b. 154a. 11. 4Sb. Krap. 42a. 58a. 59a. Act. Cr. 2SS. szedechi na oszlicze i na srehbete I. la. na neheze 4 a. 21b. 34 a. (auch na nebe I. 156 a. b, so auch po duhounom oke I. 144a. 163a), aber keine konsonantische Endung ist anzunehmen in den Beispielen kamen na kamene Post. I. 186 a. II. 54b; V oMom jilanme ali ogni I. 148. 152a (bis) 11. 96a. {von plamefi ist an- zunehmen die Deklination plamen-platmia usw. , woraus sich weiter im Dialekte von Virje plaven^ platna (dieselbe Veränderung der Gruppe mn zu vn wie auch in vnggi^ gümio) entwickelt hat.
Instrum. sg. Von den o-Stcämmen ist nichts zu sagen; das Verstoßen gegen die Auseinanderhaltung der harten und der weichen Stämme ist äußerst selten ; bei Pergosic haben wir kein Beispiel, bei Vramec nur einige Male kralom neben kralem^ oltarom^ oltariem^ stvoritelom usw.; in den Gerichtsprotokollen von Krapina: pred ryhtarom 42b (bis) (neben pred ryhtaryem 31a. z moyem pokoynem gozpodarijem 46b). pod warassom öa; zgaiom Act. Cr. 306. lihtarom 294. aber med knezem Iwryem 311; der Endung -em bei den harten Stämmen begegnet man nur in med gozpoczkem wertliem Krap. 39 D.
Viel bunter als bei den o-Stämmen ist es bei den a-Stämmen. Der für das Serbokroatische vorauszusetzenden Endung -;r (neben CKR) ent- sprechen im Kajkavischen des XVI. Jahrh.s vier Endungen oder besser zwei. Zuerst nämlich, wie das q als o und u erscheint, so kommen o und u für die Endung -Hx in Anwendung; nachdem aber das -m besonders charakteristisch für den Instr. sg. (so bei den o-, w-, i- (masc), kons. Stämmen, Pron., zusammenges. Dekl.) ist, hat es sich hauptsächlich nach der Analogie der o-Stämme auch hier entwickelt, d. h. an die bestehenden Endungen -o und -u kommt ein -in noch hinzu, so z. B. : Vram. sihu Post. I. 3b. diku 5a. 6b. Krap. zwoyom bratyxo 4a. rwkw 32a . . . moko I. 2a. drusino 2b . . . Krap. szilno roko 32a. slienum 15b. uodum 12a. deczwtn Act. Cr. 286. zemlwm 286; rokom Krap. 3b. 5b. 7b . . . senom Act. Cr. 294 . . .
Als die Reste der anderen Deklinationen sind zu erwähnen : plitem (n;?^ThMb) Vram. Post. I. 31a. 34b. 35a . . . Krap. ISb. 50b. Act. Cr. 291 ; gegenüber AkHKiuik kommt es dnein Vram. Post. I. 5a. b. 7b . . . Krap. 52 a, aber detetom Post. II. 82 a. bremenom Post. 11. 45 a usw. vor.
Plural. Nom. voc. Der Nomin. hat sich in zweifacher Weise bei den Masc. weiter entwickelt, einerseits drang das Erweiterungssuffix ov-
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 03
von den ^^-Stäm^leIl auch in die o-Stämme ein , anderseits dagegen hat das Kasussuffix z der o-Stämme allmählich das e in -OB« (ckiHOKt) ersetzt; im XVI. Jahrh. -war das -ove noch die Regel: für Perg. vgl. S. XCV. Vramec kennt neben zijnoue Post. I. 9b. 21 a. 23b. 50a. Krön. 3. Krap. 6b (bis) 8 a. 9 a. auch szini (arze /*zm Bosij zuali budu . . .) I. 21a. 23b. 39b. ßTb. 227a. U. 88b. Krön. 3. Krap. 4b. 8a. dar'y I. 34; bei den o-Stämmen szueti occzeue I. 26 a. ü9b. 125 a. neben occzi I, 20b. museue Post I. ITGa. 192b. Krön. 5. popoue 5 usw.
Die masculin. Endung -Je der ?'-Stämme finden wir außer bei den ursprünglichen /-Stämmen auch bei einigen o-Stämmen, und hauptsächlich bei den Subst. auf -an[m)^ -or, -e/, und diesbezüglich stimmt das Kaj- kavische des XVI. Jahrh.s fast vollkommen mit dem Slovenischen überein, welches auch bei denselben Substantiven noch heutzutage dieselbe Endung aufweisen kann (vgl. Suman S. 91). Also neben Itudie Perg. vgl. S. CI. Vramec Post. I. 4b. 6. 7. 10. 15. Krön. 4. 17. 25. (auch liudi Krön. 3. u. ö.). Krap. 41a. 42a. (aber li/wdy 46b), tatie i razhomiki I. 137a. II. 64b. (auch taatil. 204b. 232a. 136a). Krön. 38. Jimetye^.T.H.. 380. (aber kmety zamy Krap. 51b. Krön. 53, so auch museue dobri i praudenni gozii tuoi da budu I. 158 a) kommt die Endung -ie noch einer- seits vor in: Rimhmie Krön. 12. Doctorie Krön. 25. 36. 53. I. 4a. 38 b. predikatorie I. I5a. 29a. 53 a. paztirie I. 19a. b. 21b. 23 a. angelie I. 19a. 20b. 64a. (neben angeli I. 20a. b. 21a. 29b.) apoztolie I. 4a. 29a. 67a. (auch apoztoUl. 3b. 29b. 47b . . .), ribarie I. 155a. Sidoiiie I. 2b. 10a. 13a. 20a . . .
anderseits in: da vszi iednako musie \ sene Post. I. 118a. moste galileomszki I. r25b, nezu za to ni negouoreze voczie lakomi all kriui proroczi bithi Post. I. 175a. a znutra zu voczie lakomi I. Hob. ia znam da pomene nuter hocheiu voczie lakomi doiti I. 176a. 197 a. (auch voki n. 102a (bis), stofzu razboiniki? vrazie, hudi a?iyelie, hudichi I. 197b. kisze vrazie nemilosztiuni gouore I. 230 a. U. 95 a.
Der organischen Endung dne {ji,ik\i() begegnet man nicht, sondern es kommen gewöhnlich zwei Formen vor, die eine ist dni (z. B. gda behu onde izponiseze dni Post. I. 1 5 b. zponiseze dni i vreme 18 a) und die zweite nach den ^^-Stämmen als dneve (zuerseni buduch dneue Post. I. 37 a. zkratiti fze hocheiu oni dneue I. 236. a hote doiti dneue 183b. dneue nasi kakoti tenia na zemli iefzu Post. II. 6a. 25b. 28a .. . neben dneui niegoui U. 22 b.
Genit. plur. Das Kajkavische hat hier überhaupt keine neuen
64 Franjo Fancev,
Formen gebildet, es ist durchwegs bei den alten geblieben ; die Neuerungen bestellen nur in den Verwechslungen. Die hauptsächliche Neuerung bei den Mascul. der o-Stämme ist die , daß die genitive Endung -ov als ge- wt)hnliches Kasussuffix herübergenommen wurde, während die gesetzliche Form für den Kasus mit dem einfachen Abfall des auslautenden Halb- vokals und der Dehnung der Wurzelsilbe schon im XVI. Jahrh. eine Seltenheit war. So bei Pergosic: penez, ielecz, dukat (vgl. XCVI), Krap. prozy nekeh wynzkeh penez ghozpoczkeh 4 1 a. wynogradow, thrawny- kow, T^^yn ^ pynez ^ wolow, kraw, komj y gyblaywche marhe 4Sb. no- wacz 56a. (auch Act. Cr. 311, wo auch penez 291. 312, und dxckaih 291. 293. 294. 306 . . . vorkommen).
Die Endung -i der i- Stämme hat auch einige Spuren bei den o- Stämmen hinterlassen; der Ausgang der Beeinflussung kommt von liudi (Perg. 48. 68. 81. S. CI. Vramec I. 3a. Krön. 8. 17. 23), i oberh vzeh goor vizokih nekoliko lakti ali szesaiou Krön. 3 ; so auch in Pergosic : muusi 8. 89 (vgl. XCII), Vram. od dezet musi/ rimzkih Krön. 12, dezet zto i ozemdezet cezer ludi, malih velikih. 3Ioi{ i sen ie doslo 25, deszet gubauih T/iusi Post. I. 199b, nieden od oneh musi I. 153b. potrebno ie zmed teh mosi kizu I. 127 b, mosi ali liudi szto i petdeszet i oszem iezer pomori U. 95 b: dieselbe Endung kommt auch bei den Neutr. der o- Stämme vor, so in : koliko dogouani kerschenik veruuati ima Vram. Post. I. 111b. po toliko znameni i chud 124b. z teh znameny U. 49a. od prauih hlasenztui U. 107 a i ßuecztui vernih I. 221 b. usw.
