■««T .

i.^f-

V .^^ '■

■Ä..3Tf

^:tk

mm^:::i':^x^ifi-

L

Literaturblatt

tiir

germanische und romanische Philologie.

H e !• a u s a e £■ e b e n

Dr. Otto Behaghel u.ui Dr. Fritz Neumann

o. ü. Professor ilor germanischen Philologie o. 0. Professor der romanischen Philolngin

an der Universitilt Giessen. an der Universität. Heidelberg-.

Verantwortlicher Redakteur: Prof. Dr. Fritz Neumann.

Achtimddreissigster Jahrgang. (f i) -^

Leipzig.

Verlag von 0. R. Reisland.

'1

Altenbur^ irersche Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co.

Register.

I. Verzeichnis der bisherigen Mitarbeiter des Literatnrblatts

Abt, Dr. A., Lehraratsassessor in Dannstadt. Ackermann. Dr. Rieh., Kgl. Oberstudienrat in Ntlmberg. Albert, Dr. P., Archi\Tat und Professor in Freiburg i. Br. Alt, Dr. Karl, Professor an der Technischen Hochschule

in Darmstadt. t Althof. Dr. Horm.. Prof. am Realgymnasium in Weimar, t Alton. Dr. Johann. Gymnasialprofessor und Privatdozent

an der Universität in Wien. Amira. Dr. K. von. Hofrat und Prof. an der Universität

München. Andersson, Dr. Herrn., in Karlskrona. Anglade. J.. Professor an der Universität Toulouse. Anitschkow, E., in Paris. Appel, Dr. C, Geh. Begierungsrat und Professor an der

Universität Breslau. Arnold, Dr. Roh. F., Professor an der Universität Wien, t Arnold. Dr.W.. Professor an der Universität Marburg, f Asher, Dr. D., Kgl. Gerichtsdolmetscher in Leipzig, t Ausfeld, Dr. Ad.. Gvmnasialprofessor in Heidelberg. Aymeric, Dr. J.. Handelsschuloberlehrer in Leipzig.

Bach, Dr. A., in Wiesbaden.

Bachmann. Dr. A.. Professor an der Universität Ztirich.

t Baechtold, Dr. J.. Professor an der Universität Zürich.

Bahder. Dr. K. v., Professor an der Universität Leipzig.

Bahlmann, Professor Dr. P., Oberbibliothekar an der Kgl. Univ.-Bibliothek in Münster i. W.

B aist, Dr. G.. Geh. Hof rat und Professor an der Universität Freiburg i. B.

Bally. Dr. Ch., Professor an der Universität Genf.

Bang-Kaup, Dr. W.. Professor an der Universität Frank- furt a. M.

Bangert, Dr. F.. Direktor der Oberrealschule Oldesloe.

Bartholomae, Dr. Chr., Geh. Hofrat und Professor an der L^niversität Heidelberg.

t Bart sch.Dr. K.. Geh.Rat und Professor an der Universität Heidelberg.

Bassermann. Dr. Alfre.i. in Schwetzingen.

Battisti, Dr. Carlo, Privatdozent an der Universität Wien.

Baumann, Dr. Fr., in Friedenau.

t Bech. Dr. Fedor, Gymnasialprofessor a.D. in Zeitz.

t Bechstein. Dr. R.. Professor an der L'niversität Rostock.

Bechtel, Dr. F.. Professur an der Universität Halle.

Becker, Dr. Ph. A.. Professor an der Universität Le'pzig.

Becker. Dr. Rhld.. Direktor des Realgymnasiums in Düren.

Berendsohn. Dr. Walter A., in Hamburg.

Behaghel, Dr. 0., Geh. Hofrat und Professor an der L'niversität Giessen.

Behrens. Dr. D., Geh. Hof rat und Professor an der Uni- versität Giessen.

Berend. Dr. E.. in München.

Berger, Dr. Heinr.. in Breslau.

Berger, K., Prof. Dr., Gymnasialoberlehrer in Darmstadt.

Berlit. G., Gymnasialprofessor in Leipzig.

t Bernhardt. Dr. E.. Gymnasialprofessor in Erfurt.

Berni, H., Professor in Konstanz.

Bertoni. G.. Professor ander Universität Freiburg i. Sohw.

Beyhoff. Dr. Fritz, in Düsseldorf.

t B'etz, Dr. Louis P.. Professor an der Universität Zürich.

t Bielscho wsky . Dr. Albert. Gymnasialoberlehrer a. D. in Berlin.

Billigheimer. Dr. .S.. Lehramtspraktikant in Mannheim.

t Bindewald. Dr. 0., Realgymnasialprof. a D. in Giessen.

Binz, Prof. Dr. G.. Direktor der Stadtbibiiothek in Mainz.

fBirch-Hirschfeld, Dr. A., Geh. Hofrat und Professor an der Universität Leipzig.

t Bissegger, Dr. W., Redakteur der Neuen Züricher Zei- tung in Zürich.

Björkman, Dr. Erik, Professor an der Universität Upsala. Blau. Dr. Max. .Assistent Prof. an der Princeton University

in Princeton, X. J. Blaum. Dr.. Lvzealprofessor in Strassburg i. E. t Bobertag. Dr. F.. Realgymnasialprofessor und l'rivat-

dozent an der Universität Breslau. Bock, Dr. Karl, in Hamburg. Böddeker, Professor Dr. K., Direktor der Kaiserin Auguwta

Viktoria- Schule in Stettin. Bödtker, Dr. A. Trampe, in Kristiania. t Böhme. F. M., Professor in Dresden. Böhme, Dr. Oskar. Realschuloberlehrerin Reichenbach i. V. Boer, Dr. H. de. in Marburg. Boer. Dr. R. C, Professor in Amsterdam. Bohnenberger, Dr. K., Professor und Bibliothekar an der

Universität Tübingen. Boos. Dr. H.. Professor an der Universität Basel. t Borsdorf, Dr.W., Professor an der Wales- L'niversity

in Aberystwyth (England). Botermans. A. J., in Zwolle (Holland), t Bradke, Dr. P. v.. Professor an der Universität Giessen. t Brandes, Dr. H.. Professor an der Universität Leipzig. Brandl, Dr. A., Geh. Regierungsrat und Professor an der

Universität Berlin. B r a n d t . H. C. G., Professor am Hamilton College in Clinton

(N.-T. Nordamerika). Branky. Dr. F., Kaiaerl.Ratu.Prof.a.d.K.K. Lehrerinnen- bildungsanstalt im Zivil- Mädchenpensionat in Wien. Braune. Dr. Wilhelm, Geh. Hofrat und Professor an der

L'niversität Heidelberg. Bräuning-Oktavio. Dr. Herm.. in Leipzig. t Breitinge r. Dr. H.. Professor an der Universität Zürich. Bremer, Dr. 0.. Professor an der Universität Halle a. S. Brenner, Dr. O., Professor an der Universität Würzburg. Brenning. Dr. E, Professor a.D. in Bremen. t Breymann. Dr. H.. Geh. Hof rat und Professor an der

L'niversftät München. Brie, Dr. Friedrich, Prof. an der Universität Freiburg i. Br. Bright, Dr. James W., Prof. an der Johns Hopkins Uni- versity in Baltimore iNordamerika) Brückner. Dr. Wilh.. Universitäts- und Gymnasialprofessor

in Basel. Brugmann. Dr. K.. Geh. Hofrat und Professor an der

Universität Leipzig. fBrunnemann.Dr. K., ßealgyranasialdirektor;Elbing)a D.

in Dürkheim a. H. t Buchholtz, Dr. H., Gymnasiallehrer in Berlin. Bück, Dr. phil., Professor am Lyzeum in Kolmar. Budjuhn. Dr. Gustav, in Erlangen. t Bül bring. Dr. K. D., Geh. Regierungsrat und Professor

an der Universität Bonn. Bürger, Dr. phil., Oberlehrer in Köln. Buraach. Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Konrad, ordentl.

Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin.

t Caix, Dr. Napoleone, Professor am Istituto di Studi sup.

in Florenz, t C a n e 1 1 o . Dr. U. A , Professor an der Universität Padua. Cederschiöld. Dr. G.. Professor an der Universität Lund. t Cihac, A. V.. in AViesbaden.

t Cloetta, Dr. W.. Professor an der Universität Strassburg. Coelho. F. A.. Professor in Lissabon. Cohn, Dr. Georg. Professor an der Universität Zürich. Cohn. Dr. Georg, in Berlin.

C o 1 1 i n , Dr. J.. Professor an der L'niversität Giessen. C ornu. Dr J..Hofrat u. vorm. Prof. an der Universität Graz. Counson. Dr. A.. Professor an der Universität Gent. t Crecelius, Dr. W.. Gymnasialprofessor in Elberfeld.

I Für Berichtigungen

»igen

rbeiterverzeiehnis werden wir stet^ dankbar

Bedakti

vn

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. (Register.)

vm

Creizonarh, Dr. AV., vorm. Professor an der Universität

Krakau, Dresden Crescini, Viiic, Professor an der Universität Padua. Curtius, Dr. E. ß., Privaldozent an der Universität Bonn.

Dahlerup. Dr. V., in Kopenhagen.

+ Dali 11, Dr. Fei.. Geh. liegierungsrat und Professor an

der Univer.-iität Breslau. Dannheisser, Dr. E., Professor an der Oberrealschule in

Liidwigshafen. D a v i d . Dr. E., Redakteur u. Landtagsabgeordneter in Berlin. Deggau, Dr. Gustav, Lehramtsassessor in Worms. De V rien t, Dr Hans, Olierlehrer am Gvmnasium in Weimar. Dibelius, Dr. W., Professor an der Universität Bonn. t Dieni ar, Dr.H . Professor an der Universität Marburg i. H. Dieterich. Dr. J. R.. Direktor des Grossh. Hess. Haus- und

Staat.<:irchivs in Dajm.stadt. Dietz, Dr. Karl, Professor, Direktor der Oberrealschule in

Bremen. Dorn. Dr. Wilh., Prof. an der Oberrenlschule in Heidelberg. Drescher, Dr. Karl, Prof. au der Universität Breslau, t DroTsen, Dr. G.. Prof an der Universität Halle, t Dün'tzer, Dr.H., Prof. und Bibliothekar in Köln.

Ebeling, Dr. Georg, Professor an der Universität Kiel. Eckhardt, Dr. Eduard. Prof. und Bibliothekar an der

Universität Freiburg i. Br. t Edzardi, Dr. A., Prof. an der Universität Leipzig. Eger, D. K., Prof. an der Universität Halle. Ehri.-imann, Dr. G., Geh. Regierungsrat und Prof. an der

üniver.sität Grpifsuald. Einen kel, Dr. E , Prof. an der Universität Jfünster i. W. Elster, Dr. E, Prof an der Universität Marburg. Ettmayer, Dr. Karl von, Prof. an der Universität Wien. £y, Louise, in Pinneberg.

Pah er. Dr. Georg, in Giessen.

Fath, Dr. F.. Töchterschuldirektor in Pforzheim.

Fehr, Dr. Bernhard, Professor an der techn. Hochschule in Dresden.

Finnur Jonsson, Dr., Professor an der Universität Kopenhagen.

Fischer, Dr.H. von, Prof. an der Universität Tübingen.

Fischer, Dr. Walt her. in Würzburg.

Förster, Dr. M., Prof. an dfr Universität Leipzig.

Förster, Dr. Paul, Gymnasialprof. in Berlin-Friedeuau.

t Foerüter, Dr. W.,"^ Geh. Regierungsrat, Prof. an der Universität Bonn.

t Foth, Dr. K-, Oberlehrer in Doberan i. M.

Fränkel, Dr. L. , Überrealschulprofessor in Ludvrigs- hafeii a Rh.

t Franke, Felix, in Sorau.

Franz. Dr. W, Prof. an der Universität Tübingen.

Freund, Dr. Max, Lektor für Engl. Sprache an der Uni- versität Giessen.

Frey. Dr. Ad. Prof. an der Universität Zürich.

Freymond, Dr Emil, Prof. an der Universität Prag.

F r i e d m a n n , Dr. W .. Privatdozent an der Universität Lf ipzig.

Fried w agner, Dr. M., Professor an der Universität Frank- furt a. M.

t Pritsche, Dr H., Realgymnasialdirektor in Stettin.

Fritze che, Professor Dr. ß,. A., Universitätsbibliothekar in Giessen.

Fuchs, H., Professor, Oberlehrer in Giessen.

Fulda, Dr. Ludwig, in Berlin.

Gaehde, Dr. Christ., Oberlehrer in Dresden.

7 Gallee, Dr. ,J. H., Prof. an der Universität Utrecht.

Gärtner, Dr Th., vorm. Prof. an der Universität Inus-

bruf-k, Bozt-n. t Gaspar V, Dr. A, Prof. an der Universität Göttingen. Gnssijcr. Dr. A., Prof, in Innsbruck. Gaster. Dr Mnses, Chief Rabbi of the Spanish and Portu-

ftuese Jews" Coiigregations in London. Gauchat. Dr. L.. Prof. an der Universität Zürich, t Gebhardt. Dr Aug , Prof. an der Universität Erlangen. Guiger, Dr. Eugen, in Bordeaux. Geist. A., Prof. am Realjj;ymnasium in Wür/burg. Gel l'f , Dr Th , RealschuIciiri-ktora.D. u. Schulrat in Leipzig. G e rol d Dr. Theodor, l'rivatdozeiit an der Universität Ba.st-1. Gerould, G. H, Professor au der Princeton University,

Priuceton, N. J.

Gillieron, J., directeur adjoint an der Ecole pratique des

Hautes Etudes in Paris. Giske, Dr. H., Prof. am Katharineum in Lübeak. Glaser, Dr. Kurt, Professor an der Universität Marburg. Glöckner, Dr. K., in Ben.sheim a. d. B. Gl öde, Dr. O., Gymnasialoberlehrer in Doberan. Gloel, Dr. Heinr., Professor in Wetzlar. Gmelin. Dr. Hans, Professor an der Universität Giessen. Go er lieh. Dr. E, Direktor der Realschule in Ohligs-Wald. Goetze, Dr. Alfred. Prof. an der Universität Freiburg i. B. Goetzinger, Dr. Wilh., Lehrer in St. Gallen. Goldschmidt, Dr. M., Profe.ssor an der Oberrealschule

in Kattowitz. Golther, Dr. W., Geh. Hofrat und Professor an der

Universität Rostock. Goltz, Dr. Bruno, in Leipzig.

t Gombert, Dr. A., Gymnasialprofessor in Breslau. Gothein, Marie, in Heidelberg. Grienberger. Dr. Th.. Reichsritter von. Professor an

der Universität Czernowitz. Grimme, Dr. F.. Prof. am Lyzeum in Metz. t Gröber, Dr. G, Prof. an der Universität Strassburg. Gröhler. Prof. Dr. H., in Breslau. Groos, Dr. K., Prof. ander Universität Tübingen. Groth, Dr. E. .1., Profissor, Direktor der l. Stadt, höheren

Mädchenschule in Leipzig. t Gundlach. Dr. A.. Gymnasialprof. in Weilburg a. L. Güntert, Dr. Hermann, Privatdozent an der Universität

und Gymnasiallehrer in Heidelberg. Günther, Dr. L., vorm. Prof. an der Universität Giessen.

Haas, Dr. Jos., Prof. an der Universität Tübingen.

Hadvviger, Dr J., in Innsbnick.

Hämel, Dr. Adalbert, in Würzburg.

Häm el-.S t ier , Frau Angela, in VVürzburg.

Hagen, Dr. Paul, in Lübeck.

Haguenin, E., Prof. an der Universität Berlin.

Hamel, Prof. Dr. A. G. van, in Amsterdam.

t Harnack, Dr. 0., Prof. an der technischen Hochschule in Stuttgart.