Einige Male kommen solche Formen mit dem i- der z'-Stämme noch mit dem adjektivischen h vor, wie z. B. koteri od liudih ieszu szkopczi Vram. Post. II. 110b. 102a, da doma fzuoih mosih opitaiu II. 111b; z oneh rechih 11. 110b. 72b, vszeh cheziih i officiomij liubaui zuersaua- nia ieszu betesna II. 73a; gda chlouek moli gorechu pametiu i szerczem od zemelszkih dogouanih 11. 67 a. i selenia doguuanih nebeszkih misz- lechi ona . . .11. 73 a.
Bei den a-Stämmen begegnet man weniger den Neuerungen (so auch bei den Neutr. der o-Stämme), da diese Form seiner Äußerlichkeit wegen wie auch nach der Quantität und Betonung (weil die Wurzelsilbe bei den zweisilbigen und die vorletzte Silbe bei den mehrsilbigen Wörtern gedehnt wird) von allen anderen Kasus grundverschieden ist (vgl. für Pergosic S. C— CI).
Von den wenigen Ausnahmen, die hier vorkommen, ist die eine nach den i-Stämmen, so bei Pergosic fiefitry (vgl. S. CI. bei Vramec od
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 65
fzuoih zefzter I. 208b], bei Vramec stoie oztalo bilo drobtinia szedem kosari I. 171. (vielleicht auch szto lodricz, laguicz ali tuni olial. 178b), die andere kommt der im heutigen Dialekte von Virje begegnenden Endung (vgl. Arch. XXIX. S. 367) sehr nahe. Das ist die e-Endung, die in folgenden Beispielen vorkommt: toliko/e/e redom i mokami kasti- gan bude Post. I. 16 'Ja und a ti nekoliko sznit, opraue i szuken v tuoie skrine gnioch i moli iedoch zatuorene imas I. I49a. Hier konnten ye/e und oprave auch Gen. sing. sein.
Es ist noch das Wort Ai^^i^ zu erwähnen, welches zwei Formen ftir diesen Kasus besitzt : die eine ist nach den /-Stämmen gebildet und lautet dni: Bei Pergosic ist sie im Beispiele: i po petnadeßte dnyeieie duulen (vielleicht in i po petnadeßte dny eie 1^= jeje = jestj ie [= hft] . . . zu trennen) als wahrscheinlich anzunehmen: bei Vramec kommt diese Form sehr oft vor, so z. B. : pokleze zuersise ale zponise ozem dni Post. I. 27a .. . 110a. 113a. 116a. Krön, lada c?m' tridefzeti i vmre 53 usw. Die zweite Form ist nach den w-Stämmen gebildet und kommt in den Beispielen vor wie: od dneu vekiuechnolzti iefzt Post. I. 18a. vszegdar pred nym vszeh nasih d?ieu vremena I. 2 2 S a.
Dat. plur. Vom Dat. ist fast nichts zu sagen, es kommen tiberall die entsprechenden Formen vor. Ob bei den Neutr. der o-Stämme die Endung -am üblich war, dafür haben wir keine Bestätigung, der organi- schen Endung -om dagegen begegnen wir im Beispiele i huratom vara- sky m Post. I. 207b. Neben Uudem (Perg. S 1 . Vramec Post. I. 3 a. 4 b. 15 b. 19 a . , .) kommt noch k vuchenikom goztem szuoim Post. II. 72 a. nach der Dekl. der-t-Stämme vor. Bei den Fem. der i-Stämme kommen einerseits die Beispiele vor, wie: reellem (p'KHkM'k) niegouim ochiuezte protiu gouorili Post. I. 24 (bis) k reellem i zapouedem I. 193b und ve- ruuala gozpodnouim recÄcm 11. 72 a, anderseits aber auch kakoti gofz- poda vszem sztuaram videnim i nevidenim Post. I. 124 (more fzinom i keheram oztauiti I. 38 a).
Accus, pl. Der Prozeß der Ausgleichung der harten an die weichen Stämme ist zu dieser Zeit schon vollendet; die gewöhnliche Endung bei den Masc. der o-Stämme und den Fem. der a-Stämme ist ein dem akslav. <Ä entsprechendes e. Man begegnet auch noch einem i, welches aber nur bei den ursprünglichen i- oder z^-Stämmen vorkommt , doch kommt bei solchen Wörtern auch ein e vor, z. B. : bzini Perg. 16. 22. 25. 26 usw. Vram. Post. I. 21b. 23a. 38a . . . Krön. 4. 7. 34. 39. (daneben auch chetiri zine ie imel Krön. 37. oztaui tri iizi7ie 44. szine Izraelzke Post. I.
ÄrcMv für shivische Philologie. XXXII. 5
66 Franjo Fancev,
23a. n. 82a und i vsze szinoue gizdosti potere i ozady Post. I. 19a. dari Perg. 70. 138 .. . Vram. Post. I. i zuoie da7-i daal 3 a. i dai'y daie 4a. za niegoue velike daari 20h. chezti i dary prikazase 34 a. 116b (bis) usw. (daneben auch daruuausi dare Post. I. 34 b). coli Perg. 80, Krap. nywe y trawnyke — wo/j) y konye 48b. da gde goworys za woVij ya zem xooly ... 49 a. y takoye reczete waraskem mezarom, da by y ony looly dole gnaly y onde mezaryly Act. Croat. S. 29 4. ou Papa razluchi rede . . .na redi Krön. 24. ki redi popouzke imaiu Krön. 28 . . . Von den «-Stämmen sind zu erwähnen: liudi Perg. (vgl. S. CI), Vram. Post. I. zudil vsze liudi 6a. 69b. pomori ludi zizu . . . Krön. 10. da bi ludi muchil 10. i vnoge dobre ludi nepraudeno vmoriti vchiny 19. (auch hocheze liude veche naiti Post. 112b.) zlato peneze i ladania ili kmeti od mene pryemati Post. I. 116b. Krön. 53. Perg. 138. (auch kmete Post. I. 120a. 181b). tati lotre, prazniuicze . . , neprepuschai Post. I. 161b. (aber täte., lotre . . . 169b). kakoue gozti imamo na nas obed aly vecheriuili vgozti zuati Post. II. 60b. meg goztil. 224. y gozti zuan I. 2 I2b . . . Außer diesen Beispielen, welche zu den u- und i-Stäm- men gehören, kommen mit derselben Endung noch die folgenden vor: kisze Tre obernuti ne mogu na grelii Post. U. 95 b. vnoge knige i vnoge liszti Post. II. 98 a, Perg. vgl. S. XCV, vnoge varase i gradi podzede Vram. Krön. 39. 51. 54 . . . Pergos. 19. 22. 90 . . . mufi ali lene II. 25 a usw. ; Bog nad troim blagom safari-e i duorzke luidy-e poztauil Post I. lS3a. Wenn in diesen Beispielen das e zu trennen ist, was sehr wahrscheinlich ist, kommt doch ein Beispiel mit solcher Endung {-ie) vor, z. B. : koteri po ouchiczah vokie loui Post. II. 102 a.
Es sei noch erwähnt, daß zu dieser Zeit von ^kHK gewöhnlich die entsprechende Form vorkommt; so bei Vramec: Perule negoze v czirkeu doidu zdauat trikrat po nedelne ali druge godoune(imPost.L44a. arvezda oue dtii . . . 59b, ar tako czirkeu obchinzka popeua oue dni 64b .. . Krön. 48. 53. 59 . . . Krap. kako owe preseztne dni/ y wremena 51b.
Local. plur. Wenn das Stokavische im XVI. Jahrh. noch durchwegs an den gesetzlichen Endungen, mit einigen Verwechslungen nicht in den Kasus, sondern in den Stämmen, festhielt, umsoweniger kann es im Kaj- kavischen der Fall sein, da bekanntlich das Kajkavische noch heutzutage bei seinen ursprünglichen Endungen bleibt; auch die Übernahme der Endung der einen Stämme zu den anderen ist selten.
Die o-Stärame kennen nur eine Form, d. h. die Endung der harten Stämme wurde verallgemeinert und auch von den weichen Stämmen an-
Beiträge zur historischeu serbokroatischen Dialektologie. 67
genommen. Für Perg. vgl. S. XCVI— XCVU. oder Vraraec: Nie dosel vu zlateh koleh^ na velikih dobrih koneh Post. I. 3 a. oni na koleh i konieh 29a, Niemczeh Krön. 6. 7 . . . 50 po trieh mezeczeh 17. ieszer Tnrkou na konyeh 52 ; nur einmal begegnet man der ursprünglichen Unterscheidung in: vu ognenih ieziczih Post. II. 10b. Ob bei allen Bei- spielen, die hier folgen werden, die dem -i^Jf'K entsprechende Endung zu sehen sei , oder die Endung -eh identisch mit derselben bei den o- Stämmen ist, weil man einmal bei liudie der Endung -ieh begegnet (Perg. 220), ist schwer zu sagen, da die Verschiedenheit in der Aussprache dieser zwei e aus der Schrift nicht erkennbar ist, wie z. B. : Uudeh Perg. vgl. S. CI. (auch 'po dofitoinih i dobre vere liudieh S. 220.) Vramec:
V chloueku i u liiideh Post. I. Ga. pri Böge i pri Uudeh 37 b. 40 a. po poteh Post. I. 3 b (bis). 14 a. 41b . . . bilizu vgozteh Krön. 5. po koterih kmetehFerg. 13S; dem ,.\kHkY'K sollte entsprechen: ziti vu niegouih d?ieh hoche prauicza Vram. Post. I. 20 b, 30 b. 53 a. po ozmih d?ieh I. 105a. 236. IL 71a. 106b usw.; dem KpUMeHk^K gegenüber: poteh vszeh horah, vremeneh^ leteh^ dobah . . . Vram. Post. I. 52b. 53b . . . n. 87a. Perg. vgl. S. CIV, na-nebezeh (HfKfCkjC'K) Post. I. 4b. 6a. 14a. 20b usw. Bei den Fem. der e-Stämme: po recheh Perg. vgl. S. CIl. (auch po riechieh 171), oder Vramec: ar nam ie modrozt po recheh szuoih Evangeliomzkih pokazal Post. I. 30 a. daga v recheh iemo ali vloue 45b . . . 23 Ob. U. 60b; solchen Formen gegenüber kommen auch vor: V ztuorenih sztuarah Vram. Post. I. Vorw., 26b. po vszeh nochah Post. II. 6 1 b. Derselben Endung -ah der a-Stämme begegnet man auch bei den Neutr. der o-Stämme, wie z. B. : teda dua mosa v zuitah i ruhah belih i chiztih Post. 1. 125b. nezrechen v szuoih doguuaniah ebda. 1. 165a. (doch daneben noch: v zemelzkih i zueczkih dugouaneh I. 153b. und
V zemelzkih dogouani I. 153b).
Instrum. plur. Dem Dativ und Locat. schließt sich im Festhalten bei den ursprünglichen Endungen auch der Instrumental an, und das Kajkavische hat auch hier keine neuen Endungen gebildet. Wo einer Neuerung zu begegnen ist, besteht sie in der Übertragung der bestehenden Endung aus einer Deklination in die andere.
Die Mascul. der o-Stämme halten im großen und ganzen an der dem akslav. -'Kl entsprechenden Endung -i fest, doch mit dem Unter- schied, daß vor ihm die Palatalisierung der Gutturale eintreten kann. Neben dieser organischen /-Endung hat sich die Endung der i- und u- Stämme auch bei den o-Stämmen verbreitet; für Pergosic wird von Po-
5*
08 Franjo Fancev,
llvka (S. XCVII) behauptet , diese sekundäre Endung sei sogar gewöhn- licher als die organische. Auch bei Vramec kommt sie sehr häufig vor, so z. B. : szinmi Perg. S. CIII, Vramec Post. I. nad szynmi Izraelskimi 23a. Krön, szuoimi szinmi 3. 4. zuoimi tremi zinmi2Z. Krap. zwoi- jemy zynmy 5 a. 18 b. 37 a. z darmy i zcheztmi Post. I. 31a. i on zdarmi'y mitom Krön. 33. Perg. 139; pizci i oztalimi liudmi zauieti zu bili Post. I. 18 b. ne lepra pri Böge nego i pred liudmi 40 a. z malu voifzku i liudmi Krön. 48 . . . Pergosic 146 .. . pred oztalymy vmo- gymy dobrymy lywdmij Krap. 59 a. tatmy^ kwrwamy y newernyky Krap. 58a; so kommt auch das -mi vor in Vramec Post. I. ali z di'ugimi musmi 43 b. da ladia pokriua ze valmi ali zlapmi 47 a. z Apoztolmy 4 a. z angelmi 18 a. zubmi zuoimi 152b. gde plakali i zohmi . . . skergitali n. 78 a. opaszanimi Äo/twe poiaszom U. 8 7 a, sibami i hichmi bichuuan beh I. 59a. na pole Dubichkom szuoimi vitezmy i iunaczi^ohy Krön. 53. megh/Jwr^armeRimzkimi 1 6. meg poglauniczi i cre2:armMimzkimi23usw. ztüzedmy Krap. 44 b. pred dobrimi -pooMemmi purgarmi Act. Cr. 311. 294.297. z nasyrny pryathelmy 290 .. . (aber megy kmethy Act. Cr. 306). Dieselbe Endung -mi kommt einige Male auch bei den Neutra vor, so z. B.: ne lepra zamemi telounimi vusezmi Post. II. 72 b. szuoimi perzmi doila 11. 72 a, dobrimi delmi zuersauani II. 65 a. i drugimi zna- menmy I. 184 a. chudmi I. 26b. usw.
Neben den Beispielen: ni welikimi reclimiYQ^i. I. 12b. käse nam obilnimi rechmi 26a. 36a usw. i drugimi ali ofztalimi ztuarmi Post. 11. 61a. Pergos. vgl. S. CII, wo die gesetzliche Endung -mi erscheint, be- gegnet man auch den Fällen mit der Endimg -ami der a-Stämme, wie in : sto chlouek lubi pred vzemi ztuar atni Fost I. 130b. 234 a. pred oztalimi sztuarami U. 73 b.
Dual. Während der Dual in der serbokroatischen Sprache in der Deklination wie auch in der Konjugation allmählich verloren ging, und heutzutage z. B. im Stokavischen nur im Nom. und Acc. Masc. der o- Stämme (und sonst nur in einzelnen Brocken wie ruku, nogu . . .), im Kajkavischen außerdem noch bei den Neutr. wie z. B. dve lete . . . er- halten ist, war er im XVI. Jahrb. noch die übliche Form. DasKajkavische des XVI. Jahrb. s kennt den Dual in seinem ganzen Umfange, d. h. in allen Kasus in der Deklination, und in der Konjugation begegnet man neben der auch dem Slovenischen üblichen Endung -fa für die 2. und 3. Person der Endung -va für die 1. Person zweimal bei Vramec (wie z. B. : ovo otecz tuoi i ia szkerbecha ali paschluia iszkala ziia tebe Post. I.
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 69
37 a. und iaz i sena moia ztaara ieszua ebda. II. 50 a) und diese Endung war schon in den älteren cyrillischen Denkmälern sehr selten (vgl. Da- niele Istor. obl. S. 297).
Doch 63 ist weiter hervorzuheben, daß der Dual im XVI. Jahrh. ge- wöhnlich nur mit dva^ oha . . . vorkommen kann, und wir haben kein Beispiel mit tri und detiri gefunden ; anderseits aber begegnet man, wenn auch sehr selten, daß bei dva . . . nicht der Dual sondern der Plural steht: z. B. i lada f/w<?nadezte leta Krön. 33 usw.
Nom. Accus. Voc. In diesen Kasus haben verschiedene Form vom Plural nur die Masc. (mit dem a im Dual, gegenüber dem z, ove ... im Plural) und die Neutra (mit dem e im Dual [entspricht dem akslav. 'S] gegenüber dem a im Plural) gehabt, während bei den Femin. verschiedene Aussprache des e, welche ohne Zweifel bestand, d. h. des e, welches dem A im Plur. und dem 1v im Dual entspricht, in der Schrift nicht zum Ausdruck kommt.
Nun folgen hier einige Beispiele: Vram. Post. I. poidozta teda vuche- nika ... la. 99b. 100a. b. Adam i Ena nai perua chloueka bezta ztuoriena Krön. 1 . i od szega vremena dua krala hilazta 8 ; meg dua lotra alz razbomika Post. I. 59a. nepoznazta roditela niegoua 37a .. . Krap. owozta dwa zwedoka 53 a. te dwa zwedoka 53 b. dwa royno- grada mala 41b. dwa telcza 46b .. . dwa zreherna pehara pozlachena Act. Cr. 297; ob im Beispiele: dioa zy7iy Krap. 3a. b. 53a. die ur- sprüngliche Form ciüH'ki zu sehen ist, ist schwer zu sagen, wenn es auch wahrscheinlich ist: bei Vramec kommen nur die Formen wie: reczi da J'zedefa oua dua szina moia Post. 11. 63 b. rodi dua nadezte zina Krön. 5. oztauilie zina dua keduazta i vezda siua 62 . . . vor.