Hatfield, James Taft, Prof. an der Northwestern Uni- versity, Evanston, Illinois.

Haupt, Geh. Hof rat Dr. H., Direktor der Universitäts- bibliothek in Giessen.

Hausknecht, Prof. Dr. E., in Lausanne.

Hecht, Dr. Hans, Prof. an der Universität Basel.

Heilig, Otto, Prof. in Karlsruhe (Baden).

Heine, Dr. Karl, Oberregisseur des Schauspielhauses in Frankfurt a. M.

Heiss, Dr. H., Professor an der Technischen Hochschule in Dresden.

Helm, Dr. K., Prof. an der Universität Giessen.

Heften. Dr. AV.L. van, Prof. an der Universität Groningen.

Hen nicke. Dr. 0., Prof. an der Oberrealschule in Bremen.

Henrici, Dr. Emil, Realgymnasialprofessor a. D. , Gr.- Licbterfelde.

Hering, Dr. Max, Oberlehrer am Realgymnasium in Erfurt.

Herr mann. Dr. M, Professor an der Universität Berlin.

Hermann, Dr. E., Professor an der Universität Kiel.

t Hertz. Dr. Wilh. Ritter von, Prof. an der technischen Hochschule in München.

Herz. Dr. J., Prof. a. D. am Philanthropin (Realschule) in Frankfurt a. M.

Herzog, Dr. E.. Prof. an der Universität Czernowitz.

Heuckenkamp, Dr. F.. Prof an der Universität Greifswald.

Heus 1er. Dr. A , Prof an der Universität Uerlin.

Heyck, Dr. E., Universitätsprof. a.D. in Ermatingen am Untersee, Schw.

Hevmann, Dr. Wilh , in Bremen.

t Heyne, Dr. M.. Geh. Regierungsrat und Professor an der Universität Göttingen.

Hilka, Prof. Dr. AU'ous, Privatdozent an der Universität Breslau.

Hintzelmann, Professor Dr. P.. Universitätsbibliothekar in Heidelberg.

Hippe. Prof. Dr. Max. Direktor d. Stadtbibliothek in Breslau.

Hirt, Dr.H. Prof an der Universität Giessen.

Höfer, Dr. A., Direktor der Realschule in Wiesbaden.

Hoeksma, Dr. J., in Amsterdam.

Hoepffner, Dr. E., Professor an der Universität Jena.

Hoffmann-Krayer, Dr. E., Prof. an der Universität Basel.

IX

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. (Register.)

t Holder, Prof. Dr. A., Geh. Hof rat und Hofbibliothekar

iu Karlsruhe Holl, Dr. Karl, Privatdozent an der Techn. Hochschule in

Karlsrulic. Holle, Karl, Gvmnasialdireklor in \Varen(?). t Holstein, Dr. H., Prof. und Gj'innasialdirektor a.D. in

Wilhelmshafen. Holthausen, Dr. F., Prof. an der Universität Kiel. Homen. Olaf, Ln Helsiiigfors. Hoops, Dr.J, Geheimrat und Professor an der Universität

Heidelberg Hörn, Dr. Wilh., Prof. an der Universität Giessen. Horning, Dr. A.. Profe.<sor in Strassburg i E. Huber, Dr. Eugen. Prof. an der Universität Bern. Hub er, Dr. Jos., in Wien

Hübner, Dr. R., Professor au der Universit.Ht Gi^-^sen. t Humbert, Dr. C. G\-mnasialprofessor in Bielefeld, t Hunziker, J., Oberlehrer in Kombach, Aargau.

Ive, Dr. A., Prof. an der Universität Graz.

Jacoby, Dr. Martin. Prof. in Berlin.

Jantzen. Dr. H.. Direktor der Konigin - Luise - Schule in

Königsb' rg i Pr. J a r n i k . Dr. J. U., Prof. an der czech ischen Universität Prag, t Jellinek, Dr Arthur L.. in Wien. Jellinek, Dr. M. H , Prof. an der Universität "Wien. Jellinghaus, Dr. Herrn , Direktor a. D. des Eeal-

progymnasiums in Segeberg (Schl.-H.). JespeVsen, 0.. Prof. an der Universität Kopenhagen. Jiriczek. Dr. Otto L.. Geh. Hofrat und Professor an der

Universität Wurzburg. Johansson, Dr. K. F., in Upsala.

Jordan, Dr. Leo, Professor an der Universität München. Jordan. Dr. K.. Professor an der Universität Jena. Joret, Charles, Prof. in Aix en Provence. Jostes, Dr. F , Prof. an der Universität Mün.ster. Jud, Dr J, Privatdozent an der Universität Zürich. Jung. Dr Fritz. Oberlehrer am Katharineum in Lübeck. Junker, Dr. H., Privatdozent an der Universität Giessen.

t Kahle, Dr. B., Prof. an der Universität Heidelberg. Kaiser, Dr. Hans, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am

K. Bezirksarchiv in .Strassburg i. E. Kalff, Dr. G., Prof. an der Universität Leyden. Kaluza, Dr. AI.. Geh. Eegierungsrat und Prof. an der

Universität Königsberg. Karg, Dr. Karl. Direktor des Seminars Alzey. Karl, Dr. Ludwig. Prof. an der Universität Klausenburg, t Karsten. Dr G. , Prof. an der L'niversity of Illinois.

Urbana, 111., U. S A. Kauffmann, Dr. Fr., Prof. an der Universität Kiel. Keidel, Dr. G. C . Library of Congress. Washington. D. C. Kellner, Dr. L., Prof an der Universität Czemowitz. Kern, Dr. H., Prof. an der Universität Leyden. Kern, Dr.J. H, Prof. an der Universität Groningen. Keutgeu. Dr. F., Prof in Hamburar. Kinkel, Dr Walther. Prof. an der Universität Giessen. Kircher, Dr. E.. in Freiburg i. Br.

Kissner, Dr. Alphons. Prof. an der Universität Marburg. Klapperich. Dr. J.. Oberrealschnlprofessor in Elberfeld. t Klee, Dr. G.. Studienrat und Professor Ln Dresden. Klinghardt, Dr. H., Professor am Realgymnasium in

Rendsburg. Kluge, Dr Fr., Geh. Hofrat und Prof. an der Universität Freiburg i. Br.

Knieschek.Dr.J, Gymnasi alprof . in R eichenberg (Böhmen).

Knigge. Dr. F , Gymnasialprof. in Jever.

t Knörich, Dr. W. , Direktor der Städtischen Mädchen- schule in Dortmund.

Koch, Dr. John, Prof , Oberlehrer a. D., Gross-Lichterfelde.

t Koch. Dr. K., Gymnasialoberlehrer in Leipzig.

Koch, Dr. Max, Geh. Regierungsrat und Prof. an der Universität Breslau.

Kock, Dr. Axel, Prof. an der Universität Luud.

t Kögel, Dr. E.. Prof. an der Universität Basel.

t Köhler. Dr. Reinh., Oberbibliothekar in Weimar.

Köhler, D.W., Prof. an der Cniversit.ät Zürich.

t Kölbing, Dr. Eugen, Prof. an der Universität Breslau.

t Koeppel, Dr. E., Prof. an der Universität Strassburg.

Körner, Dr. Joseph, Profes.-or an der III. deutschen Staats- realschule in Prag, z. Z. in Wien.

Körte, Dr .Alfred, Prof. an der Universität Leipzig.

t Koerting. Dr G., Geh. Kegierung>rat und Prolessor an der l'niversiiHt Kiel.

t Koerting, Dr. H., Prof. an der Universität Leipzig.

Kost er, Dr. A., Geh. Holrat und Prof. an der Universität Leipzig.

Kohl und, Dr. Johanna, in Freiburg i. Br.

Kopp, Prof. Dr. A. in Marburg

t Koschwitz. Dr. E . Prof. an der L'niversität Könissberg.

Kossmann. Dr E., Professor an der Universität Gent.

Krämer, Dr. Ph., in Darmstadt.

t Kraeuter, Dr J F., Olieilebrer in Saargemünd.

Kraft. Dr Fr., Sclinldirrktor in Qneiilinburg.

t K r a u s . Dr. F. X., Geh. Hof rat und Prof. an der Universität Freiburg i. Br

t Krause, Dr. K. E.H.. Direktor des Gymnasiums in Rostock.

t Kressner, Dr A. ReaUchulprof. in Kassel.

Kreutzberg Dr.. in Neisse

Krüger, Dr. F.. in Hamburg.

Krüger, Dr. Th., in Bromberp;.

Kruisinga. Dr E.. in Amersfoort (Niederlande).

Krummacher, Dr. M., Direktor der höh«ren Mädchen- schule in Kassel.

Kühler, Dr A, Kgl. Gvmnasialprof in Weiden.

Küch ler. Dr.Walrher. Prof. an der Universität Würzburg.

Kück, Dr. E, Obeilohrer in Berlin-Friedenau.

Kühn, Dr. K., Realgymnasialprof. a.D. in Wiesbaden.

Kummer, Dr. K. F., Prof. und k. k. Schulinspektor in Wien.

Lach m und, Dr. A., Prof. am Realgymnasium in Schwerin

(Mecklenburg). t Laistner. Dr. L., Archivar in Stuttgart. Larabel. Dr. H, Prof. an der Universität Prag. Lamprecht, Dr. phil.. Gymnasialprof. in Berlin. Lang. Henry E. , Prof. an der Yale University, New

Haven (Conn.). Larsson, Dr. L., in Lund. t Lassen, Prof. Dr A., Eealgymnasialprof. a. D. und

Universitätspiof. in Berlin-Friedenau. t Laun, Dr. A., Prof. in Oldenburg. Leendertz. Dr. P., Prof. in Amsterdam. Lehmann, Dr. phil., in Frankfurt a. M. Leib, F., Lehramtsreferendar in Woims. I Leitzmann. Dr. A., Prof. an der Universität Jena. I t Lemcke, DV. L, Prof. an der Universkät Giessen. ; Lenz, Dr. Eud., Universitä'sprofessor in Santiago de Chile. ! L er ch, Dr. Eugen, Privatdozent an der Universität München. i Lessiak, Dr. 0.. Prof. an der Universität Prag. I Lew. Dr. E. Prof. an der Universität Freiburg i. B.

Lew'ent, Dr. Kurt, Oberlehrer in Berlin. I T Lidforss, Dr. E. Prof. an der Universität Lund. t Liebrecht. Dr F.. Prof. an der Universität Lüttich. T Lindner, Dr. F.. Prof. an der Universität Eostock. Lion, Prof. Dr C Th.. Schuldirektor a.D. in Eisenach. Ljungren, Lic. phil. Ewald. Bibliothek.«assistent in Lund. t Loeper, Dr. Gustav v., Wirkl. Geh. Oberregierungsrat

in Berlin. L ö s c h h OT n , Dr. Karl, früher Direktor der höheren Knaben- schule in Wollstein (Posen), Hettstedt. Loubier, Dr. Jean, in Berlin-Zehlendorf. Löwe. Dr phil.. in Strehlen. t Ludwig. Dr. E , Gymnasialprof. in Bremen. Lundell. Dr.J. A., Prof. an der Universität Upsala. Maddalena, Dr. E.. Lektor an der Universität Wien, t Mahrenholtz, Dr. E., Gymnasialoberlehrer a. D. in

Dresden. Mangold, Dr. W.. Gymnasialprof. a. D in Berlin. Mann. Prof. Dr. Mas Fr., Gymnasialoberlehrer in Frank- furt a. M. " ^ . Dr. Albert, Lehramtsreferendar m

Mannheimer, W impfen a. N. t Marold, Dr K Martens, Dr W. t Martin, Dr. E..

Gymnasialprof. in Königsberg. Gymnasialdirefctor in Konstanz.

_., Prof. an der Universität Stra.ssburg i. E.

Maurer, Dr. K. v.. Geh. Eat und Prof. an der Universität München. Maync, Dr. Harry, Prof. an der Universität Bern. Mever. Dr. John. vorm. Prof. an der Universität Basel, ord. Honorarprofessor an der Universität Freiburg i. B. Meringer, Dr. E., Prof. an der Universität Graz. Merck, Dr. K. Jos., in Tübingen.

XI

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. (Register.)

XII

t Meyer, Dr.E.H., Prof. an der Universität Freiburg i. B.

t Meyer, Dr. F., Hofrat und Professor an der Universität Heidelberg.

Meyer, Prof. Dr. K.. Bibliothekar in Basel.

t Meyer, Dr. E., Prof. a. D. in Braunschweig.

Meyer-Lübke, Dr. W.. Geheinirat und Prof. an der Universität Bonn.

Michaelis deYasconcellos, Dr. phil. Carolina, o. Pro- fessor für rom. Sprachen an der Univewität Coimbra.

Mickel, Dr. Otto, in .Salzgitter am Harz.

Middendorf, Dr. H.. Prof. in Würzburg.

Milchsack, Dr. G., Prof. und Oberbibliotbekar in Wolfen- büttel.

Minckwitz, Dr. M. J., in München.

t Minor, Dr. J., Hofrat und Prof. an der Universität W ien.

t Misteli, Dr. F.. Prof. an der Universität Basel.

Mogk, Dr. E., Prof. am Realgymnasium und Prof. an der Universität Leipzig.

M o 1 z , Dr. Herrn., Oberlehrer in Giessen.

Moog, Dr. W., Lehramtsreferendar in Griesheim bei Darrastadt.

Morel-Fatio, A., Directeur-ad Joint an derEcole desHautes Etudes und Professor am College de France in Paris.

Morf, Dr. H., Geh. Eegierungsrat und Prof. an der Universität Berlin.

Morgenstern, I'r G., Redakteur an der Leipziger Yolks- zeitung in Leip^ig-Lindenau.

Morsbach. Dr. L., Geh. Regierungsrat und Prof. an der Universität GöttLagen.

Moser. Dr. V., in München.

Much, Dr. Rud., Prof. an der Universität Wien.

Mulertt, Werner, in Halle a. S.

Mft Iler(-Fraureuth), Dr. K. W., Professor und Konrektor in Dresden.

Müller, Dr. Max. in Duisburg.

Muller, Dr J. W., Professor m Lotrecht.

Muncker, Dr. F., Prof. an der Universität München.

Muret, Dr. E., Prof an der Universität Genf.

tMussafia, Dr. A., Hofrat und Prof. an der UniversitätWien.

X a d e r , Prof. Dr. E. . Direktor der K. K. Staatsrealschule

in Wien. Xagel, Dr. Willibald. Prof. an der Techn. Hochschule in

Darmstadt. Xagele, Dr. A., Prof., in Marburg in Steiermark. Naumann, Dr. Leop., in Berlin -Wilmersdorf, t Kerrlich, Dr. P.. Gymnasialprofessor in Berlin. Netoliczka, Dr. Oskar, Gymnasialprofessor in Kronstadt

(Siebenbürgen). Xeumann, Dr. Carl, Prof. an der Universität Heidelberg. Neumaun, Dr. Fritz, Professor an der Universität

Heidelberg. Neumann, Dr.L., Prof. an der Universität Freiburg i. B. t Nicol, Henry, in London.

Nörrenberg,"Dr. C, Stadtbibliothekar in Düsseldorf. Nyrop, Dr. K., Prof. an der Universität Kopenhagen.

Oczipka, Dr. Paul, in Königsberg i. Pr.

Olschki, Dr. Leonardo, Privatdozent und Lektor an der Universität Heidelberg.

t Oncken, Dr. W., Geh. Hof rat und Prof. an der Uni- versität Giessen.

t Osthoff, Dr. H.. Geh. Hofrat und Prof. an der Universität Heidelberg.

Ott, Dr.A.G., Prof an der Techn. Hochschule in Stuttgart.

Ottmann, Dr. H.. Realgymnasialprof. a. D. in Giessen.

Otto, Dr. H. L. W., in Leipzig,

Pakscher, Dr. A., in Berlin-Grunewald.

Panzer, Dr Friedr., Prof. an der Universität Frankfurt a. M.

Pariser, Dr. L., Kgl. Gerichtsassessor a.D. in München.

Passerini, Graf G. L., in Florenz.

P assy , Dr. Paul, Prof. und Directeur-ad Joint der Ecole des

hautea etudes (Paris) in Neuilly-sur-Seine. Paterna, Dr. W., in Hamburg.

Paul, Dr H.. CTelieimrat u.Prof.an der L^niversität München. Pauli. Dr. K.. Professor am Lyzeum in Lugano, t Peiper, Dr. R., Gymna-^ia'prof. in Breslau. Petersens, Dr. Carl af, Bibliothekar in TiUnd. Petsch, Dr. Rob., Prof. an der Akademie in Posen. Petz, Dr. Gideon, Professor an der Universität Budapest.

Petzet, Dr. Erich, Bibliothekar an der Hof- und Staats- bibliothek in München.

t Pf äff, Dr. F., Hofrat und Professor und Universitäts- bibliothekar in Fieiburg i. B.

Pf an dl. Dr. Ludwig, in München.

Pfleiderer. Dr. W., Prof. in Tübingen.

Philip pide, A., Prof. an der Universität .Jassv.

Philippsthal, Dr. R., Realschulprof. in Hannover.

Picot, Dr. E., Consul honoraire, Prof. an der Ecole des langues orientales Vivantes in Paris.

Pietsch. Dr. Paul. Geh. Regierungsrat und üniversitäts- professor in Greifswald.

P 1 1 1 e t , Dr. Alfred , Prof. an der Universität Königsberg.

Piper, Dr. Paul, Gymnasialprof. in Altena.

Pizzo, Dr. Piero, an der kaufmännischen Schule in Zürich.

Pogatscher. Dr. Alois, Prof. an der Universität Graz.

t Proescholdt, Dr. L.. Prof. und Direktor der Garnier- schule in Friedrichsdorf i. T.

Puscariu, Dr. Sextil, Prof. an der Universität Czernowitz.

Rad low. Dr. E, in Petersburg.

Rajna, Pio, Dr. hon. c, Prof. am Istituto dei Studi sup. zu Florenz.

Ranke, Dr. F., Privatdozent an der Universität Göttingen.

Rauch, Dr. Chr.. Professor an der Universität Giessen.

t Raynaud, G.. Bibliothecaire honoraire au departement des manuserits de la Bibliotheque nationale in Paris.

Read, William A., Professor an der Louisiana State Uni- versity, B.iton Rouge, La.

Regel, Dr. E., Prof. an der Oberrealschule der Frankeschen St. in Halle.

t Reinhardt. Karl, Prof. in Baden-Baden.

t Reinhardstöttner.Dr. K. V.. Prof. an der techn. Hoch- schule und Prof. am Kadettenkorps in München.

Reinhold. Dr. Joachim, in Krakau.

Reis. Dr. H., Professor in Mainz.

Reissenberger, Dr. K., Oberrealschul-Direktor a. D. in Graz.

Restori, A.. Professor an der Universität Genua.

Reuschel. Dr. Karl. ord. Honorarprofessor an der Techn. Hochschule und Gymnasiallehrer (Dreikönigsschule) in Dresden-N.

t Rhode. Dr. A., in Hagen i. AV.

Richter, Dr. Elise. Privatdozentin an der UniversitätWien.

Richter. Dr. Helene, in Wien.

Richter, Dr. K., Privatdozent an der Universität in Bukarest.

Ries, Professor Dr. John, in Strassburg i. E.

Risop. Dr. A., Realschulprofessor in Berlin.

Roethe, Dr. G., Geh. Regierungsrat, Prof. an der Uni- versität Berlin.

Eötteken, Dr. H.. Prof. an der Universität Würzburg.

Rolfs, Dr. W., Hofrat in München.

Ropp, Dr. G. V. d.. Geh. Regierungsrat und Prof. an der Universität Marburg.

Rossmann. Dr. phil., Realg\Tnnasialprof. in Wiesbaden.

t Rudow, Dr. Wilh, Redakteur in Grosswardein (Ungarn).

t Sachs, Dr. K., Realgymnasialprof. a. D. in Brandenburg.

Salvioni.Dr. C, Prof. an der Accademia scientif ico-letteraria zu Mailand.

Sallwürk, Dr. E.V., Staatsrat und Ministerialdirektor im Ministerium des Kultus und Unterrichts a. D. in Karlsruhe.

Saran, Dr. F. Prof. an der Universität Erlangen.

t Sarrazin, Dr. G., Prof. an der Universität Breslau.

t Sarrazin. Dr. Jos.. Prof. in Freiburg i. B.

Sauer. Dr. B.. Prof. an der Universität Kiel.

Sa vj -Lopez. Paolo. Prof. an der Universität Catania.

t Sartazzini, Dr. J. A., Kirchenrat und Pfarrer in Fahr- wangen (Aargau).

S c h ä d e 1 . Dr. B., Hamburgischer Professor für rom. Sprachen und Kuliur und Direktor des Seminars für rom. Sprachen und Kultur in Hamburg.

Schatz. Dr. J., Prof. an der Universität Innsbruck.

tScheffer-Boichorst. Dr. B., Prof. an der Univ. Berlin.

Schi an, Dr. M., Professor an der Universität Giessen.

Schick, Dr. .Jos., Prof. an der Universität München.

Schild, Dr. P., Gj'mnasiallehrer in Basel.

Schipek, Dr. Jos., Gymnasiallehrer in Saaz.

Schläger, Dr. G., Oberlehrer in Eächwege.

Schleussner, Dr. W., Prof. an der Oberrealschule in Mainz.

xm

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. (Register.)

XIV

Schlösser, Dr. R., Prof. an der Universität .Tena.

Schmidt, Dr. Arth. B. , Geh. Hofrat und Prof. au der Univerait&t TUl.iiiKeii.

Schmidt, Dr. Johmin, Gyinnasialprof. in Wien.

Schmidt. Tr.. Gvninasialprof. in Heidelberg.

Schmidt, Dr. Wllh., in Darmstadt.

t Schnabel, Dr Bruno. Reallehrer an der Kgl. Industrie- schule in Kaiserslautern.

Schneegans. Dr. F. Ed.. vorm. Prof. an der Universität Heidelberg, in Neuchätel.

t Schneegans, Dr. H., Prof. an der Universität Bonn.

t Schnell, Dr H, Realgymnasiallehrer in Altona.

t Schneller, Chr., Hofrat. K.K.Landesschulinspektor a. D. in Innsbruck.

Schnorr von Carolsfeld, Dr. Hans, Direktor der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München.

Schoepperle. G., Universitj- of Illinois, Urbana, 111. Department of English.

Scholle. Dr. F.. Oberlehrer in Berlin (?).

Schott. Dr. G.. in Kiel.

t Schröder, Dr. R., Geh. Rat und Prof. an der Universität Heidelberg.

Schröer, Dr. A.. Prof. an der Handel«iakademie in Köln.

t Schröer, Dr. K.J., Prof. an dertechn. Hochschi. lein Wien.

Schröter, Dr A. , Bibliothekar an der Landesbibliothek in Wiesbaden.

.Schuchardt. Dr. H.. Hofrat und vorm. Prof. an der Uni- versität Graz.

Schücking, Dr. L.L., Professor an der Universität Breslau

Schuller US, Dr. A., Prof. amevang Landeskirchenseminar A. B. in Hermaniistadt.

Schultz, Dr. A., vorm Prof an der Universität Prag.

Schultz, Dr. Franz. Prof. an der Universität Strassburg

Schultz-Gora, Dr. 0 . Prof. an der L'niversit.Tt Strassburg.

Schulze, Dr. Alfr., Direktor der Kgl. und Universitäts- Bibliothek in Königsberg.

Schumacher, Dr. Fr., in Kiel

Schumacher, Prof Dr. Kwrl, Direktor am Römisch- Germanischen Zentralmuseum in Mainz.

Schwally, Dr Fr, Prof. an der Universität Königsberg.

t Schwan, Dr. E, Prof. an der Universität Jena

Seelmann, Dr. W , Kgl. Überbibliothekar in Berlin.

SeemOller, Dr. J., Prof. a. D. an der Universität Wien.

Seiler, Dr. F , Sekundarl ehrer in Basel.

Settegast. Dr. Fr., Prof. an der Universität Leipzig.

Sieb eck, Dr. H., Geheimrat u. Professor an der Universität Giessen.

Siebert, Dr. Ernst. Leiter des städt. Realprogymn. i. E. Nowawes bei Berlin.

Siebs, Dr. Theodor, Prof. an der Universität Breslau.

t Sieper, Dr. E., Prof. an der Universität München.

Sie vers, Dr.E., Geh Hofrat und Prof. an der Univ. Leipzig.

t Sittl, Dr. K., Prof an der Univer.sität WOrzburg.

t Socin, Dr. A, Prof. an der Universitilt Basel.

Söderhjelm, Dr. W., Prof. an der Universir ät Helsingfors.

Söderwall. Dr., Prof. an der Universität Lund.

t Soldan, Dr G., Prof. an der Universität Basel.

Spies, Dr. Heinr., Prof. an der Universität Greifswald

Spill er-Suiter, Dr. R., Gymnasiallehrer an der Kanton- schule in Frauenfeld (Thurgau)

Spitzer. Dr. Leo, Privatdozent an der Universität in Wien

t Sprenger, Dr. R., Realgymnasialprof. in Northeim i. H.

Staaff , Dr. E.. Prof. an der Universität Upsala

t Stähelin. Dr. R., Prof. an der Universität Basel.

Stammler, Dr. Wolfgang, Dozent an der techn. Hoch- schule in Hannover.

fSteffens. Dr Georg. Privatdozent an der Universität Bonn.

Stengel, Dr.E. Prof. a. D. an der Universität Greifswald.

t Stiefel, A L.. Dr. hon c, Prof. an der Kgl. Luitpold Kreis- Oberrealschule in München.

.Stjernström, Dr. G , Bibliothekar in Upsala.

Stimming, Dr. A , Geh. Regierungsrat und Professor an der Universität Göttingen.

Storm, ür. J., Prof. an der Universität Christiania.

t Strack, Dr Max L, Prof an der Univer.-ität Kiel.

t Strack, Dr. A , Prof. an der Universität Giessen.

t Stratmann, Dr. F. H., in Krefeld.

Strauch, Dr Ph., Geh. Regierungsrat und Professor an der Universität Halle.

Streuber. Dr. Albert, in Darmstadt.

Strich, Dr. F., Professor an der Universität München.

t Stürzinger, Dr. J., vorm. Prof. an der Universität WUrzburg.

Stuhrmann, Dr. J., Gymnasialdirektor in Deutsch-Krone.

Subak, Dr. J., Prof. an der K. K. Handels- und nautischen Akademie in Triest.

t .Suchier. Dr. H., Geh. Regierungsrat und Prof. an der Universität Halle.

Suchier. Dr. W., Privatdozent an der Universität Göttingen.

Sulger-Gebing, Dr. Emil, Prof. an der Techn. Hoch- schule in München.

Süss, Dr. W., Assistent am philologischen Seminar der Universität Leipzig.

Sütterlin, Dr. L., Prof. an der Universität Freihurg i. B.

Symons, Dr B, Prof. an der Universität Groningen.

Tappolet, Dr. E, Prof. an der Universität Basel.

Tarael. Dr H. Oberlehrer am Realgymnasium in Bremen.

Täuber, Dr. C, Prof. au der kantonalen Handelsschule in Zürich.

t Ten Brink, Dr. B., Professor an der Universität Strass- burg i. E.

This, Dr. Constant, Reals^huldirektor in Strassburg i. E.

t Thumb, Dr. A., Prof an der Uiiiversitäf Strassliurg i. E.

Thurneysen, Dr. R, Geh. Regierungsrat und Prof. au der Universität Bonn.

Tiktin, Pmf Dr. H., Lektor an der Universität Berlin.

t Tobler. Dr. A.. Prof. an iler Universität Berlin

t Tobler, Dr. L., Prof an der Universität Zürich.

Toischer. Dr. W., Gymnasialprof. und Privatdozent an der TJniversität in Prag.

t Tomanetz, Dr. K.. Gymnasialprof. in Wien.

Trampe Bödtker. Dr. A , in Kristiania

Trauniann, Dr. Ernst, in Heidelberg.

Trautmann. Dr. R., Professor an der Universität Prag.

1 rojel, Dr. E.. in Kopenhagen.

Tümpel, Dr. K., Gymnasialprof. in Bielefeld.

Ul brich. Prof. Dr. C, Geh.Regieriingsrat und Direktor a D.

der Friedrich Werderscben tiberrealsditde /u Berlin. Ulilirz, Dr. K, Prof. an der Umversirät Graz. Ullrich, Prof. Dr. H. Oberlehrfr a D. in Gotha, t Ulrich. Dr.vJ , Prof. an der Universität Zürich. Unger, Dr. Rud., Prof. an der Universität Halle a. S. Unterforcher, Dr. A., Prof. in Eger. Unwerth, Dr. Wolf von, Professor an der Universität

Greifswald. Urtel, Dr. H., Professor in Hamburg. t Usener, Dr H., Geh. Kegierungsrat und Professor an

der Universität Bonn.

Varnhagenj Dr. H., Prof. an der Universität Erlangen.

V e r c o u 1 1 i e . Dr. J., Prof. in Gent.

Vetter, Dr F., Prof. an der Universität Bern.

Vetter, Dr. Th., Prof. an der Universität Zürich.

Vietor, Dr. W., Prof. an der Universität Marburg.

Vising. Dr J.. Prof. an der Universität Goteuburg.

fVockeradt. Dr. H., Gyninasialdirektor in Keckl nghausen.

Vogt. Dr Fr., Geh. Regierungsrat l'rof an der Universität Marburg.

Volkelt, Dr J., Geh. Hofrat und Professor an der Uni- versität Leipzig.

Vollmöller. Dr K. Universitätsprof a. D in Dresden.

Voretzsch, Dr. C. Prof an der Univ'-rsität Halle a. S.

Vossler, Dr K., Prof. an der Universität München.

Vraag, Geh. Hofrat Dr A., Professor an der Universität und Direktor der Höheren Mädchenschule in Heidelberg.

Waas, Prof. Dr. Chr, Oberlehrer in Main/,.

Wack, Dr. G . Gymnasialprof. in Kolberg.

Wackernagel. Dr J, Prof. an der Universität Basel.

Wagner. Dr Alb. Malte, in Berlin.

Wagner, Dr. M. L . Privatdozent an der Universität Berlin.

Wagner, Dr. W , in Köln a Rhein.

Waldherg, Dr. M. Frhr. v. , Prof. an der Universität Heiilelberg.

Walde, Dr A, Prof an der Universität Innsbruck.

Wallen sköld. Dr A.. Prof an der Universität Ht-ls'ngfors.

Walther, Dr. ^\ ilb., Prof. an der Universität Rostock.

Warnke, Dr. K., Direktor der Alexandrinenschule i.H. M. S.) in Koburg.

Wartburg, Dr. W. von, in Zürich.

XV

1917. Literaturblatt für germanisohe und romanische Philologie. (Register.)

XVI

t Wätzold. Prof. Dr. St., Geh. Oberregierungsrat in Berlin.

Weber, Prof. Dr. Carl, in Halle a. S.

Wech ssler. Dr. E., Prof. an der Universität Marburg.

Wegener, Dr. Ph., Gymnasialdirektor in Greifswald.

Weidling, Dr. Friedrich, Gymnasialoberlehrer in Fürsten- walde.

Weigand, Dr. Gust., Prof. an der Universität Leipzig.

t Weinhold, Dr. K., Geh. Regierungsrat und Prof. an der Universität Berlin.