Pergosic kennt neben dem 'S bei den harten Stämmen ein i bei den. weichen wie z. B. : duie veßnirzi S. ISO (auch duye fita ueßnycze S.186. 187, vgl. S. CI) bei den Fem. und due dughouani pysseta 104. duie dugouani nazueßtita 104 (vgl. S. XCIX) bei den Neutr. ; dieser Diffe- renzierung begegnet man nocli in Beispielen bei Vra. due ribiczi I. 74 b, due gerliczi U. 2Sb, 29a (neben due gerlicze 11. 2Sb, due ladie I. 165a, due mile I. 9Sb) und dice orany Act. Cr. 290, neben neke dice orange Krap. 3a. due zelcze orne Act. Cr. 294. due nadezte pokolenie Vram. Ki'on. 5. dua banse Krön. 55 usw.
Neben ocM (so Vram. Post. I. ISO b. 11. 95b . . .) finden wir einmal auch nego due oke imeiuchi Vram. Post. II. 92 a.
70 Franjo Fancev,
Gen. Loc. Wie die unten folgenden Beispiele beweisen, war auch die Form des Duals für diese zwei Kasus nicht eine Seltenheit^ und wir finden kein Beispiel, wo anstatt des Duals der Plural stehen würde. Beispiele: Masc. od dueiu bratu kaszta . . . Vram. Krön. 45. jjo clueiu mezeczu nasezto be telo niegouo 55. dueiu chloueku molitue zpizuie Postl. 189a. dueiu cJiloueku Farizuesa i ochiuezta gresnika sententiu . . . 190a. zmeg szedem deszet i dueiu cucheniku ... IL 101a. iz dweijw bechio Krap. 32a; Neutr. Jherusalem varas po dueiu letu kak ie bil podfzeden Krön. 29. w dwyeyto meztw Act. Croat. 286; Femin.: i na due'iju Tahlu poperana Krön. 6. z dueiu ribu Post. I. 73b. A mi veru- iemo Messiasa z dueiu naturu 2 1 7 a. i z dueiu zesztru Marte i Marie Magdalene pred nasz daiesze Post. 11. 72a. . . ; Fem. der i-Stämme na oueiu dueiu zapeuediu (sie) Post. I. 215b. v teiu dueiu zapouediu 217 a . . . neutr. der «'-Stämme zginu fnih ochiu telouniu Post. I. 102 a. 187b. lS9b. II. 7a . . . Über den Gebrauch bei Pergosic vgl. S. XCVII, XCIX, CI und CU.
Dat. Instr. Obwohl die Verwechslung bei diesen Kasus mit dem Plural leicht möglich wäre, ist dies doch nicht der Fall, sondern wir finden sie immer an ihrem berechtigten Platze, z. B. : duema vuchenikoma Post. I. 99b. 10 la. 105b . . . duema gozpodinoma 203, auch duema goszponnoma 204a und za tema duema goszpodnoma 204a. z obema duema kralema Krön. 52; z duema wertoma Act. Cr. 290. duema he- cliema 306; z duema prilikama \ peldama Post. I. 156b. z duema ri- hama malima 73b .. . Bei ruka und tioga kommt gewöhnlich der Dual vor, doch begegnet man auch dem Plural, wenn auch die Rede von den Händen und Füßen nur bei einem Menschen ist, z. B.: ter zdignenima rukama Post. I. 128a (bis), rukama zuoima 11. 57a. nogama moima 60a... aber zuezanimi rukami i nogami verzete niega v temnoszt Post. I. 135a. Besonders sind hervorzuheben: duema zakonma \ putma dersati Perg. S. 79. wo putma gut dem akslav. n;s\TbMa entsprechen kann, doch daneben kommt auch putema . . . vor ; das Beispiel meg obema duema fitranma Perg. S. 185 erklärt sich sehr gut nach dem Beispiel CTBapkMa, da das Wort strana im XVI. Jahrh. sehr oft als der «-Stamm galt (so bei Vram. Post I. 11 Ib. 1 17b. 120a .. . und heutzutage ist es auch ein «'-Stamm, z. B. im Dialekte von Virje); dem akslav. CKiH^KMa entspricht sehr gut: i \a,äLa, fzuoitJia Jzin7}ia Vram. Krön. 24. i z duema szynma okersztisze Post. U. 8 Ib. oder zxcoyema dwema zytima Krap. 3b. Nach zinma und putma erklären sich als Analogiebildungen zakotima
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 7 1
Perg. 79 . . . oder thema apostohna Post. U. ü4b. Dem akslav. OHHMd entspricht hier ochima^ z. B. telounima ocJiima Post. I. 100 a. lOSb. U. lila . . . pred niegouima ochima Krön. 45 usw. Mehr über diese zwei Kasus bei Pergosic vgl. S. XCVII und CI.
Adjektiva.
Die Adjektiva sind in ihrer Entwicklung im kajkavischen Dialekte zum Teil einen anderen Weg gegangen als in den zwei übrigen, d. h. im stokavischen und im cakavischen. Es hat keiner von den dreien den alten Unterschied der nominalen und zusammengesetzten Formen auf- recht erhalten, denn durch die neuen Beeinflussungen sind neue Ver- hältnisse entstanden. Oft sind die ursprünglich verschiedenen Formen durch Kontraktion ausgeglichen worden und heutzutage werden sie nur noch durch Quantität oder sogar nur durch die Betonung auseinander- gehalten ; weiter sind die Ausgleichungen der Deklination der Adjektiva überhaupt durch jene der Pronomina beeinflußt worden.
Das Kajkavische des XVI. Jahrh. unterscheidet sich in seiner Ent- wicklung noch ziemlich vom neueren Kajkavischen, wenn es aueh schon hie und da die gleichen Erscheinungen aufweisen kann.
Das Kajkavische des XVII. Jahrh. hat schon im großen und ganzen die heutige Ausgleichung fast vollkommen durchgeführt. Diese beson- dere Stellung des Kajkavischen bezieht sich nur auf die sogenannten 'K- oder T\i-Kasus, während in den anderen nichts besonderes zur Charak- teristik dieser den zwei anderen gegenüber hervorzuheben ist. Das mo- derne Kajkavische kennt nur eine adjektivische Deklination, die Formen der beiden alten (nom. u. zusammenges.j Deklinationen sind ihm außer Nom. Sg. Masc. nicht mehr bekannt : hie und da ist ein Unterschied der beiden nur in Betonung oder Quantität festzustellen. Das Kajkavische des XVI. Jahrh., viel weniger jenes des XVII. Jahrh. kennt zwar die Formen der nominalen Deklination der Form nach, aber sehr oft nicht mehr dem Gebrauche nach.
Insofern die Formen der nominalen Deklination erhalten sind, sollen einige Beispiele dieselben bekunden. Für Pergosic ist zu vergleichen Polivka S. CVI — CVIII. Im selben Umfange kennt sie auch Vramec, z. B. : vfzaki veren i dober pastir Post. 1. 174 b. ochin glafz . . . fzinouleu kip ... II. 44 a; dober i verni vitez Krön. 62, dober, faki i mochna zer- cza vitez ebda. 62. hudo dreuo hud fzaad chini . . . fzako dreuo dobro dober zaad chini Post. I. 174a .. .
72 Franjo Fancev,
Gen. Acc. : Dedich i ofztanek roda Dauidoua Post. 1. 2 1 a. Blasen ie chlouek, koteroga Goszpodin fzlugu fzuoiega gotoua, fztrasechega, vi- rosztaiuchega i chakauichega naide II. Sb. koteroga zu za meriua ozta- uili bili I. 2 a, ftimalbi Bogatcza zrecJma a koldusa nezrechna biti I. 150b. imiela ie nechifzta duha I. Gßa . . . buduchi iednoga neuolnoga, vboga tefaka zin Krön. 24 da nieden redouen i czirkueni chlouek ne czirkuenoga neredouna . . . nebere ebda. 35, . . .
Dat.: fzuomu ochijjiu fzynu oprofztiti Post. U. 54b, I. 134a .. . ki zu liudu dobichku radi bili Krön. 41 . . . : dann fast ausschließlich bei Fem. wie z. B.: proti biae Gerinanoue Krön. 17. Turzkoi velike fzile 62. (neben fzile i iakofzti Turfzke 61. 62) . . . Eeczete kcheri fzionzke Post. I. 1 a, zdignete glaue uafe g dedine i g babfchine tiehezke 7. a . . .