Weissenf eis, Dr. R, Prof. an der Universität Göttingen.

Wendriner, Dr. Richard, in Breslau.

t Wen dt. Geh. Rat Dr. G., Gymnasialdirektor und Ober- schulrat a D. in Karlsruhe.

t Werle. Dr. G., Oberlehrer in Lübeck.

t Wesselofsky, Dr. AI., Prof. an der Universität Peters- burg.

t Wetz, Dr. W., Prof. an der Universität Freiburg i. B.

Widmann, Dr. G., Vikar an der Wilhelmsrealschule in Stuttgart.

Wiese, Prof. Dr. B., Oberlehrer und ord. Honorarprofessor an der Universität Halle.

Willenberg, Dr. G.. Realgymnasialprof. in Lübben.

t Wilmanns, Dr. W., Geh. Regierungsrat und Prof. an der Universität Bonn.

Wilmotte, Dr. M, Prof. an der Universität Lüttich.

te Winkel, Jan, Prof. an der Universität Amsterdam.

t Wissmann, Dr. Theodor, in Wiesbaden.

Witkowski, Dr. G., Prof. an der Universität Leipzig.

t W i 1 1 e, Dr. K., Geh. .Justizrat und Prof. an der Universität Halle.

Wolfskehl. Dr. Karl, in München.

VV^olff, Dr E, Prof. an der Universität Kiel.

t Wolff, Dr. Joh., Prot, in Mühlbach (Siebenbürgen).

Wolpert, Georg, Gymnasialprof a.D. in München.

Wörner, Dr. Rom., vorm. Prof. an der Universität Frei- burg i. B., Honorarprofessor an der Universität München.

t Wülfing, Dr. .L Ernst, in Bonn.

t Wülker, Dr. E., Archivrat in Weimar.

t Wunderlich, Prof. Di-. H., Oberbibliothekar an der Kgl. Bibliothek in Berlin. Frohnau bei Berlin.

W u r z b a c h , Dr. Wolf g. v., Privatdozent an der Univ. Wien.

Zaun er, Dr. Adolf, Professor an der Universität Graz. Zenker, Dr. R., Prof. an der Universität Rostock. Ziemer, Dr. Herm., Gymnasialprof. in Kolberg. Ziesemer, Dr. VV., Privatdozeut an der Universität Königs- berg i. Pr. Zingarelli, Dr. C, Prof. am Liceo in Campobasso (Italien). Zingerle, Dr. W. v.. Prof. an der Universität Innsbruck. Zolnai, Dr. Bela, in Budapest. Zubaty, Dr. .los., in Smichov bei Prag. t Zupitza, Dr. J., Prof. an der Universität Berlin.

II. Alphabetisch geordnetes Verzeichnis der besprochenen Werke.

.Ackermann, Der Seeleuglaube bei Shakespeare.

Eine mythologisch - literarwissenschaftliche Abhandlung

(Ackermann) 385. Adams, Word-Formation in Provenzal (Stengel) 402. Adler, Racine als Mensch und Künstler (Vossler) 28. Albrecht, Der Sprachgebrauch des Dialektdichters

Charles E. Benham zu Colchester in Essex (Hörn) 233. .Vndresen, Eine altfranzösische Bearbeitung biblischer

Stoffe iHilka) 247. .Vppel, Bernart von Ventadorn, seine Lieder mit Einleitung

und Glossar herausgegeben (Vosslerl 183. A r o n , Die progressiven Formen im Mittelhochdeutschen

und im Frühneuhochdeutschen (Behaghel) 370. Audefroi le Bastard, Die Lieder des, herausgegeben

von Arthur C ulimann (Jordan) 248.

Bächtold, Die Flurnamen der schaff hauserischen Enklave Stein am Rhein (Götze) 373.

Bächtold, Volkskundliche Mitteilungen aus dem schweize- rischen Soldatenleben (Faber) 83.

Baeseke, Wie studiert man Deutsch? (Götze) 361.

Bally s. Saussure.

Benz, Blätter für deutsche Art und Kunst. I: Die Re- naissance, das Verhängnis der deutschen Kultur. II: Ver- kündiger deutscher Kunst. III/IV: Die Grundlagen der deutschen Kunst: Das Mittelalter (Körner) 289.

Bernart von Ventadorn. Seine Lieder mit Einleitung und Glossar herausgegeben von C. Appel (Vossler) 183.

Bertoni, Letteratura ladina dei Grigioni (Gärtner) 340.

Bertoni, Italia Dialettale (Wagner) 250.

Beyer, Französische Phonetik für Lehrer und Studierende (Minckwitz) 244.

Bieber, Der Melancholikertypus Shakespeares und sein Ursprung (Ackermann) 3rf4.

Bihl, Die Wirkungen des Rhythmus in der Sprache von Chaucer und Gower (Koch) 312.

Binkert, Historische Romane vor Scott (Kohlund) 91.

B 1 a t z . Die Aufnahme der NouvelleHeloise von J.-J. Rousseau und ihre Beurteilung in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts (Gl öde) 336.

Bleyer s. Kernet Philologiai Dolgozatok.

Biosso m, La Composition de Salambö d'apres la corre- spondance de Flaubert 18.57—1862 (Lerch) 388.

Bock, Walter Paters Einfluss auf Oskar Wilde (Fischer) 162.

Bömer, Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs (Be- haghel) 77.

Brandt, Goethe und die graphischen Künste (Rauch) 377.

Bücher, Die Berufe der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter (Helm) 372.

Bürgers Gedichte, herausgegeben von Consentius

(Wagner) 153. Burdach, Deutsche Renaissance (Körner) 289. B u r g e r , Die Drucker und Verleger in Spanien und Portugal

von 1501 bis 1536 (Pf an dl) 33.

Carle, Der altfranzösische Dichter von Porte-Saint-Maxence

und seine Zeit (Jordan) 334. Castaldi, Nel VI centenario della nascita del Boccaccio

(Wiese) 30. C e 1 s i , A. Cornelii , quae supersunt recensuit F. Marx

(Mey er-Lübke) 241. Christiansen, Die finnischen und nordischen Varianten

des zweiten Merseburger Spruches (von Unwerth) 9. Coleman, Flaubert's literary development in the light

of bis Memoires d'un fou , Novembre and Education

sentimentale (Lerch) 38S. Coleman and Fay, Sources and Structure of Flaubert's

Salambö (Lerch)" 388. Colyn van Ryssele s. Imniink. Corpus medicorum latinorum editum consilio et auctori-

tate instituti Puschmanniani Lipsiensis I. II. V (Mey er- Lübke) 241. Csaki, Quellenkritische und sprachliche Untersuchung der

deutschen Schriften Johannes Honterus' (Bela Zolnai)

220. C ulimann. Die Lieder und Romanzen des Audefroi le

Bastard (Jordan) 248. Czinkotszky, Die deutsche Verserzählung Oswalds des

Schreibers aus Königsberg in Ungarn (B e 1 a Z o 1 n a i) 219.

Decker., Flos und Blankeflos. Kritische Ausgabe des mittelniederdeutschen Gedichtes (Reinhold) 362.

Drewes, Ueber Gemütsbewegungen und Charakteranlagen bei Rabelais (Streuber) 106.

Dupuy, Alfred de Vigny, la vie et l'ceuvre (Haas) 337.

Ernst, Floire und Blantscheflur. Studie zur vergleichenden

Literaturwissenschaft (Reinhold) 362. Est ad OS Unidos Mexicanos. Publicaciones del Archive

General de la Nacion (M. L.Wagner) 194.

Fabra, Gramatica de la lengua catalana (Krüger) 32. Faust, Das Volksbuch vom Doktor. Nach der um die

Erfurter Geschichten vermehrten Fassung herausgegeben

von Josef Fritz (Götze) 307. Fay and Coleman, Sources and Structure of Flaubert's

Salambö (Lerch) .388. Floire und Blantscheflur s. Ernst.

XVII

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. (Register.)

xvni

Fl OS und Blankflos. Kritische Ausgabe des mittel- nioderdeutschen Gedichtes von Otto Decker {llein- liold) m2.

Friese, Thidrekssap;a und Dietrichsepos. Untersuchungen zur innpffn und äusseren Form (Golther) lü.

Fritz, Das Volksbuch vom Doktor Faust. Nach der um die Erfurter Geschichten vermehrten Fassung heraus- gegeben (Götze) u07.

Fritz, Das Wagnervolksbuch im 18. Jahrhundert (Götze) 808.

F r i t z , De Historie van Christoffel Wagenaar ( v a n H a m c 1) 85.

Galvez, Guevara in England. Nebst Neudruck von Lord Berners Golden Boke of Marcus Aurelius (Pf an dl) 819

Geizer, Der altfranzösische Yderroman (Hilka) 170.

Glaser, Georges Eodenbach, der Dichter des toten Brügge (Heiss) ;'.94.

Groth, Klaus, Briefe über Hochdeutsch und Plattdeutsch, herausgegeben von Jacob Bödewailt (Behaghel) 225.

Guiraut d'Espanha, Die Lieder des Trobadors, heraus- gegeben von Otto Hoby (Appel) 189.

Haas. Französische Syntax (Me yer-Lübke) 160.

Hänseier, La vie Saint .loce. Eine altfranzösische Heiligen- legende aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts (Hilka) 100.

Hajek, Der siebenbürgisch-sächsische Roman um die Mitte des 19. Jahrhunderts (Bela Zolnai) 221.

Haupt, K., Infinitivsätze im Französischen (.Spitz er) 245.

H a u p t , W., Zur niederdeutschen Dietrichsage (Golther) 73.

Heicflauf, Lucidarius. Aus der Berliner Handschrift herausgegeben (Behaghel) 77.

Heinrichs, Der Heliand und Haimo von Halberstadt (Behaghel) löl.

Hoby, Die Lieder des Trobadors Guiraut d'Espanha (App el) 189.'

Hodler, Beiträge zur Wortbildung und Wortbedeutung des Berndeutschen (Behaghel) 305.

Kofmann. Studien zum englischen Schauerroman (Pa- te r u a) 93.

Hollaender, Juliane Dery (Bela Zolnai) 222.

Hollitzer, Franz Liszt und das literarische Leben in Weimar (Bela Zolnai) 223.

Huhne, Die Oper Carmen als ein Typus musikalischer Poetik. Ein Beitrag zur Dramaturgie der französischen Oper (Gerold) 178.

Huss, Ueber den heutigen Stand der siebenbürgLsch- sächsischen Dialektforschung (Bela Zolnai) 218.

Immink, De Spiegel der Minnen door Colyn van Eyssele (van Hamel) 20.

Jakoby. Zur Geschichte des Wandels von lateinisch i'i zu

« im Galloromanischen (Mey er-Lübke) 25. Jiriczek, .James Macpherson's Fragments of Ancient

Poetry. In diplomatischem Neudruck mit Lesarten der

Umarbeitungen (K o h 1 u n d) 240. Joce, La vie .Saint. Eine altfranzösische Heiligenlegende

aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts, herausgegeben

von P. Hänseier (Hilka) 100. Joerden, Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Versakzent

in Chaucers Canterbury Tales (Koch) 312.

Kabilinski, .Jakob Grimm als Romanist. Ein Beitrag zur Geschichte der romanischen Philologie in Deutschland (Minckwitz) 241.

Kadar, Geschichte des Ofener und Pester deutschen Theaters bis 1812 (Bela Zolnai) 220.

Kapp er t. Psychologische Grundlagen des neusprachlichen Unterrichts (von Sallwürk) 39.

K ersten, Voltaires Henriade in der deutschen Kritik vor Lessing (Minckwitz) 387.

Kjellman, Dne version anglo-normande inedite du miracle de s. Theophile (Hilka) 385.

Kjellman, „La fievre lui a pris''. Studie i fransk historisk Syntax röpitzer) 387.

Kluge, Germanisches Reckentum (Spitzer) 802.

Kluge, Deutsche Namenkunde (Götze) 79.

Kock, Die Skeireins. Text nebst Uebersetzung und An- merkungen (Behaghel) 73.

Köhler, Die Lyrik Max von Schenkendorfs. Eine stilistische Untersuchung (St reu bor) 220. »

Kolsen, Dichtungen der Trobadors auf Grund altproven- zalischer Handschriften, teils zum ersten Male heraus- gegeben, teils berichtigt und ergänzt (A p p e I) 397.

Konrads von Megenberg Deutsche Sphaera. Heraus- gegeben von Otto Matthaei (Behaghel) 77.

Korsch, Chaucer als Kritiker (Koch) 80.

Koszo, Die Romane von Ignaz Aurelius (Jcssler (Bela Zolnai) 221.

Kudrun. Herausgegeben von Symons (Behaghel) 224.

Lecoutere. Inleiding tot de Taalkunde en de Geschiedeni»

van het Nederland.sch (van Hamel) 227. Lehmann, Die Formelemente des Stils von Flaubert in

den Romanen und Novellen (Lerch) 388. Leppmann, Thomas Mann (Jung) 157. Leuschner, Antoine Furetiere und sein Streit mit der

französischen Akademie (Minckwitz) 108. Lindemann. Versuch einer Formenlehre des Hürnen

Seyfrid (Behaghel) 78. Lop'e de Vega, La moza de Cantaro. Edited bv Madison

Stathers (Stiefel) 339. Lucidarius, Aus der Berliner Handschrift, herausgegeben

von Felix Heidlauf (Behaghel) 77.

Macpherson's Fragments of Ancient Poetry. In diplo- matischem Neudruck mit Lesarten der Umarbeitungen herausgegeben von 0. L. Jiriczek (Kohlund) 240.

Mar colli de medicamentis liber recensuit M. Niedermann (Mever-Lübke) 241.

Matthaei, Konrads von Megenberg Deutsche Sphaera (Behaghel) 77.

Mazzuchetti, A. W. Schlegel und die italienische Literatur (Körner) 309.

Melander, Etüde zur MAGIS et les expressions adversa- tives dans les langues romanes (.Spitzer) -jSO.

Meyer, J. J.. Isoldes Gottesurteil in seiner erotischen Be- deutung. Ein Beitrag zur vergleichenden Literatur- geschichte (Golther) 332.

Misteli. Die italienische Novelle (Wiese) 119.

Moor, Die ungarische Toldisage und ihre Zusammenhänge mit der deutschen Sage (Bela Zolnai) 222.

Mornau, Lautlehre der deutschen Mundart in Szeghegy (Bela Zolnai) 219.

Morsbach, Zur Charakteristik der Persönlichkeit Shake- speares (Ackermann) 160.

Naumann, Althochdeutsches Lesebuch (Behaghel) 362. Naumann, Kurze historische Syntax der deutschen Sprache

(Behaghel) 303. Nemet Philologiai Dolgozatok (Bela Zolnaij 217.

Overdiep, De vormen van het aoristisch praeteritum in de middelnederlandsche epische poezie (Behaghel) 310.

Petz s. Nemet Philologiai Dolgozatok.

Pietsch, Concerning Ms. 2— G— 5 of the Palace Library

at Madrid (Hämel) 39. Pilgerfahrt, Die, des träumenden Mönchs. Herausgegeben

von Alois Böm er (Behaghel) 77. Pizzo, Miltons Verlorenes Paradies im deutschen Urteile

des 18. Jahrhunderts (Ullrich) 237.

Raoul von Soissons. Lieder. Herausgegeben von Emil Winkler (Jordan) 103.

Reis, Die deutsche Mundartdichtung, ausgewählt und er- läutert (Behaghel) 371.

Riedinger s. Saussure.

Roth, Daniel Roth (Bela Zolnai) 222.

Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift, herausgegeben von Gustav Ehrismann (Behaghel) 152.

Salvioni, Ladinia e Italia (von Wartburg) 256. Sandison, The chanson d'aventure in middle English

(Golther) 25. Saussure, de, Cours de linguistique generale publie par

Ch. Bally et Alb. Sechehaye, avec la collaboration de

Alb. Riedinger (Schuchardt) 1. Schiffer, Tassoni in Frankreich (Olschki) 104.

n

XIX

1917. Literaturblatt für germanisclie und romanische Philologie. (Register.)

XX

Schiller, Thomas Osborne Davis, ein irischer Freiheits- sänger (Kohl und) 161.

Schmidt, H., s. Nemet Philologiai Dolgozatok.

Schramm, Schlagworte der Ahnodezeit (Götze) 149.

Schuchardt. Zu den romanischen BenenDungen der Milz (Spitzer) 32-2.

SchnJhof, Eichendorffs Jugendgedichte aus seiner Schul- zeit (Sulger-Gebing) 155.

Schulze, Gustav Schwab als Balladendichter (Sulger- Gebing) 19.

Schwartz, E., Lautlehre der Mundart zwischen der Raab und Lafniz (Bela Zolnai) 219.

Schwartz, Fr., Das Soproner (Oedenburger) Kinderlied (Bela Zolnai) 219.

Sechehaye s. Saussure.

Sereni, B. Quinti, Liber medicinalis edidit F. Vollmer (Mever-Lübke) 241.

Sherärd, The Real Oscar Wilde (Fischer) 95.

Sieper, Shakespeare und seine Zeit (Ackermann) ItiO.

Skeireins, Die, Text nebst Uebersetzung und Anmer- kungen von Ernst A. Koch (Behaghel) 73.

Smitn, Balzac and the short-srory (Curtius) 250.

Sp a 1 d i n g , The Middle English Charters of Christ (B in z) 23.

Stammler, Matthias Claudius der Wandsbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschea Literatur- und Geistesgeschichte (Sulger-Gebing) 379.

Sternberg, Grimuielshausen und die deutsche satirisch- politische Literatur seiner Zeit (Götze) 13.

Szentirmay, Mörikes „Maler Nolten" (Bela Zolnai) 223.

Tapp ölet, Die alemannischen Lehnwörter in den Mund- arten der französischen Schweiz (Goldschmidt) 117.

Tap polet, Zur Etymologie von Huguenot (Mever- Lübke) 116.

Tardel, Zwei Liedstudien (Abt) 227.

Tat lock. Troilus and Cressida (Schücking) 381.

Texte, Deutsche, des Mittelalters XXIIl, XXV, XXVllI (Behaghel) 77.

Texte, Deutsche, des Mittelalters XX (Behaghel) 1-52.

Theophile, Une version anglo-normande inedite du miracle de s., P. p. H. Kjellman (Hilkaj 385.

' Thienemann, Deutsche und ungarische Sprachpflege . (Bela Zolnai) 223.

, T r a u z z i , Aree e liniiti linguistici nella dialettologia italiana i moderna (Wagner) 403.

I Treder, üeber die Verbindung von .\voir und Etre mit I intransitiven Verben (Lerch) 111. Trocsanyi, Wilhelm Humboldts SprachphLlosophie (Bela Zolnai) 223.

' Väterbuch, Das, aus der Leipziger. Hildesheimer und j Strassburger Handschrift, herausgegeben von Karl ] Reissen berger (Behaghel) 225.

1 Veiten, Das ältere deutsche Gesellschaftslied unter dem Einfluss der italienischen Musik (Kopp) 14.

Vossler, „Form und Bedeutung". Die Grundfragen der ; Sprachwissenschaft (Spitzer) 145.

Vossler, Italienische Literatur der Gegenwart von der Romantik zum Futurismus (Weber) 255.

Vries, de, Studien over faerösche Balladen (Golther) 231.

I Wacker, üeber das Verhältnis von Dialekt und Schrift- sprache im Altfrauzösischen (Vossler) 109. I Wagen aar, De Historie van Christoffel, Discipel van D. Johannes Fauatus. Nederlandsche Volksboeken XII. I Herausgegeben von .Josef Fritz (van Hamel) 85.

Wagner, M. L., 11 Malocchio e credenze af fini in Sardegna (Abt) 410.

Wagnervolksbuch, Das, im 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Josef Fritz (Götze) 308.

Wahl. Geschichte des Teutschen Merkur. Ein Beitrag zur Geschichte des Journalisnaus im 18. Jahrhundert (Sulger- Gebing) 81.

Walberg, Trascrizione fonetica di tre testi alto-engadini, con conimento (von Wartburg) 410.

Winkler, Die Lieder Raouls von Soissons (Jordan) 103.

Winther, Das gerettete Venedig. Eine vergleichende Studie (Jung) 236.

Yderroman, Der altfranzösische. Herausgegeben von Heinrich Geiz er (Hilka) 170.

III. Sachlich geordnetes Verzeichnis der hesprochenen Werke.

A. Allgemeine Literatur- und Kulturgeschichte

(inkl. mittelalterliche und neuere lateinische Literatur).

Meyer, Isoldes Gottesurteil in seiner erotischen Bedeutung. Ein Beitrag zur vergleichenden Literarurgeschichte (Golther) 332.

Ernst, Floire und Blantscheflur. Studie zur vergleichenden Literaturwissenschaft (Reinhold) 363.

ReidarTh. Christiansen, Die finnischen und nordischen Varianten des zweiten Merseburger Spruches. Eine ver- gleichende Studie (von ünwerth) 9.

B. Sprachwis-senschaft

lexkl. Latein). Ferd. de Saussure, Cours de linguistique generale, publie

par Ch. Bally et Alb. Sechehaye, avec la collaboration

de Alb. Riedlinger (Schuchardt) 1. Voss 1er, Form und Bedeutung. Die Grundfragen der

Sprachwissenschaft (Spitzer) 145. Trocsanyi, Wilhelm Humboldts Sprachphilosophie (Bela

Zolnai) 223. Kappert, Psychologische Grundlagen des neusprachlichen

Unterrichts "(von Sallwürk) 39.

G. Germanische Philologie

lexkl. Englisch).

Baeseke, Wie studiert man Deutsch? (Götze) 361.

Kabilinski, Jakob Grimm als Romanist. Ein Beitrag zur Geschichte der romanischen Philologie in Deutsch- land (Minckwitz) 241.

Nemet Philologiai Dolgozatok. Arbeiten zur Deutschen Philologie. Herausgegeben von G. Petz, .L Blever und H.Schmidt 1-16 (Bela Zolnai) 217.

Benz, Blätter für deutsche Art und Kunst. I. Die Re- naissance, dns Verhängnis der deutsclien Kultur. IL Ver- kündiger deutscher Kunst. III IV. Die Grundlagen der deutschen Kunst: Mittelalter (Körner) 2^9.

Burdach, Deutsche Renaissance. Betrachtungen über unsere künltige Bildung iKörner) 289.

Haupt, Zur niederdeutschen Dietrichsage (Golther) 73. Kluge, Germanisches Reckentum (Spitzer) 302.

Gotisch. Die Skeireins. Text nebst Uebersetzung und Anmerkungen von Ernst A. Kock (Behaghel) 73.

Skandinavisch.

Friese, Thidrekssaga und Dietrichsppos. Untersuchungen zur intieren und äusseren Form (Golther) 73.

R eidar Th. Christiansen, Die finnischen und nordischen Varianten des zweiten Merseburger Spruches (von ün- werth) 9.

De V'ries, Studien over faerösche Balladen (Golther) 231.

Hochdeutsch.

Naumann, Althochdeutsches Lesebuch (Behaghel) 362.

Deutsche Texte des Mittelalters XX (Behaghel) 152.

Deutsche Texte des Mittelalters. Herausgegeben von der Kgl. Preuss. Akadamie der Wissenschaften XXIIL XXV. XX VIII (Behaghel) 77.

Ernst, Floire und Blantscheflur. Studie zur ver- gleichenden Literaturwissenschaft (Keinhold) 362.

Lindemann, Versuch einer Formenlehre des Hürnen Seyfrid (Behaghel) 78.

Meyer, Isoldes Gottesurteil in seiner erotischen Be- deutung. Ein Beitrag zur vergleichenden Literatur- geschichte (Golther) 332.

XXI

1917. Literaturblatt fOr germanische und romaniBcbe Philologie. (Register.)

XXII

Koiirnds von Megenberg Deutsche Sphaera. Aus der

MUnoheDer Handschrift herausgegeben von Otto Matthaei

(Behaghei) 77. Kudrun, herausgegeben von B. Symons (Behaghei) 224. L u c i d a r i u 8. Aus der Berliner Handschrift herausgegeben

von Felix Heidlauf (Behaghei) 77. EeidarTh. Christiansen, Die finnischen und nordischen

Varianten des zweiten Merseburger Spruches (von

ünwerth) 9. Czinkotszky, Die deutsche Verserzählung Oswalds

des Schreibers aus Königsberg in Ungarn (Bela

Zolnai) 219. Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. Aus der

Berlebureer Handschrift herausgegeben von Aloys Bömer

(Behaghei) 77. Rudolfs von Ems Weltchroiiik. Aus der Wernigeroder

Handschrift herausgegeben von Gustav Ehrismann (Be- haghei) 1.52. Das Väterbuch aus der Leipziger, Hildesheimer und

Strassburger Handschrift herausgegeben von Karl Reissen

berger (Behaghei) 22.5.

Bürgers Gedichte. Herausgegeben von Conseutius (Wagner) 1.5:1

Stammler, Matthias Claudius der Wandsbecker Bote. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Geistes- geschichte (Sulger- Gebing) 379.

Hollaender, .Juliane Derj' (Bela Zolnai) 222.

Schulhof, Eichend orffs Jugendgedichte aus seiner Schulzeit (Sulger-Gebing) I.5.5.

Koszo, Die Romane von Ignaz Atirelius Gessler (Bela Zolnaii 221.

Das Volksbuch vom Doktor Faust. Nach der um die Er- furter Geschichten vermehrten Fassung herausgegeben und eingeleitet von Josef Fritz (Götze) 307.

Brandt, Goetheund die graphischen Künste (Rauch) 377.

Sternberg, Grimmeishausen und die deutsche sati- risch-politische Literatur seiner Zeit iGötze) 13.

W int her, Das gerettete Venedig. Eine vergleichende Studie (Jung) 2.it;.

Csaki, Quellenkritische und sprachliche Untersuchung der deutschen Schriften Johannes Honterus' (Bela Zolnai) 220.

Leppmann, Thomas Mann (Jung) 157.

Szentirmay, Mörikes Maler Nolten (Bela Zolnai) 223.

Roth, Daniel Roth (Bela Zolnai) 222.

Köhler, Die Lyrik Max von Schenkendorfs. Eine stilistische Untersuchung (Streuber) 226.

Mazzuchetti, A.W. Schlegel und die italienische Literatur iKörner) 309.

Schulze, Gustav Schwab als Balladendichter (Sulger- Gebing) 19.

Das Wagner Volksbuch im IS. Jahrhundert. Heraus- gegeben von Josef Fritz (Götze) 308.

Wahl, Geschichte des Teutsohen Merkur. Ein Bei- trag zur Geschichte des Journalismus im 18. Jahrhundert (Sulger-Gebing) 81.

Pizzo, Mil ton s Verlorenes Paradies im deutschen Urteile

des 18. Jahrhunderts (Ullrich) 237. Kersten, Voltaires Henriade in der deutschen Kritik

vor Lessing (Minckwitzj 387.

Veiten, Das ältere deutsche Gesellschaftslied unter dem

Einfluss der italienischen Musik (Kopp) 14. Hollitzer, Franz Liszt und das literarische Leben in

Weimar (Bela Zolnai! 223. H a jek. Der siebenbürgisch-:?ächsische Roman um die Mitte

des 19. Jahrhunderts (Bela Zolnai) 221. Kadar, Geschichte des Ofener und Pester deutschen

Theaters bis 1812 (Bela Zolnai) 220.

Bächtold, Volkskundliche Mitteilungen aus dem schweize- rischen Soldatenleben (Faber) 83.

Schwartz, Das Soproner (Oedenburger) Kinderlied (Bela Zolnai) 21).

Moor, Die ungarische Toldisage und ihre Zusammenhänge mit der deutschen Sage (Bela Zolnai) 222.

Aron, Die progressiven Formen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen (Beh aghel) 370.

Naumann, Kurze historische Syntax der deutschen Sprache (Behaghei) 303.

Reis, Die deutsche Mundartdichtung ausgewählt und er- läutert (Behaghei) 371.

Hodler. Beiträge zur Wortbildung und Wortbedeutung im Bern deutschen (Behaghei) 305.

Hu SS, Ueber den heutigen Stand der siebeubOrgischen Dialektforschung (Bela Zolnai) 218.

Mornau, Lautlehre der deutschen Mundart in Szeghegv (Bela Zolnai) 219.

Schwartz, Lautlehre der Mundart zwischen der Raab und Lafniz (Bela Zolnai) 219.

Thienemann, Deutsche und ungarische Sprachpflege (Bela Zolnai) 223.

Bächtold, Die Flurnamen der schaffhauserischen Enklave Stein am Rhein (Götze) 373.

Bücher, Die Berufe der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter (Helm) 372.

Kluge, Deutsche Namenkunde. Hilfsbüchlein für den Unterricht in den oberen Klassen der höheren Lehr- anstalten (Götze) 79.

Schramm, Sohlagworte der Almodezeit (Götze) 149.

Tap polet, Die alemannischen Lehnwörter in den Mund- arten der französischen Schweiz (Goldschmidt) 117.

Niederdeutsch. Heinrichs, Der Heliand und Haimo von Halberstadt (Behaghei) 151.

Haupt, Zur niederdeutschen Dietrichsage (Golther) 73.

Flos unde Blankeflos. Kritische Au.-^gabe des mittel- niederdeutschen Gedichtes von Otto Decker (Rein- hold) 3ö2.

Tardel, Zwei Liedstudien. L Die englisch -schottische Rabenballade IL Das Lammerstratenlied (Abt) 227.

Lecoutere, Inleiding tot de taalkunde en de geschiedenis

van het Nederlandsch (van Hamel) 227. M. W. Immink, De Spiegel der Minnen door Colyn van

Ryssele (van Harn eil 20. De "Historie van Christoffel Wagenaar, Discipel

van D. Johannes Faustus. Herausgegeben von Josef Fritz

(van Hamel) 85.

Overdiep, De vormen van het aoristisch praeteritum in de middelnederlandsche epische poezie (Behaghei) 310.

Klaus Groth, Briefe über Hochdeutsch und Plattdeutsch. Herausgegeben von Jacob Bödewadt (Behaghei) 225.

D. En^j^lische Philologie.

Helen Estabrook Sandison, The Chanson d'aventure in

Middle English iGolther) 25. Mary Caroline Spalding, The Middle English Charters

of' Christ (Binz) 23. Joerden, Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Versakzent

in Chaucers Canterbury Tales (Koch) '■^Vi. Bihl, Die Wirkungen des Rhythmus in der Sprache von

Chaucer und Gower (Koch) 31':!. Korsch, Chaucer als Kritiker (Koch) 86.

Galvez, Guevara in England. Nebst Neudruck von Lord Berners' Golden Boke of Marcus Aurelius (Pf andl) 319.

Schiller. Thomas Osborne Davis, ein irischer Freiheits- sänger (Koh lun di 161.

.Jiriczek, James Macpherson's Fragments of ancient Poetry in diplomatischem Neudruck mit Lesarten der Umarbeitungen (Kohlund) 240.

Pizzo, Miltons Verlorenes Paradies im deutschen Urteile des 18. Jahrhunderts (Ullrich) 237.

B inkert. Historische Romane vor Scott (Kohlund) 91.

Sieper, Shakespeare und seine Zeit (Ackermann) 160.

Morsbach, Zur Charakteristik der Persönlichkeit Shake- speares (Ackermann) 160.

xxin

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. (Register.)