Loc. : daie mi nazleduiemo v dohre fitke Po. I. 3 b, na kratke i 7ia male 16.b. \ tiehezke okroge^ v zoncze i oztaleh planetah 5 b. v Turoue varase iezt biskup bil zada Krön. 26 . . . Fem. da zachetek vu ouoga zuieta zmofnozti i velikocbe . . . nego v dobrote Bofie velike i bogate Post. I. 9 b. i V persone Eliasseue 13 a, v chezti zuoie preprozte 19 a, vu materine vutrobe 8b, ... po Jzame milofchi ... II. 46a, na zadnie vecheril. 101b ... po zmerü Aheloue Krön. 3, po braune zmerti 26 . . .
Ob in Instr. fem. w\& fzilnu ruku i mochiu iaku . . . Krön. 42, zve- liku pazku 32, zuoifzku i fzylu veliku i nezgouornu doide 62, . . . cldo- uecliiu mochiu Post. I. 3 b, nego mochiu i iakoztiu Chriftufeuo 3 b ... die nominale Form von -;^ (neben -OItR), oder die durch Kontraktion von -7(x\ik entstandene zusammengesetzte Form anzunehmen wäre, ist wegen Mangels der Bezeichnung der Quantität nicht leicht zu entscheiden. Dürfen wir doch mit Rücksicht auf die Erscheinungen, welche die Sprache Pergosics aufweist (wie huuduum 203, ghlaunuum 5S, 63, 22S, delnuum 47, 66, duffnuum 78 . . . vgl, S. LXXXVIII), irgend welche Schlußfolgerung ziehen, so möchten wir uns betreffs des Instr. Sg. fem. mehr für die zusammengesetzte Form als für die nominale entscheiden.
Ebensowenig ist es sicher, ob die Form »oztali« im Beispiele: Al- fonsus kral meg drugimi i oztali Czezar niemski obran be« als Instr. PI. masc. anzunehmen wäre, weil man sie auch als einen Druckfehler be- trachten könnte ; doch eine andere Form könnte die Annahme, dies sei eine nominale Form (wie packi oder ^^OBpiij) als stichhaltig bekräfti- gen, nämlich Loc. PI. im Beispiele Peruo znamenie i chudo u gorennih ztranah, u nebezke okroge, v zoncze i oztaleh (c>CTdA'k]("k) Planetah i zuezdah Vram. Post. I. 5 b, obwohl man diese letzte Form wieder als eine
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 73
Analogie an die Pronomina erklären könnte; in beiden Fällen wollen wir dennoch die nominalen Formen annehmen, da auch sonst die H- Formen außer Loc. PI. m. n. bei den Adjektiven bei Vramee und Per- gosic nicht bekannt waren. Es folgen hier noch einige Beispiele, wie Vram. nie dosel vu zlafeh koleh Post. I. 3 a, Perg. uu koterih zieh dyeleh 17, V obchinßkeh dekretomeh 144, vv iudiciaJßkeh lißtieh 103 .. . Da mau in allen diesen Beispielen nur dem Loc. PI. begegnet, so kann das kein Zufall sein, und es wird sich die Annahme, es seien dies hier wirk- lich die nominalen und nicht die nach den Pronomina gebildeten Formen, als wahrscheinlich erweisen. Ganz anders stehen die Verhältnisse in denjenigen Quellen, wo außer Loc. PI. auch Instr. Sg. m. n. Gen. Dat. Instr, PI. m. f. u. mit den 1i-Formen vorkommen, dort ist die Bildung nach den Pronomina als sicher anzunehmen.
Während unsere zwei Sprachquellen in ziemlich großem Umfange die nominalen Formen bei den Adjektiven noch kannten, gilt dies für die anderen nicht mehr, und wir sehen hier diejenige Erscheinung, die sonst erst im XVIL Jahrh. als allgemein verbreitet gilt, und die heut- zutage im Kajkavischen ausschließlich üblich ist. In den Protokollen von Krapina kommen außer im Gen. Sg. bei einigen Pronomina auf -ov wie in koga zem ya wsel na nyegow walas od nyegoica zwdcza 46 b, da uytkor nema k nye Mjkakica pozla 42 b, da me moya zeztra Margheta nekakowa dyela potrebwye 45 a, iar to goworj'm da prymne moya zez- tra dyela nijkakoioa nyema 47b . . . und nur in y na krache wze yme- nye do mala do ivelyka koghode dersy 4 a ; Instr. Sg. y prawdaye pro- fena pred Gywrgyewom dnem 52 a; Dat. Loc. Sg. fem. na zwoje zmertne poztelye 46 b. nego powedaffe, daye odeffel k porkolahoicc hysy sy- wath 56b. po nyegowe zmerty 41a. . ., oder da ze imayw daty . . . i Nyegoice sene Bare A.Cr. 291 (so auch w hyssy nasse A. Cr. 2S6) . . . die nominalen Formen nicht mehr vor.
Bestimmte Deklination der Adjektiva. Für die bestimmten Verhältnisse der Adjektiva hat das Slavische zu demselben Mittel ge- griffen, wie auch einige andere Sprachen, doch in einer anderen Rich- tung. Der Artikel, entstanden aus dem demonstr, Fürworte, welches in german. und roman. (außer Rumänisch) Sprachen präpositiv war, war im Slavischen postpositiv. Zuerst waren dies zwei einfach aneinandergereihte Worte. Es ist selbstverständlich, daß es in solcher Stellung und Bedeu- tung viel an seiner ursprünglichen Stärke verloren hat, und die Folge davon war, daß es sich allmählich mit dem Adjektivum immer mehr und
74 ' Franjo Fancev,
mehr verschmolz, so daß zuletzt von zwei verschiedenen Worten keine Rede mehr sein kann. Im Laufe dieses Prozesses ist es vielfach vorge- kommen, daß die nominalen und bestimmten Formen formell ausge- glichen wurden, und heutzutage beim Sprechen nur durch die Quantität und Betonung auseinandergehalten werden, aber wie einige Dialekte die verschiedene Quantität nach der Betonung aufgegeben haben, ist auch dieser Unterschied verschwunden. Diese Verhältnisse zeigt hauptsäch- lich das heutige Kajkavische. Ein weiterer Schritt ist der, daß das Kaj- kavische zwei adjektivische Deklinationen aufgegeben hat und heutzu- tage nur noch eine eigene kennt. Doch in dieser Vereinfachung hat es keine von beiden bevorzugt, sondern es hat von den beiden und von der pronominalen Deklination eine dritte gebildet. Wie weit diese Neuerung reicht, kann man aus Mangel an älteren Sprachquellen nicht weiter ver- folgen, und im XVI. Jahrh. ist sie noch sehr weit davon, verallgemeinert zu werden — wenn sie auch ziemlich verbreitet ist. Diese neue Dekli- nation, wir können sie bestimmte Deklination (wir haben sie auch »pro- nominal-adjektivische« [vgl. Arch. Bd. XXIX, S. 370] genannt) nennen, hat noch am wenigsten von der ursprünglichen zusammengesetzten De- klination, da die meisten Kasus der pronominalen nachgebildet sind, und bei den anderen Kasus ist es sehr fraglich, ob sie der nominalen oder der zusammengesetzten Deklination angehören.
Das XVI. Jahrh. behält noch die aus der zusammengesetzten Dekli- nation erklärten Formen, welche schon damals hie und da durch die pro- nominalen ersetzt werden, welche letzteren im XVII. Jahrh. schon die Oberhand genommen hatten und heutzutage ausschließlich obwalten. Da werden hauptsächlich die -'Kl- in der zusammengesetzten Dekl.) resp. die -1v-Kasus (in der pronom. Dekl.) gemeint. Die Sprache Vramecs und Pergosics kennt noch gewöhnlich die -ivi-Formen im Instr. Sg. m. n. Gen. Dat. Loc. Instr. PI. m.n.f. bei den Adjektiven, die -'t- (-H-) Formen bei den Pronominen. Diesen zwei Quellen schließt sich auch die Sprache der Urkunden in Acta Cr. an, während die Sprache der Gerichtsproto- kolle von Krapina schon die später verallgemeinerten -e-Formen bei den Adjektiven wie auch bei den Prouomina bevorzugt.