XXIV

Tatlock, Troilus and Cressida (Schücking) 381. Bieber, Der Melancholikertypus Shakespeares und

sein Ursprung (Ackermann) 3S-1. Ackermann. Der Seelenglaube bei Shakespeare.

Eine mythologisch - literarwissenschaftliche Abhandlung

(.Ackermann) ;i85. Robert Harborough S her ard, The Real Oscar Wilde. To

be used as a Supplement to, and in Illustration of „The Life

of Oscar Wilde" by R. H Sherard (Fischer) 9-5. Bock, Walter Paters Einfluss auf Oscar Wilde (Fischer)

ltJ-2.

Tardel, Zwei Liedstudien. I. Die englisch - schottische Rabenballade. II. Das Lammerstraten lied (Abt) 227.

Hof mann, Studien zum englischen Schauerroman (Pa- terna) 93.

Win t her, Das gerettete Venedig. Eine vergleichende Studie (Jung) 236.

Albrecht, Der Sprachgebrauch des Dialektdichters Charles E. Benham zu Colchester in Essex (Hörn) 233.

Kappert, Psychologische Grundlagen des neusprachlichen Unterrichts (von Sallwürk) 39.

E. Romanische Philologie.

Kabilinski, Jakob Grimm als Romanist. Ein Beitrag zur Geschichte der romanischen Philologie in Deutsch- land (Minckwitz) 241.

Schuchardt, Zu den romanischen Benennungen der Milz

(Spitzer) M22. Melander, Etüde sur magis et les espressions adversatives

dans les langues romanes (Spitzer) 330.

Corpus medicorum latinorum editum oonsilio et auctoritate instituti Puschmanniani Lipsiensis I. IL V (Meyer- Lübkei 211.

A. Cornelii Celsi quae supersunt recensuit F. Marx (Mever-Lübke) 211.

Marcelli de medicamentis liber recensuit M.Niedermann (Meyer-Lübke) 241.

B. QuLnti Sereni liber medicinalis edidit F. Vollmer (Meyer-Lübke) 241.

Italienisch. Vossler, Italienische Literatur der Gegenwart von der

Romantik zum Futurismus (Weber) 2.5-5. Misteli, Die italienische Novelle (Wiese) 119.

Schiffer, Tassoni in Frankreich (Olschki) 104. Mazzuchetti, A.W. Schlegel und die italienische Literatur (Körner) 309.

C a s t a 1 d i , Nel VI centenario della nascita del Boccaccio, Spigolature delle carte sangimignanesi (Wiese) 30.

Wagner, II Malocchio e credenze affini in Sardegna (Abt) 410.

Bertoni, Italia dialettale (Wagner) 250.

Trauzzi, Aree e limiti linguistici nella dialettologia

italiana moderca (AVagner) 403. Salvioni, Ladinia e Italia (von Wartburg) 256.

Französisch.

Cullmann, Die Lieder und Romanzen des Audefroi le Bastard. Kritische Ausgabe nach allen Handschriften (Jordan) 248.

Andresen, Eine altfranzösische Bearbeitung biblischer Stoffe nach einer Pariser Handschrift zum ersten Male herausgegeben (Hilka) 247.

Ernst, Floire und Blantschef lur. Studie zur ver- gleichenden Literaturwissenschaft (Reinhold) 362.

Carle, Der altfranzösische Dichter Garnier von Pont- Saint-Maxence und seine Zeit (Jordan) 334.

Hänseier, La vie Saint Joce. Eine altfranzösische Heiligenlegende aus dem ersten Viertel des dreizehnten Jahrhunderts nebst zwei späteren Bearbeitungen zum ersten Male herau.sgegeben (Hilka) 100.

Winkler, Die Lieder Raouls von Soissons (Jordan) 103.

Kjellman, Une version anglo-normande inedite du miracle de s. Theophile (Hilka) 385.

Meyer, Isoldes Gottesurteil in seiner erotischen Be- deutung. Ein Beitrag zur vergleichenden Literatur- geschichte (G o 1 1 h e r) ü32.

Der altfranzösische Tderroman. Nach der einzigen be- kannten Handschrift herausgegeben von Heinrich G e 1 z e r (Hilka) 170.

Smith, Balzac and the short-story (Curtius) 2.50. Lehmann, Die Formelemente des StUs von Flaubert

in den Romanen und Novellen (Leroh) 3S8. Blossem, La Composition de Salambö d'apres la corre-

spondance de Flaubert 1857 1862 (Lerch) :te8. Fay and Coleman, Sources and Structure ofFlauberfs

Salambö (Lerch) 388. Coleman. Flaubert's literary development in the light

of hLä Memoires d'un fou, Novembre and Education

sentimentale (Lerch) 388. Leuschner, Antoine Furetiere und sein Streit mit der

französischen Akademie (Minckwitz) 108. Huhne, Die Oper Carmen als ein Typus musikalischer

Poetik. Ein Beitrag zur Dramaturgie der französischen

Oper (Gerold) 17t<. D r e w e s . Ueber Gemütsbewegungen und Charakteranlagen

bei Rabelais (Streuber) lOö. Fritz Adler, Racine als Mensch und Künstler (V o s s 1 e r)

28. Glaser. Georges Rodenbach, der Dichter des toten

Brügge (Heiss) 394. Blatz, Die Aufnahme der Nouvelle Heloise von J.-J.

Rousseau und ihre Bedeutung in der französischen

Literatur des 18. .Jahrhunderts (Glödei 336. Dupuy, Alfred de Vigny. La Vie et l'ffiuvre (Haas) 337. Kersten, Voltaires Henriade in der deutschen Kritik

vor Lessing (Minckwitz) 387.

Schiffer, Tassoni in Frankreich (Olschki) 104.

Wacker, Ueber das Verhältnis von Dialekt und Schrift- sprache im Altfranzösischen (Vossler) 109.

Elfriede Jakoby, Zur Geschichte des Wandels von lat. ü zu ü im Galloromanischen (Meyer-Lübke) 25.

Haas, Französische Syntax (Meyer-Lübke) 166. Haupt, Infinitivsätze im Französischen (Spitzer) 245. Kjellman, ,,La fievre lui a pris". Studie i fransk historisk

syntas (Spitzer) 387. Treder, lieber die Verbindung von avoir und etre mit

intransitiven Verben (Lerch) 111.

Tappolet, Die allemannischen Lehnwörter in den Mund- arten der französischen Schweiz (Goldschmidt) 117.

Tappolet, Zur Etymologie von Huguenot (Mever- Lübke) 116.

Beyer, Französische Phonetik für Lehrer und Studierende

(Minckwitz) 244. Kappert, Psychologische Grundlagen des neusprachlichen

Unterrichts \von Sallwürk) 39.

Provenzalisch. Kolsen, Dichtungen der Trobadors auf Grund alt-

provenzalischer Handschriften teils zum ersten Male

herausgegeben, teils berichtigt und ergänzt (A ppel) 397. Appel. Bernart von Ventadorn, seine Lieder mit Emleitung

und Glossar herausgegeben (Voss 1er) 183. Hoby, Die Lieder des Trobadors Guiraut d'Espanha

(Appel) 189.

XXV

1917. r*teraturblatt fnr germanische und romanische Philologie. (Eegister.)

XXVI

Elfricdo Jakob y, Zur Geschichte des Wandels von lat. «

zu « im Galloromanischen (M ey er-LU bke) 25. Adams, Word-Formation in Provenzal (Stengel) 402.

Catalanisch. Fabra, Gramatica de la lengua catalana (Krüger) 32.

Spanisch. P ist seh, Concerning Ms. 2-G-5 of the Palace Library at

Madrid (Hämel) 39. Lope de Vega, La moza de Cantaro. Edited by Madison

Stathers (Stiefel) 8X9. Galvez, Guev.^ra in England. Nebst Neudruck von Lord

Berners' Golden Boke of Marcus Aurelius (Pf an dl) 319.

Burger, Die Drucker und Verleger in Spanien und Portugal von 1501 bis 153G (Pf an dl) 33.

E.itados Unidos Mexicanos. Publicaciones del Archivo General de la Nacion (Wagner) 194.

Portugiesisch. Burger, Die Druckerund Verleger in Spanien und Portugal von 1501 bis 1.536 (Pf andl) 33.

Rätoromanisch. Salvioni, Ladinia e Italia (von Wartburg) 2-56. Walberg, Trascrizione fonetica di tre testi alto-engadini, con commento (von Wartburg) 410.

Bertoni, Letteratura ladina dei Grigioni (Gärtner) 340.

IV. Verzeichnis der Buchhandlringen, deren Verlagswerke im Jahrgang 1917 besprochen

worden sind.

Almqvist & Wiksell, Upsala 330.

Barsdorf, Berlin 332. Beck, München 361. Behr, Berlin-Leipzig 308. Bong & Co., Berlin 153. Boss, Cleve 151.

Braumüller, Wien und Leipzig 161. Brill, Leiden 85.

Bruncken&Co., Greifswald 100. 178. Bryn M awr College, Bryn Mavrr, Pennsylvania 23. 25.

Cappelli, Rocca S. Casciano 403. Centenari, Roma 340. Champion, Paris 388. Coltellini, Poggibonsi 30.

Dewit, Brüssel 227. Diederichs, Jena 289.

Ebel, Marburg 24-5. 388. Ehering, Berlin 104. El wert, Marburg 394.

Felber, Berlin 237. F r a n c k e , Bern 305.

Gleerup, Lund 73.

Göschen, Berlin und Leipzig 362. 371.

Guerrero, Hnos. , Mexico 194.

Hachette et Cie., Paris .337. Hanstein, Bonn 162. Harrassowitz, Leipzig 73. 236. Hiersemann, Leipzig 33. Hoepli, Mailand 2.')0. Holt & Co., New York 339. Hub er, Frauenfeld 373. 38.5.

Jansen, Hamburg 225.

Juncker, Berlin - Charlottenburg 157.

Junge & Sohn, Erlangen 108.

' Kauf ungen-Verlag, Rostock 362. iKoppe-BeUmann, Prag 155.

Laurie, London 95. iL'Aven?, Barcelona 32. Löscher, Rom 410.

iMacmillan Co., New York 402.

: Mayer & Müller, Berlin 19. 73. 81.

86. 91, 233. 319. 387. Mittler & Sohn, Berlin 289.

Nemnich, Leipzig 39. Niemeyer, Halle a. S. 78. 103. 109, 166. 170. 183. 224. 247. 248. 307. 312. 397.

Oosthoek, Utrecht 20.

Payot et Cie., Lausanne 1. Petzschke &Gretschel, Dresden 28. Pfeiffer, Budapest 217.

Quelle & Meyer, Leipzig 79.

Rascher & Co., Zürich 309.

Sauerländer, Aarau 119. Schulze, Cöthen 244. Schweizerische Gesellschaft für

Volkskunde, Basel 83. Sternberg, Triest 13. Suomalaisen Tiedeaka temian

Kustantama, Hamina 9.

Teubner, Leipzig 160. 241. 372. Tjeeok W illink & Zoon, Haarlem

231. Trenkel, Berlin 111. Trübner, Strassburg i. Eis. 117. 149.

303. 362.

University of Chicago Press, Chicago 39.

Vandenhoeck & Ruprecht, Göt- tingen 160.

Waisenhaus-BuchhandlungjHalle

379. Weidmann, Berlin 77. 1-52. 22.5. Westermann, Braunschweig und

Berlin 25. Winter, Heidelberg 14. 227. 240. 255.

312. 377. 384.

V. Verzeichnis der Zeitschriften usw., deren Inhalt mitgeteilt ist.

Abhandlungen der Königl. Gesellschaft der Wissen- schaften zu Göttingen 127.

Abhandlungen der Königl. Sächsischen Forschungs- institute zu Leipzig 127.

Abhandlungen der Königl. Sächsischen Gesellschaft der W^issenschaften 127.

Academie des Lisoriptions et Beiles Lettres 48. 271.

Alkoholfrage, Die. Wissenschaftlich-praktische Viertel- jahrsschrift 205.

Allgäuer Geschichtsfreund 47.

Allgemeine evangel.luther. Kirchenzeitung 269. 419.

Allgemeines Literaturblatt 46.

Altpreussische Monatsschrift 419.

Alt Sachsen. Zeitschrift des Altsachsenbundes für Heimat- schutz und Heimatkunde 268.

Anglia 124. 345. 414.

Anglia Beiblatt 43. 125. 200. 263. 414.

Annalen der Natur- und Kulturphilosophie 349.

Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 204.

Annales de la Societe Jean-Jacques Rousseau 202.

Annales de l'Universite de Grenoble 48. 271. Ann all della r. scuola normale superiore di Pisa 51. Ann all delle Universitä toscane 420.

Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 119. 260.

Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch Arch

V für die gesamte Psvchologie 205. 269.

V für Geschichte der Medizin 129.

V für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 128.

V für Kulturgeschichte 127. 204.

V für Philosophie 205.

V für Reformationsgeschichte 269.

V für systematische Philosophie 129.

vio deila societä Vercellese di storia e d'arte 51. ivio di antropologia criminale 54. 'vio per l'Alto Adige 421.

vio storico della societä romana di storia patria 272.

vio storico italiano 272 420. ivio storico lombardo 272. 420.

vio storico per le provincie napoletane 51 272.420. ivio storico per la Sicilia Orientale 51. 272. 420.

xsvn

1917. Literaturblatt für germanische tmd romanisclie PMlologie. (Register.)

xxvni

Archivio storico per le provincie parmensi 420.

Archivio storico siciliano 51. 272.

Archivum romanioum 201. 345.

Arkiv för nordisk filologi 124. 263. 344.

Arte e Storia 275.

Atene e Roma 52. 271.

Ateneo Veneto, L'. 54. 272. 421.

Athenaeum 275. 421.

Athenaeum, The, 48.

A tti della R. Accademia delle .Scienze di Torino 51. 272. 420.

Atti e Memorie della R. Ac«ademia di scienze, lettere ed

arti di Padova 54. 420. Atti e Memorie della R. Deputazione di storia patria per

le provincie modenesi 51. .A.tti e Memorie della R. Deputazione di storia patria per

le provincie di Eomagna 272. Atti del R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti 51.

272. Aus dem Ostlande, Posener Land und Weichselgau.

Monatsblätter für Heimatkunde, Dichtkunst, Kunst und

Wissenschaft des deutschen Ostens 128. 348.

Badische Heimat 205.

Bayerland, Das 2iO. 350.

Bayreuther Blätter 47. 206. 419.

Bayrische Blätter für das Gymnasialschulwesen 204.

Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 44. 264.

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und

Literatur 128. 2fi2. Beiträge zur Geschichte der romanischen Sprachen und

LitPraturen, herausgegeben von Max Friedrich Mann 44. Beiträge zur Geschichte , Landes- und Volkskunde der

Altmai-k 348. Bergstadt, Die 270. 419.

Bericht der Jiömisch-Germanischen Kommission 418. Berliner philologische Wochenschrift 46. 203. 347. 418. Berliner Tageblatt 48. 206. 350. Bibliofilia, La 271. 420. Bibliotheque de l'Ecole des Chartes 271. Bilychnis 52. 27.5. 421. Blätter aus der Markgraf schaff 418. Blätter lUr das Gymnasialschulwesen 418. Blätter zur Bayrischen Volkskunde. Jahrbuch des Vereins

für bayrische Volkskunde und Mundartforschung 349. Bollettino della civica biblioteca di Bergamo 271. Bollettino della E. Deputazione di storia patria per

rUmbiia 420. Bollettino della societä pavese di storia patria 420. Bollettino di filologia classica 52. s;71. Bollettino storico piacentino 51. 272. Bollettii.0 storico pistoiese 272. Brandenburgia. Monatsblatt der Gesellschaft für

Heimatskunde der Provinz Brandenburg zu Berlin 268. Braun seh weigisches Magazin 128. 204. Bücherwelt. D.e 46. 127. 2i.7. Bühne und Welt. Monatsschrift für das deutsche Kunst-

und Geistesleben 129. Bulletin de l'Academie des Inscriptions et Belles-Lettres

420. Bulletin italien 45. 265.

Bullettino della societä Dantesca 45. 266. 416. Bullettino senese di storia patria 51. 420.

Christliche Welt, Die 129. 349. 419.

Civiltä Cattolica, La 27.5. 421.

Conciliat ore, 11 53. 275.

Conferenze e Discorsi 421.

Conferenze e prolusioni 52. 275.

Correspondant, Le 420.

Critica, La 52. 275. 421.

Cronache latine 421.

Cultura filosofica, La 421.

Casopis por Moderni Filologii a Literatury 41. 199.

Danske Studier 43. 263. 344.

Deutsche Arbeit 270.

Deutsche Geschichtsblätter 204. 348.

Deutsche Literaturzeitung 45. 126. 203. 267. 347. 417.

Deutsche Montagszeitung 270.

Deutsche Revue 129. 419.

Deutsche Rundschau 47. 129. 205. 270. 350. 419.

Deutscher Wille 48. 129. 270. 350. 419.

Deutsches Philologenblatt. Korrespondenzblatt für den

akademisch gebildeten Lehrerstand 348. Deutsches Volkstum. Monatsschrift für Kunst- und

Geistesleben 205. Deutsch-evangelische Monatsblätter für den gesamten

deutschen Protestantismus 205. Deutsche Volkslied, Das 268. Det Nya Sverige 351. Dida Skaleion 421. Dramaturgische Blätter, herausgegeben vom Metzer

Stadttheater 47. 206. 269. 350. 419.

Edda, Xordisk Tidsskrift for Literaturforskning 42. 2ö2. Eekboom, De 205. 270. Emporium 52.

Englische Studien 43. 199. 344.

Etudes. Revue fondee par les Peres de la Compagnie de Jesus 48.

Fanfulla della Domenica 53. 275. 422.

Festschrift des Vereins akademisch gebildeter Lehrer.

Der Universität Frankfurt zu ihrer Eröffnung gewidmet

203. Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols

und Vorarlbergs 349. Frankfurter Nachrichten 270. Frankfurter Zeitung 130. 206. 270. 350. Frau, Die 204. Frauenbildung. Zeitschrift für die gesamten Interessen

des weiblichen ünterrichtswesens 204.

Geisteskampf der Gegenwart, Der 129.

Geographische Zeitschrift 349.

Giornale d'Italia 53.

Giornale storico della letteratura italiana 44. 264 416.

Giornale storico della Lunigiana 51.

Glotta 41:-'.

Göteborgs Högskolas Arsskrift 351.

Göttingische Gelehrte Anzeigen 203. 267. 347. 417.

G 0 r d i a n. Zeitschrift für Kakao-, Schokoladen- und

Zuckerwarenindustrie 269. Grenz boten. Die 129. 205. 270. 350. 419.

Hamburgische Schulzeitung 418.

Handelingen en Mededeelingen van de Maatschappij der

Nederlandsche Letterkundo te Leiden 48. Hannoversche Geschichtsblätter 348. Heimat, Die. Monatsschrift des Vereins zur Pflege der

Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg

und Lübeck 34^!. Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie 46. Hessenland. Zeitschrift für hessische Geschichte und

Literatur 47. 128. 204. 268. 3)8. 418. Hessische Blätter für Volkskunde 128. 349. Historische Monatsblätter lür die Provinz Posen 128. Historische Vierteljahrsschrift 2ü4. Historische Zeitschrift 204. 348. Historisch -politische Blätter 48. 129. 418. Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens,

der Literatur und Kunst 129. 350. Höheren Mädchenschulen, Die 127. 204. 418. Humanistische Gymnasium, Das 347.

Illustrierte Zeitung 130.

Indogermanische Forschungen 199. 262. 343. Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst

und Technik 47. 129. 849. 419. Irische Blätter 349.

Jährliche Rundschau des deutsch-schweizerischen Sprach- vereins 124.

Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft 345.

Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 414.

Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftlichen An- stalten 417.

Jahrbuch der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften 203.

Jahrbuch des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrer 204.

Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass- Lothringens 206.

XXIX

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. (Rngister.)

XXX

.lahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 205. I

.Jahresbericht dor Schlosischen Gesellschaft für vater- 1

ländische Kultur 47. 268. I

.Jahresbericht des historischen Vereins für Mittelfranken

2fi8. Jahresberichte für das höhere Schulwesen 203. Journal des Savants 48. 271. Journal of English and Germanic Philology 263.

Kölnische Zeitung 270.

Konservative Monatsschrift 129.

Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kom- mission 849. 418.

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 127. 2H8. 348.

Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 262.

Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische Landeskunde 205. 268 349. 418.

Kriegs-Lese 270.

Kriegszeitung des nationalen Studenten Jienstes Tü- bingen 130.

Kristiania Videnskapsselskapets Skrifter 351.

Lehrproben und Lehrgänge 46. 127.

Lettura, La 52.

Le Vensberichten der afgestorven Medeleden van de

Maatschappij der Kcderlandsche Lptterkunde te Leiden 48. Literarische Eclio, Das 48. 129 20'>. 270. 350. 420. Literarische Gesellschaft, Die 129. 270. 350. Literarisches Zeiitralblatt 4".. 126. 202. 2i,6. 346. 417. Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie und

Kultur 419.

Madonna Verona 54.

März. Eine Monatsschrift 129. 205. 270. 350. 419.

Mainzer Zeitschrift S48.

Mannheimer Geschichtsb'ätter. Monatsschrift für die Geschichte, Altertums- und Volkskunde Mannheims und der Pfalz 205. 348. 418.

M a n n u s 47.

Marzocco. II .53. 274. 422.

Maskon. Halbmonatsschrift des Düsseldorfer Schauspiel- hauses 129. 270. 3.-)U. 419.

Memoires etla sooiete neo-philologique de Helsingfors 413.

Mercure de France 271.

Miscellanea di storia veneta edita per cura della R. Deputazione veneta di storia patria 51.

Miscellanea fraucescana 4:0

Miscellanea storica deila Valdelsa 420.

Mitteilungen aus der historischen Literatur 348.

Mitteilungen der Islandfreunde. Organ der Vereinigung der Islandfreuude 4U.

Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volks- kunde 268.

Mitteilungen des deutschen und österrtichischen Alpen- vereins 47.

Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 128.

Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichts- forschung 128. 349.

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 2f:8.

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 268.

Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde des Kreises Lebus in Müncheberg 268

Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde 47. 128. 268. 349.

Modern Language Notes 42. 189. 343. 412.

Modern Lan<;uage Review. The 122. 198.

Modern Philology 43. 44. 198. 412.

Monatsblätter." Herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde 348.

Monatshefte der Comenius-Gesellschaft für Kultur und Geistesleben 205. 269. 84.8.

Monatshefte der Comenius-Gesellschaft für Volks- erziehung H48.

Monatshefte für pädagogische Reform 127.

Monatsschrift des Franken taler Altertums vereins 268 348.

Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 419.

Moyen Age. Le 48. 271.

Museum. Maandblad voor Philologie en Geschiedenis 48. 130. 270. 420.

Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttinnen 46. 127. 347.

Nassauische Heimatblätter 47. 128.

Neophilologus 122. 197. 341. 412.

Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Altertums, herausgegeben von dem Hennebergischen altertums- forschenden Verein 204.

Neue Deutschland, Das 129. 419.

Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 127. 203. 267. 847. 417.

Neue kirchliche Zeitschrift 47. 205. 349.

Neueren Sprachen, Die. 40. 120. 197. 261. 340. 412.

Neue Rundschau, Die 47. 129. 270.

Neues Archiv der Gesellschaft fUr deutsche Geschichts- kunde 204.

Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Ober- lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften 128.

Neuphilologische Blätter 197.

Neuphilologische Mitteilungen. Herausgegeben vom Neuphilologischen Verein in Helsingfors 342.

Niederlau sitzer Mitteilungen. Zeitschrift der Nieder- lausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertums- kunde 47.

Nieuwe Taalgids 42. 342.

Norddeutsche Monatshefte 47.

Nordisk Tidsskrift for Filologi 130. 206. 3.50.

Nordisk Tidskrift för vetenskap, konst och Industrie .351.

North American Review, The 271.

Nuova Antologia, La 53. 274. 421.

Nuovo Archivio Veneto 272.

Oesterreichische Rundschau 48. 129. 205. 270. Ord och Bild 351. Oriens Christianus 47.

Oversigt over det Kgl. Danske Videnskabemes Selskahs Forhandlinger 130.

Pfälzisches Museum 268. 348. Polybiblion 48. Prähistorische Zeitschrift 418. Preussische Jahrbücher 205. 270. 419. Publications of the Modern Language Association of America 42. 198. 342. 412.

Quickborn 128. 270. 350. 419.

Rassegna critica della letteratura italiana 266. 416.

Rassegna nazionale 52. 273. 421.

Rassegna, La .52. 274. 421.

Reiidiconti dell' Accademia dei Lincei 51. 272.

Rendiconti del R. Istituto Lombarde di Scienze, Lettere

ed Arti 51. 271. Revista de filologia espanola 45. 266. Revue bleue 51.

Revue de l'histoire des religions 271. Revue de Paris 51.

Revue de philoIogie fran(;aise et de litterature 346. Revue des deux mondes 49. 271. Revue des etudes anciennes 48. Revue des etudos historiques 271. Revue des langues romanes 415. Revue des questions historiques 271. Revue de Vivarais 48.

Revue d'histoire litteraire de la France 202. 415. Revue du seizieme siecle 12.5. 416. Revue hispanique 125. 202.

Revue internationale de l'enseignement 49. 271. Risorgimento italiano, II 272. 421.

Riv'

Riv Riv Riv Riv Riv Riv Riv Riv Riv Riv Riv

sta abruzzese 54. 272. 421.

sta araldica 51.

sta delle biblioteche et degli archivi 51. 271. 420.

sta delle nazioni latine 272.

sta di filologia classica 271.

sta di filosofia neo-scolastica 271.

sta di filosofia 51.

sta di patologia nervosa e mentale 421.

sta di Roma 53.

sta d'Italia .52. 27.3. 421.

sta geografica italiana 271.

sta internazionale di scienze sociali e discipline

ausüiarie 52.

XXXI

1917. Literatnrblatt für germanische und romanische Philologie, (ßegister.)

XXXTT

Rivista italiana di numismatica 271.

ßivista italiana di sociologia 421.

Rivista ligure di soienze, lettere ed arti 54. 273. 421.

Eivista musicale italiana 54.

Bivista pedagogica 51. 271.

Rivista storica Benedettina 51.

Roma e l'oriente -52. 271.

Romagna, La 54. 273.

Romania 125.

Romanic Review, The 125.

Romanische Forschungen 43.

Sammelblatt des historischen Vereins Freising 205. Schöne Literatur, Die. Beilage zum Literarischen Zentral- blatt 20ö. 350. Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 419. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 269. Scientia 52. 275. Shakespeare Studies by Members of the Department of

English of the University of Wisconsin 43. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der

Wissenschaften 46. 267. 417. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der

Wissenschaften zu Wien 46. 267. Sitzungsberichte der Königlich Bayrischen Akademie

der Wissenschaften 203. 267. Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie

der Wissenschaften 46. 127. 203. 347. 417. Skrifter utgivna af K. Humanistiska Veten.skaps-Samf undet

i Uppsala 270. Sokrates. Zeitschrift für das Gymnasial wesen 46. 127. 204.

268. 347. 418. Sonntagsbeilage zur Vossischen Zeitung 48. 130. 206.

270. 35U. Spräk och Stil. Tidskrift för nysvensk spräkforskning

124. 344. Stimmen der Zeit. Katholische Monatsschrift für das

Geistesleben der Gegenwart 48. 205. 350. 419. Studien 3.i0. 420. Studier i modern sprakvetenskap utgivna av Nyfüologiska

Sällskapet i Stockholm 342. Studies in Philology .342. 413. Studi romanzi 415. Studi storioi 272.

Süddeutsche Monatshefte 47. 350. Szene, Die 47. 419.

Tat, Die. Sozial -religiöse Monatsschrift für deutsche

Kultur 129. 205. 269. Theologisches Literaturblatt 269. 349. Theologische Studien und Kritiken 129. 269. :M9. 419. Tide, Die. Nordwestdeutsche Monatshefte 418. Tijdschrift voor nederlandsche taal- en letterkunde

124. 414. Trierer Jahresberichte 348. Türmer, Der 47.

Ungarische Rundschau für historische und soziale Wissen- schaften 205.

Universitv of California Publications in Modern Philology 122.

University of Nebraska Studies in Language, Litterature and Critici.sm 414.

Unser Egerland 268.

Unser Pommerland. Illustrierte Monatsschrift für Heimat- pflege und Kultur 128.

Upstalsboom-Blätter 128.

Velhagen und Klasings Monatshefte 129. Verein für Geschichte und Altertumskunde zu Bad Hom- burg 47. Ver Saorum 351. Viglevanum 54.

Wage, Die 20-5.

Warschauer Mitteilungen. Berichte aus dem Königreich I Polen 418.

' Westermanns Monatshefte 47. i Westfalen 268. I Wiener Medizinische Wochenschrift 269.

Wiener Studien 348. l Wochenschrift für klassische Philologie 46. 127. 203. I 267. 347. 418.

i Württembergische Viertel jahrshefte für Landes- 1 geschichte 349.

Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 43. 199.

Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 47. 127.

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 128. 268. 418. I Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische I Volkskunde 128.

, Zeitschrift für Aesthetik und allgemeine Kimstwissen- I Schaft 47. 128. 269. 349. ' Zeitschrift für bildende Kunst 129.

Zeitschrift für Brüdergeschichte 129.

Zeitschrift für Bücherfreunde 204.267. 347. 417.

Zeitschrift für das Realschulwesen 127. 268. 348. j Zeitschrift für den deutschen Unterricht 43. 123. 199. ; 263. 343. 414.

Zeitschrift für deutsche Mundarten 262.

Zeitschrift für deutsche Philologie 42. j Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 268. 348. 418.

Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 46. 204. 347. i Zeitschrift für französischen und englischen Unterricht

41. 123. 261. 341. 413. j Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 44. 415.

Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unter- richts 46.

Zeitschrift für katholische Theologie 129.

Zeitschrift für keltische Philologie 203.

Zeitschrift für romanische Philologie 201. 415."

Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 419.

Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem I Gebiete der indogermanischen Sprachen 123. 199. 413. : Zeitschrift „Lehrerfortbildung" 418.

Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Beilage '■ des Hamburgischen Korrespondenten 48. 206. 350. ' Zentralblatt für Bibliothekswesen 127. 204. 417.

VI. Verzeichnis der in den Personalnachrichten erwähnten Gelehrten.

1. Anstellungen,

Berufungen, Auszeichnungen.

Bang-Kaup 430. Becker 3.58. Dibelius 358. Frings 70. Geisaler 480.

Glaser 358. Götze 430. Ho 11 430. Immelmann 430. Krüger 358. Morf 429. Pfand 1 358. Reuschel 213. Schwarz 358.

i Vossler 70. Woern er 142. Zinkernagel 358.

2. Todesfälle.

Birch -Hirschfei d

142. Blennerhassett 142. Bülbring 213.

Constans 286. Dejob 70. Hartmann 213. Klee 142. K o e p p e 1 358. L i n d n e r 358. Metis 358. Meyer, P. 430. Mever, W. 286.

Moore 286. Olrik 213. Pfaff 286. Pfannmüller 430. Reichel 70. Schüddekopf 213. Stapfer 142. Wunderlich 70. Zanichelli 213.