Vom Gen. Dat. Masc. und Neutr. ist nichts zu sagen, die Endungen sind -oga {-ega), -omu {-emu) ; die Formen ohne -a, oder ohne -u kom- men nicht vor. In Loc. Sg. m. n. sind von der regelmäßigen Endung -om [-em) nur einige Ausnahmen hervorzuheben, so in den Beispielen wie dwe oranye kezta pry welykem Zdencze . . . Krp. 3a,... kw dersy
Beiträge zur bistoriscben serbokroatischen Dialektologie. 75
filip Myhalvchkyn Jeden trawnyk w pole krapynzkem 5 a. zwescha dwe nywe oratye pry welykem Zdeucze 5 a, kayze nayde na legystrw ghraczkem ...44a... Dieselbe -ew-Endung (anch bei den o-Stämmen) ist auch heutzutage einigen kajkavischen Dialekten (vgl. Lukjanenko KauK. Hap. S. 2 04) wie auch dem Slovenischen bekannt. Ihre Erklärung wird dieselbe sein, -ein sei nämlich auf -1v»€MK zurückzuführen (vgl. Öuman Slov. slov. 116, Gebauer Hist. ml. .535, 543 . ..). Besonders sollen Dat. und Loc. Sg. fem. besprochen werden. Das Kajkavische kennt hier heutzutage nur -i und -e als Endung ; die Formen mit -oj können als echte kajkavische Endung nicht angesehen werden (vgl. Lukjanenko S. 2U3, Arch. XXIX, S. 370); aber auch schon im XVI. Jahrh. war die Endung -oJ der Endung -e gegenüber ziemlich selten, und hier schon fängt an die Endung -e neben den Substantiven auch bei den Adjektiven (in jeder Stellung) und bei den Pronominen die gebräuchlichste zu sein. Sie könnte der nomin. Endung -'S ihr Dasein verdanken, wenn es auch nicht ausgeschlossen ist, daß sie auf einem anderen Wege zustande ge- kommen ist. Es ist nämlich die Möglichkeit vorhanden, daß durch die Kontraktion das -fH zu -e geworden ist (wie z. B. zu obilnei des XVI. Jahrh. heutzutage ohilne^ vgl. Arch. XXIX, S. 371) und daß dann die nominale Endung -'S und diese neu entstandene Endung sich verallge- meinert haben, und es so zu einer einheitlichen Endung bei den Adjek- tiven und Pronominen gekommen ist. Ob diese Annahme wirklich be- rechtigt ist, das können wir auf dem kajkavischen Gebiete nicht weiter verfolgen : auf Grund der Tatsache aber, daß für das Slovenische für dieselbe Erscheinung, wo sie zu verfolgen ist, eine solche Erklärung an- genommen wird, wollen wir sie für das Kajkavische auch annehmen.
Diese Endung -e wurde von Pergosic im Dat. und Loc. Sg. fem. in viel größerem Maße, als man dies aus Polivka (vgl. S. CVII) erraten könnte, angewendet — außer den bei ihm angeführten Beispielen sollen hier noch folgende hervorgehoben werden : Po ghlaune ali ßmertne fen- tenciae ... 26 (Agram. Ex. po ghlaune ili ßmertnoi fentenciae I. Tit. XVI). po ochine ßmerti Agr. Ex. I. Tit. XVII. LIX (Budap. po ochinoi ßmerti S. 27) und Bud. S. 61 ili po kakoue drughe note Agr. I. Tit. XXVIII Bud. S. 36, Ako bi u kakoue gode ghraczke me^i Agr. I. Tit. 29 (ka- kouoi gode ghraczkoi . . . Bud. S. 37), k one ußake hisi Agr. I. Tit. 40 (onoi ußakoi . . . Bud. S. 46), v ßuoioi gen gaue dobe . . . S. 9S (Agr. I. Tit. CXI) . . . Das Verhältnis zwischen -e und -o'i entspricht ganz der Annahme, das Agramer Exemplar sei mehr kajkavisch und das von
76 Franjo Fancev,
Budapest (abgedruckt von Kadlec) mehr stokavisch, doch ist die kajka- vische Endung -e in der bestimmten Stellung auch in der stokavischen Redaktion nicht ausgeschlossen, weil keine von beiden Redaktionen voll- kommen durchgeführt ist.
Die Anwendung des -oi bei Vramec ist derjenigen des -e gegenüber recht selten. Nur einige Beispiele : . . . i uunoi vekiuechnoy occza Boga dyke . . . be poztaulen Post. I. 123 a, i czerkuennoi iakofzti ieszu delniczi 112a, Ipozmofnozti i zkrounozti rechi zuoy u fzuetoi fzuetozti dohagia . . . Ib . . . pofgafe i pobife po vfzoi Nemskoi zemle hodechi Krön. 31. Atenzkoi obchine 14, v Zremzkoi zemli 24 usw.
In den Gerichtsprotokollen von Krap. und in Act. er. kommen beide Endungen häufig genug vor. Von der ersten, d. i. der -e-Endung, wurde schon einiges erwähnt, und hier folgen einige Beispiele mit der Endung -oj\ a yednoy zemly weche netrebe Krap. 52a, potoy prawde perwoy 38 b. na czyrkwenoy zlobodye Act. er. 300, w zagrebechkoy graczkoy megy 300, w owoy warasdynzkoy graczkoy megy 290, po moioi pokoinoi matere 310 ...
Für die Adjektiva herrschen im Instr. Sg. fem. dieselben Verhält- nisse, wie auch bei den Substantiven: als Endungen kommen -m, -o (als Reflexe des Nasalen ;^), und beide mit dem analogischen -m vor.
Zu den -«"-Kasus werden gerechnet Inst. Sg. m. n., Gen. Dat. Loc. Instr. PL und Dat. Instr. Dual, aller drei Geschlechter. Die der ur- sprünglichen zusammengesetzten Deklination entsprechenden Endungen sind: -im (zu -'KiHMk, -HHiuik für Instr. Sg. m. n., -TvIHMT^v, -hhM'U für Dat. PI. m. n. f.), -ih (zu -'KiHYTi, -HH)C'K für Gen. Loc. PI. m. n. f.), und -hni (zu -'kihihh, -hiimh für Instr. PI. m. n. f.): -ima (zu -lüHlUia, -HHiuia für Dat. Instr. Dual m. u. f.). Nur diese Endungen kommen bei Pergosie und Vramec und in den Urkunden (außer den erwähnten Loc. PI. bei Perg. u. Vram.) vor; nicht mehr so ausschließlich in der Sprache der Gerichtsprotokolle von Krapina, in welchen schon in viel größerem Umfange cauch die -e-Formen vorkommen. Wie es dazu gekommen ist, daß durch die -e-Formen die -/-Formen verdrängt wurden, ist leicht zu er- klären. Zuerst und hauptsächlich war die Beeinflussung seitens der Pro- nomina, welche noch dazu ihre Stütze im Loc. PI. der nomin. Deklination gefunden hat, maßgebend, wie es auch weiter dazu gekommen ist, daß auch die -{o-Pronomina die -c-Formen der o-Stämme angenommen haben ; auf diese Weise sind die -e^-Formen im Kajkavischen verallgemeinert worden. Es ist überflüssig, für die -e'-Formen Beispiele vorzuführen, und
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 77
wir werden uns darauf beschränken, einige Beispiele mit den -c-Formen zu erwähnen: z oztalemy zodczy y pryzefnyczy Krap. 1)2 a, 41b, 44 a, . . . dobremy pochtenemy pwrghary 40 a, med dwsnyky wnoghemy 41a, göre ymenowaneh gorneh perwffew 533 .. . z moyem pokoynem gozpo- daryem 46b ,. . usw. w nekoieh gorneh duguuaniah Act. er. 306 (auch zwoiem trudom . . , 307) . . . Hier müssen wir schon erwähnen die recht vielen Fälle des Abfalles des -// bei Vramec im Gen. PI. wie in den Bei- spielen, die hier folgen : z rechi Bofij oucze i podlofnike uauchiti ... I. 174 b, 192 a, zderfauaniem . . . rechi Bofij 197 a, od rechi Bofij 192a, 173b, 120a, 165a, 225a . . .11. 74a (auch im Beispiele Po predeku- uanie rechi fzuoi . . . I. 165b) und a te vynograd ye megy wynogrady plemenyty lyudy . . . Act. er. 300 (ebenso I my z nasy rok dazmo ebda 300). Weiter sollen noch die Beispiele erwähnt werden, wo unter der Analogie an das bezeichnete Substantiv im Acc, PI. ein -i anstatt des -e auch bei den Adjektiven steht, so : nego zlifati rechi Bofij Vram. Post. I. 165 a. Tako kerfcheniczi . . . rechi Bofi imeli bi pozlufati ... 165 a, prauu i vekiuechnu zlobodu za fzyny Bosij prijeti II. 69 b.
Bildung des Komparativs und Superlativs, und ihre Deklination. Die Bildung des Komparativs war im Kajkavischen eine zweifache wie auch im Slavischen überhaupt, d. h. mittels der Suffixe -t-^/'fci- und -jhs-. Neben dieser gesetzmäßigen Bildung hat sich dann mit der Zeit eine unregelmäßige, der Analogie ihre Entstehung ver- dankende Bildung entwickelt, und darin ist es so weit gekommen, daß heutzutage einige Dialekte nur noch eine einzige Art der Bildung kennen.
Im XVI. Jahrh. begegnet man allen drei Bildungen, u. zw. mit den Suffixen -Jbs^ (^-J^s und eine, die zu keiner dieser zwei gerechnet werden kann. Mit dem Suffixe -Jhs sind gebildet : Pergosic vgl. S. CIV — CV. Vramec: mlagi oder mlai (MAajK^\,HH) Krön. 23, 24, 26 .. . dann y komw bwde weksy dwgh thomw weche, komw 'me7iy (MkHHH) thomw mene ze daaKrap. 44b, daneben sehr viele Neutra wie dose (A'^T^'Kf) Krön. 3, 4 . . . Post. I. 7b, 40b . . . menie (lUlbM«) ... I. 38a, 54a, II. 6üa . . . Krap. 44b. bolie (ROAt) I. 40a, 49a . . . veche (B/äuiti) I. 10b, 151a, Krap. 39b, 42b .. . tese (TAJKf) 1. 177b, vise (BTOiUf) II. 61a, Krap. 59a, hugie (yo^f/K^^f) I. 155a . . . Hier folgen noch die Beispiele, wo das -i^, -se auch in den Nom. eingedrungen ist, sonst noch immer die Bildung mit dem Suffixe -Ju^ wie z. B. mensi (MkHHH) ... I. 23b, 129a. ..IL 46a, mlaisi (M/\a/KAHH) 11. 79a, huisi (j^OYJK^vhh) I. lS5a, IL 93a: huise (YoyHvV,«) I. 70a, mense (lUkHf) I. 7 1 a. Die Beispiele
78 Franjo Fancev,
mit dem -1i-/65-Suffixe: ztarei (cTapUti) Krön. 26, 27, 40 ... da ga ye on wolney (ßO/VkH'KH) Krap. Ja, 44b. ter zem yw ya zlobodney (CßO- KO,\,kHlvH) derfathy Krap. 37 a (his), ky bude ztarey (CTap'tft) od . . . Krap. 40a. ne da bi vekfi ali poglaunei fnor/vaKkH'KH) byl Po3t.II.92b; als Neutra kommen vor: Zkerzta obilnei (oKH/ikHtie) naides. . . Post. I. I4b, 107a ... IL 45b, 50b ... razumney (paso^MbUlxie) od huda fze chuuati Post. I. 146b . . . Das -s- ist auch in den Nom. Sg. m. n. einge- drungen und solche Formen sind viel häufiger: wie okornehi i huisi Post. I. 185a, prijetneifil. lS9b. ztareifi-ztaresi (cTap'Rft) I. IIb, 23b, 40b .. . 172a, 201b . . . doztoineifi (acctchh-Rh) I. lOOa, 166b, bogateisi (KOraT'feH) I. 173b. luteifi (akiT-Kh und akmiithh) in che- merneifi 1. 175b . . . oder als Neutra: fzpodobneife (-fiO^OKkH'tie) i zlobneife (SAOBkHliie) I. 100a, hugie ni ialneife I. 155a, bolie i hazno- uiteife I. 100a...
Die dritte Art der Bildung der Komparativa oder die sogen, kajkav. Neubildung ist eine solche, wo man an den Stamm vom Positiv oder an den Stammstumpf einfach das Suffix -si . . . anhängt; hier sollen er- wähnt werden: a) dragfi (;i,pa>KHH, drag-) Post. I. lS9b, II. 55b, iakfi (jak-) I. 71a, 146b, 226b . . . hudfi (yoVJKA"", tud-) 1.81b, dragfe (AP^VJKf) I. 39a, 222a, gerdle (rp-KiK^v,«, grüd-) I. 70b . . . b) vekfi (ß/AiUTHH, üehsi statt veisi., wahrscheinlich im Anschluß an uelik-) I. 5b, 114b, 162a ... II. 46a, 50a .. . ACr. 294, 310, smekfe (im Positiv zmeheh^ zmehki) I. 177b . . . krathsy (KpaiUTHH oder KpaTTi- nafi, kratük-) Krap. 59 a.
Von der Deklination des Komparativs ist wenig zu sagen. Zuerst ist die Form für den Nom. Sg. fem. zu besprechen. Das Altkirchen- slavische kennt hier als Enkung -^ (vgl. ,i,pa>KhiiJH <:^ *,\paH^b.cn, \^- Bp'RHiUH <:^ *,\,OKP'Shch) . . .; dieselbe Endimg -i kommt noch im XVI. Jahrh. auch im Kajkavischen vor, so bei Pergosic ako bi i ßtarefsi bijla S. 47 (vgl. S. CV) . . . und bei Vramec dobraze imenuie ar bolfa i vekfi nemore biti I. 162 a. kakoti zuezda od zuezde iefzt szuetleisi v fzuietlofzti szuoie II. 7 7 a, i placha nihoua dosztoinefi-e, vekfi-e i obil- neifi-e II. 79a, doch gewöhnlich schon mit der Endung -a, wie: vera iakfa i tuerdneifa I. 226b, kotera obilneifa i vekfa uezda na nebefzeh iefzt II. 67a .. .
In den übrigen Kasus ist die Deklination regelmäßig vom, durch jhs + \- erweiterten Stamme gebildet. Doch bei Pergosic begegnet man
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 79
den Formen, die in den übrigen Kasus vom Nominativ aus gebildet sind, wie z. B. : mudreiegha (lUAi^VP'kHUJdiero) . . . S. 58, ßtareiega (cra- p'kHiUt\J€rc») 58, 148 ... (vgl.CVI), die aber Vramec und unsere andere Quellen nicht kennen, wo nur die Formen vorkommen wie szyna sztarei- fega (cTap1\HUiai€ro] Post. II. 'JGa. Ochiuezta grelhika praudennefega (npaKk^KHliHUJaiero) od Farifeufa poueda I. 190a. v takouih greheh ali ifche v vekfih i ztraCneifih moglizu biti I. 163b. terie zbichem ofztrei- fim za nih greh . . . kaftigal . . . I. ISGb . . .
Die Bildung des Superlativs geschieht mittelst des naj- (Hafi-) und des Komparativs; das naj- folgt unmittelbar vor dem Komparativ, doch es konnte auch durch ein anderes Wort vom Komparativ getrennt wer- den. In der einfachen Anreihung konnten die beiden Teile entweder jeder für sich oder zusammen geschrieben werden, so z.B.: naimenfi, naimenfe Post. I. 108a, naiherlie II. 5Sb, arieglaua naiuekfi i naipogla- uiteifi vud i koti-ig ... I. 141a, ouoie naiuekfa i naiperua zapoued 215 b . . .; nai veche i nai bolie v nebezeh Post. I. 20a, b. nai herlie II. 58b. nai mlagi Krön. 42 . . .; ki Matufalem nai je dofe i nai veche na ouom zuete fiuel . . . Krön. 3.
Pronomen personale. Außer einigen Formen (wie H'KI, B'KI als Acc. PI. Rlv Nom. Ha Acc. ßa Nom. Acc. Dua.) hat das Kajkavische des XVI. Jahrh. noch alle übrigen Formen gekannt, die aber später ver- loren gegangen sind. Neben dem älteren iaz kommt auch das neuere ia überall vor; heutzutage werden auch beide gebraucht (vgl. Ljukjanenko 186); so bei Pergosic (vgl. S. CIX), Vramec iaz Post. I. 2'Jb, 50a, 52b . . . U. 61a . . . weiter Krap. 5a, 39b, 40a, . . . Act. er. 288, 293, 297 . . .; aus der Deklination ist weiter zu erwähnen, daß dem Dat. Loc. -1v auch hier ein -e entspricht, obwohl das -i auch schon vorkommt, wie Perg. Tßoßebi (Agram, ^o ßebe), vgl. CIX . . . oder daye hotel meny . . . Act. er. 288. Unter dem Einfluß der Form me?ie hat man in MbHlv den Halbvokal durch das -e {-() ersetzt, doch es kommen auch Formen vor, wo der Halbvokal -b- ohne jeden Ersatz verschwunden ist, so in: da mathy gofzpodna moiega ke mne doide Vram. Post. II. 57 a, oder da pry mne moya zeztra dyela nykakowa nyema Krap. 47b. Für den Instr. ist dasselbe, was auch bei der nomin. Deklination betreffs desselben Kasus, zu erwähnen, d. h. es kommen die Formen zuerst mit den entsprechen- den Reflexen für den Nasal -7i\ und dann mit dem an die beiden heran- getretenen -w; die Fälle mit dem Schwund des Halbvokals in liliiHCb^ kennen unsere Quellen nicht. Beispiele: menu Vram. Post. I. 128 a, U.
80 Franjo Fancev,,
2a, 3b . . . meno I. 134b, 12Sb, II. S7b . . . me7ium I. 156a, 227a, b . . . menom Krap. 57a ... : tobu IL 4a, . . . tohum I. Sa, 161b . . . zohu I. 4b, 112a, 125a . . . II. 2b . . . Krap. 44b . . . zoho Krön. 42 . . . Krap. 54a . . . zohum Pest. I. 4 b, 1 12a, b, 125a . . . zohom I. 136b, 173b, 11.60a . . .
Accusativus PL ny^ vy (wie schon erwähnt) kommt nirgends mehr vor, sondern der Genitiv 7^a&^, vas^ hat sie überall ersetzt, so z. B. ki zamfzebe na krifnom dreue za nafz grefnike alduua ... I. S7a, Chriftus nafz ie odkupil ... 1.87 a, ki-zo-waz poslali I. 13a . . . ono ia vafz po- filiem IL 100b. da uaz temnoszt nepopade ... II. S6a, Obleczete i opra- uete vasz orufiem . . . IL S 7 a . . .
Weiter ist zu erwähnen die dem akslav. Haio entsprechende Form für den Gen. Dual, welcher wir in den Gerichtsprotokollen von Krap. be- gegnen in den Beispielen wie: arye to wze na'ijw z moyem pokoynem gozpodaryem ztechenye 46b und noch zweimal, wo es für das Pron. Poss. steht, wie zasto nayw pokoyna mathy 4 7 b, naxjio pokoyna mathy mea nama dyel wchynyla 4 S a.
In dem Pronomen der 3. Person kommt das n- regelmäßig in den betonten Formen vor, und nur die enklitischen ohne n\ die Gerichts- protokolle von Krap. kennen aber zwei Beispiele ohne dieses /?, so in: da yegha nythkor ne more wzety S. 42a, und: tako da yma Martin Do- lowfchak yma platyty 6üa. Sonst kann man im Dat. Loc. und Instr. Sing. fem. folgende Neuerungen erwähnen : die Endung -e ist auch hier eingedrungen, so z. B. : odpuschaiu ze ne vnogi nie grehi Vram. Post. IL 60 a, i reche k 7iie 60 a, nie poueda 60 b, 5Sb, 59 b, 47 a, i Bog befe rech ili zlouo ar vfza iezu po nie ztuoriena I. 16a ... y owo premy- nwche vreme daye ztogha zweta premynwla 7iye nyftar ne oztawyla Krap. 45a, daye nije dal y walwüal 41b, da ye ze yma dathy 44b, Bog y day 46b . . . : daneben kommt auch die Form nioi vor, so z. B.: kazaiuchi nioi oblazt i moch i'zuoiu vodilie Krön. 51... praui dyel nioi imaiu dat. Perg. 216 (vgl. CXi ke by byl moy pokoyny gospodar nyoy dal . . . Krap. 54 a.
Im Instr. Sg. fem.: niu in: daie zuizil gofzpodin milofzerge fzuoie fniu Vram. Post. 47 a, 47 b . . ., da perwo negoye //it^; pofel zpath Krap. 41b .. . nium: i lekmefztu naidete ofzliczu priuezano i frehbe snium I. la, 208a.
Im Acc. PI. kommt neben der üblichen Form nie [ie] auch die Er- setzung durch den Genitiv nih [ih) vor, z. B. neben i lehmeztu hoche
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 81
puztiti nie dehuo vu ??2'e. .. Vram. Post. I. 105 a, 10Gb, lila. .. U. 55 a, i vekfu i lepfo hranu ie hrane I. 150b, I zato iz fzadou nih hochete ie poznati I. 17 la, b, i kufuuafe noge negoue i zmaztiu ie mazafe II. 59 b . . . y zlobodna ye byla komw ye ye gode hotela oztawythy Krap. 54 a, to da ym ne wem kako odghoworyty na nye Krap. 41 b (bis) ... auch als Akkus. Dehniu v nih ... I. 106b, z rochnim na nih polaganiem . . . II. 55 a. . .
Von den Dualformen ist neben nima [ima] im Dat. Instr. noch her- vorzuheben die Form für den Gen. und Loc. niu als ganz üblich in den- jenigen Fällen, wo von zweien die Rede ist, z.B.: od 7iiu dueiu I. 110a, II. 59b, zmeg niu dueiu 110b, Morebiti otecz oztanka od niliu chakaffe ... II. 1 12a. da bi veru v niu od zmerti vztanenia göre v pameti zaf- gal ... I. 99b: wie im PI. so kommt auch hier diese Form des Gen. auch für den Acc, so z. B. : pred niu daie I. 101a, kie niu peruo byl nahranil I. 101b, da bi niu na fzuoiu lubezen boiie zafgal 102 a, da bi za niu proszila II. 64a .. . aber auch kye nie pred fzuoim obrazom dua . . . predekuuati poMal Post. I. 99b.
Pronominale Deklination. Bei dieser Deklination ist wenig zu sagen, da wir schon bei der bestimmten das notwendigste gesagt haben. Das Kajkavische hat allmählich eine neue Deklination für Adjektiva und Pronomina gebildet und heutzutage besteht kein unterschied mehr zwi- schen den beiden.
Pron. possess. Neben den allgemein slavischen Pronomina moi^ tvoi, svoi, tiah, vash haben sich noch drei possessive Pronomina im Serbokroat. herausgebildet, u. zw. in den Fällen, wenn etwas als einer 3ten perg. im Sing, oder Plur. angehörend betrachtet wird. Diese neuen Pronomina verdanken ihre Entstehung den Genitiven Jego^Jeje^jicJn. Denselben Weg hat auch der kajkavische Dialekt eingeschlagen ; wie weit aber diese Neubildung im Kajkav. reicht, ist uns unmöglich, zu ver- folgen, im XVI. Jahrh. aber ist sie zu keinem Abschluß gekommen. Man iDegegnet hier schon niegov, nihov^ aber keinem nien oder niezin. In den ersten zwei Fällen ist die Anwendung der Gen. niega^ nih gleich üblich, wenn nicht selbst üblicher gewesen. Beispiele: y pochezmogha poleg nyega dwsse pytaty Krap. 44b .. . sonst: po zmerti niegoue Vram. I. 100b, U. 45a, i fzemenu niegouomu i nihouomu I. 222a, 172b, 135b, 191 a, 193 a, II. 45a, 50b . . . negoiooy deczy A. er. 286, nyemu i niegowoy sene A.cr, 300, 310 ... nyegowoga brata Krap. 58a, pod n'iiegowem wynogradom 3b, 41 a, b, 42b ... dem nihovi gegenüber
Archiv für sJavischo Philolotfie. XXXII. 6
82 Franjo Fancev,
stehen nih und niu als Pron. po3S. : na 7iih rechi Vram. Post. I. 100a, v nih zerczi 127a, zginu s nih ocliiu telouniu 102a, 107 a, po Apostoleh i nih vremeneh 1 18b, 181a, 172b ... za nylt dwgh Krap. 44b, i vchi- nien be oberh vfzeh nih fzozedou fztrah Post. IL 47a ... da bi niu neue- ruuanie . . . Post. 1. 100 a, zercze niu 102a, da izt fniu pokolenia II. 84 a, ar niu prosnia i molitua fzlifana be 50a .. . prygledazmo poleg nyio odgowora Krap. 44a . . . Daneben nihov in: od nihoua fitka Vram. Post. I. 107 b. V potrebfcbine nihoue II. 61a, gde cheru nihou neumerie 7 Sa, placha nihoua 78, iz fzadou nihouih I. 174a . . .
Neben diesen Doubletten wird nur nie (von jej^) als Pron. poss. gebraucht, so: vu nie vufzteh Post. II. 54a, i zkrufeno zercze nie 62a, odpuschaiu ze ne vnogi nie grehi 60a, 53a, 57a . . . nye zeztra Krap. 5a, w nye kype 45b, banthwüathy dyelom za nye fywotha 48a, w kypu zyroth zwoyh . . . y nye zeztre 64a .. . nie ße ßinoue za praue ple- menitaffe derfe Perg. 16 . . . (vgl. CIX).
Daneben sind noch einige Neuerungen in der Deklination anzu- führen, so vor allem die kontrahierten Formen, die jedoch viel seltener sind als die gewöhnlichen, wie es folgende Beispiele zeigen : Nepriztoize thebe imeti tuega brata senu Post. I. 8 b, daneben da}'e ta zemlya od thwoga roda posla Krap. 39b .. . und dafto uidis trohu v oku brata tuoiega Post. I. 160a; po potu tuih zapouedi derchalzem i tekelzem I. 14a .. . ta yzta twa prawda ye byla thakwa . . . Krap. 31a, neben neznai leua tuoia^ fto chini dezna tuoia Post. I. 176b, ymenye ko by bylo po zmerty megha pokoyno (sie) otcza oztalo Krap. 41b, da bwdy Boghom kleth ky bwdy megha zyna . . . banthwüal 46b, neben od<