VII. Verschiedene Mitteilungen.

Preisaufgabe der Samsonstiftung bei der Kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften 214.

LITEEATUEBLATT

FÜR

GERMANISCHE und ROMANISCHE PHILOLOGIE.

UERAUSOEOKBEN VON

DB. OTTO BEHAGHEL

FRITZ NEUMANN

0. 4. Professor der romaniaeben ThllolOfi* aD dar UoiTenitAt Uelielberg.

Enchefnt monatlich.

VERLAG VON

0. R. REISLAND, LEIPZIG, KiRLSTRASSE 20.

Pr«it halbjahrtleh M. 8.-,

XXXVni. Jahrgang.

Nr. 1. 2. Januar-Februar.

1»17.

F. dl' Saussure, Cours ile linguiBtiqueci''ni''rale I l

(Schuchariltl. Christiansen, Die finnischen und nordisch«

Varianten des zweiten Mersehurgersjpriich

(von Unwerthl. SternberK, Urimmelshausen und die deutsche

satirisch -politische Literat

(GOtze). I

Selten, Das altere deutsche Gesellschaftalied { A d 1 e r , Kacin

_(Kopp)._ . _ . . . _ I . (V'ossler)

nk. De Spiegel der Minntn door ColvnlFabra, Gramatica de la lengua catalsoa van Kyssele (van Harne 1). I (Krüger).

Spalding, The Micldle English Charters offUurger, Die Drucker und Verleger In Spanien Christ (Binz). und Portugal von löOl bis 15S6 (Pfundl).

n, The Chanson daventure in Mlddle 1 Pietsch, Conceming MS. 2-G-.b of the Falav*

English (Golther).

seiner Zeit, Jakobv, Zur Geschichte des Wandels von lat. ?>

Galloromanischen (Mey er- L ü b k e).

Mensch und Künstler

;hul2

(Suis

Gustav Schwab als Balladendichter Castaldi, Nel VI centenario della nascita del r-Gebing\. 1 Boccaccio (Wiese).

Library at Madrid (Hftmel). Kapper t. Psychologische Grundlagen de»

neusprachlichen Unterrichts (von .Sali,-

wtlrK een.) Bibliographie. Personalnaoh richten. Notiz.

Ferdinand de Saussure, Cours de linguistique generale, publle par Ch. Bally et Alb. Sechehaye, avec la collaboration de Alb. Riedlinger. Libr. Pavot & C'«", Lausanne 1916. 336 S. 6 Fr,

Wie der Doktorand verpflichtet ist seiner Ab- handlung einen , Lebenslauf beizulegen, so sollte der Forseber in der Reife seiner Kjaft zwischen seine Fach- schriften ein Blatt einlegen auf dem in grossen, glatten Zügen sein Glaubensbekenntnis stünde. Ich meine natürlich das wissenschaftliche ; dieses entspringt ja schliesslich auch aus irgend einer geheimnisvollen Quelle, möge sie Determinismus oder Indeterminismus, Ps3cho- logismus oder Logismus oder wie immer heissen. Und wäre er allen philosophischen Grübeleien von Herzen abhold, so hätte er auch das zu bekennen. Auf jeden Fall würden die Vertreter der Wissenschaft in leben- digerer Beleuchtung vor uns erscheinen und ihre Ge- schichte ist doch die der Wissenschaft selbst. Mit besonderer Freude begrüssen wir eine solche Ergänzung zu dem Lebenswerk des ausgezeichneten Sprachforschers F. de Saussure. Er selbst hatte nicht die Zeit oder die Lust gefunden seine allgemeinen sprachwissen- schaftlichen Anschauungen aufs Papier zu bringen ; zum Glück taten es einige seiner Zuhörer. Aus ihren Nieder- schriften haben die beiden die sieh in besonderem Sinne seine Schüler nennen dürfen, das vorliegende Buch, nicht ohne Mühe und Bedenken , zusammengestellt. Wie weit ausladende Aeste aus mächtigem, aufrechtem Stamme sind ihre Werke aus Saussures Lehre ent- sprungen: Ballvs Traite de stylistique francjaise 1909 und Sechehayes Programme et methodes de la linguistique theorique 1908. Manches was bei Saussure unklar er- scheint, mag hier verdeutlicht werden ; doch liegt die Gefahr allzunah die Meinungen der Schüler mit denen des Meisters zu vermengen.

Eine objektive Kritik dieses Buches wird niemand erwarten und niemandem würde mit einer blossen Formularausfüllung gedient sein. Ich bespreche ei nicht als einer für viele, sondern als einer von vielen ; ich lege meine eigenen Ansichten zugrunde . wie ich sie seit lange in verschiedenem Zusammenhange aus;

gesprochen habe , und bemühe mich festzustellen wie die Saussures sich davon abheben. Die Unmittelbarkeit der Schrift regt stark an ; die j)aar an sich entbehr- lichen Bildchen und Figuren welche der Lehrer an die Tafel zu zeichnen pflegte , rufen seine begleitende Stimme ins Leben zurück.

Saussure wird als Systembildner gekennzeichnet und das ebenso in rühmendem Sinne verstanden wie der Ausdruck ,uns3stematisch' in tadelndem. Nun gibt es Sj'steme die schon fertig in den Dingen liegen und von uns nur entdeckt werden , und Systeme die wir bilden um sie in die Dinge hineinzulegen. Zu jenen gehört, insofern es sich um Saussure handelt, das ,ur- sprüngliche System der Vokale in den indoeuropäischen Sprachen' im Memoire von 1878. zu diesen das System der allgemeinen Sprachwissenschaft das uns erst jetzt, nach seinem Tode, vorgelegt wird. S3'steme dieser Art haben nur zeitweilige und bedingte Geltung; A. Harnack hat mit Recht einem jungen Ethnographen ins Stamm- buch geschrieben: „Systeme sind Nester; sie haben keinen Wert mehr wenn die Wahrheiten die in ihnen lagen, flügge geworden sind." Das gilt hauptsächlich von den Klassifikationen der Wissenschaften. Jede AVissenschaft berührt sich mit verschiedenen andern und zwar so dass die Art oder die Stärke der Be- rührung in mehrfacher Weise ausgelegt werden kann. Auch Saussure gibt zu dass die Grenzen unserer Wissen- schaft gegen andere nicht immer deutlich hervor- treten (20); doch ist es ihm vielleicht entgangen dass im allgemeinen an den anerkannten Grenzen das wissen- schaftUehe Leben am stäristen pulsiert, dass Grenzen geradezu Zentren werden von seiner hohen Wai:te aus hat Poincare sich ähnlich geäussert. Wenn Saussure die Sprachwissenschaft der Semiologie und diese der sozialen und schliesslich der allgemeinen Psychologie unterordnet (34), so wird man ihm nicht widersprechen; aber ebenso gut wird man sie an die Soziologie , die Kulturgeschichte usw. anschliessen dürfen. Den be-, sondern Bedenken die Saussures System in mir hervor- ruft, musste ich das allgemeine vorausschicken gegeu derartige in Zweiteilung verlaufende, aufs Biegpu oder

191". Literaturblatt für germanische und romanisclie Philologie. Nr. 1. 2.

.4

Brechen gerichtete Systeme. Kurz gesagt , Saussure senkt ein engmaschiges Netz in das strömende Wasser ; vor diesem vermag ich jenes nicht deutlich zu sehen ; das Verbindende macht mir einen stärkereu Eindruck als das Trennende.

Das Gerippe seines Systems zeichnet Saussure 143 auf:

. _ ( Svnchronie

|L*"g"^\ Diachronie

hangage ~'

\ Parole

Bei der ersten Wegscheide stossen die drei Aus- drücke latiqafie , lavguc , parolc zusammen , die im Deutschen keine genaue Deckung finden, aber freilich von Saussure auch nicht in ihrem gewöhnlichen Sinne gebraucht werden (.Sl f.). Er sagt, es sei eine schlechte Methode von den Wörtern auszugehen um die Sachen zu definieren. Jeder wird ihm beipflichten dem die seit Jahrhunderten an dem Worte ,Philologie' geübten Deutekünste oder die durch unsere grammatische Terminologie angerichteten Verwirrungen gegenwärtig sind ; es fiiesst ja diese Mahnung oder Warnung aus der Erkenntnis dass die Sache vor dem Worte besteht, däss auf der Bezeichnung der Sache die Bedeutung des Wortes beruht. Dennoch hat Saussure nicht mit dem richtigen Anfang angefangen , nämlich nicht mit der einzigen konkreten ' Vorstellung die sich hier dar- bietet , der der Individualsprache ; die Gesamtsprache ist etwas Abstraktes , ebenso wie die Gesamtseele gegenüber der Individualseele. Er kehrt die natürliche Folge um (25): -il fruit se placcr de prime ahorcl sitr fc terrain (Je In langue rt la prendre poi(r norme de toides les antres vwnifestaiions du Janfjage" fim Buche ist die ganze Stelle hervorgehoben, von mir die beiden Wörter). Der Joiigage habe eine individuelle und eine soziale Seite (24) ; durch die Trennung der langue von der parole werde das Soziale vom Individuellen ge- trennt, das Wesentliche von dem Nebensächlichen und Zufälligen (31). Obwohl er das Wort Imiqage nicht ausdrücklich definiert, so kann er darunter doch nichts anderes verstehen als die Individualsprache. Dass langue und parole zwei völlig verschiedene Dinge sind, würde sich aus dem Angeführten etwa begreifen lassen, aber nicht bei der gleichzeitigen Annahme dass was in der langue ist, vorher in der parole war, dass die pro'ole geschichtlich immer der langue vorausgeht (38. 142 u. a.). Zur Ergänzung hätte gesagt werden müssen dass notwendigei-weise auch die langue wieder zur parole wird: jede Neuerung zieht eine Veraltung nach sich. Nun findet vom Individuellen zum Kollek- tiven kein Sprunc statt, sondern ein allmählicher Ueber- gang und dieser Uebergang ist zudem ein ganz äusser- licher, das heisst, es ändert sich dabei das Wesen der betreffenden Tatsachen nicht im geringsten. Was von einer Minderheit gesprochen wird, gilt als Fehler; was von der Mehrheit oder von allen, als Regel. Ich möchte sagen, es gebe hier nicht einmal einen TTnterschied wie zwischen einer unreifen und einer reifen Kirsche, sondern nur wie zwischen der reifen Kirsche am Baum und der auf dem Teller. Saussure räumt ein dass auf

dem Gebiet des Syntagma keine feste Grenze zwischen der Tatsache der langue und der der parole bestehe (179): aber diese Beschränkung ist aufzuheben. Er hat nirgends klar gemacht inwiefern die Kollektivität anders wirkt als das Individuum (vgl. 163), er hat nirgends die Kennzeichen angegeben die die organisierte Sprache', den Mechanismus, das System (s. bes. 109) von der parole scheiden ; wenn er aber den innigen Zusammenhang beider hervorhebt, so hilft ihm das die Einwände die gegen seine Auslassungen über die langue gemacht werden können , auf das Gebiet der parole zu verschieben. Sein Klassifizierunesdrang setzt ihn hier wie auch sonst zu sich selbst in Widerspruch ; dieser Missklang durchzittert den ganzen kunstvollen Aufbau und erschüttert ihn. Ich mache noch darauf aufmerksam dass die Einteilung in langue und parole keine logische ist; sie sind keine Arten des langage, sondern die Hälften von ihm (in einfachster Formel : die langue ist der langage weniger die jtarole [114]) und noch inniger miteinander verbunden als etwa durch eine Art Osmose.

Tiefer gefurcht als die erste zeigt sich die zweite Hauptgablung, die der langue in agnehrome und dia- ehronie, zu deutsch Gleichzeitigkeit und Zeitfolge. Das zweite Fremdwort wäre ohne den Gegensatz kaum verständlich; 0. Dittrich (1903. 1905) hatte von meiaelironidiselier neben siinehronktiscJier Sprach- wissenschaft gesprochen. Saussure nimmt bei allen Wissenschaften die sich mit Werten befassen , und nur bei ihnen, hauptsächlich bei der Sprachwassen- schaft eine durch die Zeit bedingte Zweiheit (dualite interne) an (117 ff.). Ob die Einschränkung wirklich begründet ist, erörtere ich nicht; ich betrachte diesen Punkt als nebensächlich. Es werden also zwei Sprach- wissenschaften unterschieden : die sj-nchronische und die diachronische, oder die statische und die evolutive ; statt des letzteren könnte es auch heissen : die dyna- mische, wie ja A. Comte die dynamische Soziologie von der statischen unterschied. Saussure zeichnet uns zwei unter rechtem Winkel sich schneidende Achsen hin : : eine wagerechte AB, die des Gleichzeitigen (simulta- 1 neites) und eine senkrechte CD, die des Aufeinander- folgenden (successivites). Auf diese beziehen sich die I beiden Wissenschaften, die aufs strengste auseinander I gehalten werden sollen ; es wird uns unbedingt unter- ! sagt ,,die Beziehungen in der Zeit und die Beziehungen im System gleichzeitig zu studieren" (119). Das kommt mir so vor wie wenn man die Lehre von den Koordi- I naten in eine von den Ordinaten und eine von den Abszissen spaltete. JRuhe und Bewegung (diese im 1 weitesten Sinne genommen) bilden wie überhaupt go bei der Sprache keinen Gegensatz ; nur die Bewegung ist wirklich , nur die Etihe ist wahrnehmbar. Dieser entspricht die photographische Augenblicksaufnahme,

' Zwar heisst es 32, die Innriue sei nicht weniger ein Gegenstan'i von tonkretpr Natur wie Hie pnmJr: doch he zieht pich das nur auf rlio Bestandteile, nicht auf dip Oosanit- liei+pii. Man kann sirh die eine iiirht ohne dip nndere vor- stellen (24), Bonderp nur zueaimnen, als Individualsprache.

' Sanssure lehnt die Auffassung der Sprache als eine.s sich selbst entwickelnden Organismus ab (19). Er hat Un- recht den Kampf gegen diese Auffassung den Jung- grammatikern gut zu schreiben, deren .blind wirkende Laut-

' gesetze' ja nur mit einer solchen vereinbar sind. Und

1 ebenso zu behaupten dass heute niemand mehr zu sagen wage: „die Sprache txit das und das", oder von dem Leben der Sprache zu reden : doch widerruft er dies in demselben Atem und widerlegt es durch seine eigene Ausdrucksweisp (z. B. la lanpup ne se trompe paa Z^l). Die Hauptsache ist

I dass die bekämpfte Vorstellung auch heute nooh nicht aus-

' gelebt hat.

idl7. Literaturdiatt für germanische und romanische Philologie. Kr. 1. 2.

idioi- oiiifi Aiit'elnau'lorfiil're solclier wie si« von der KiiiiMlaislelliiiij^ eilii'isclit wiiii. So viel musste ich be- merken wegen der Scliilrt'e mit der Saussure auf die L'nterscheidung der lieiden Acliseii drint;t ; die Werte lier Sprache wünlen durch nichts bestimmt ^en dchora ift: Irtat momnütntö de xcs fcntirs'' (119). Einen Zu- stand der Spraclie betrachtet er als die Projektion der -eschiclitliclien Wahrheit tin »lometit d<mni'" (128): dazu gibt er die sehr ausgeführte Zeichnung von dem Stück eines Baumstauiines, um Quer- und Längsschnitt zu veranschaulichen. Schliesslich aber erklärt er selbst (146 f.) dass das was er als Schnitt bezeichnet hat, im Grunde eine Schicht ist und nicht notwendiger- weise eine dünne, sie könne zehn .Tahre, eine Generation, ein .Jahrhundert, ja noch mehr umfassen ; der Begriff des Spraihzustandes sei notgedrungen nur ein an- nähernder. Und während die -synchronischen Tatsachen durch die Synchronie bestimmt werden sollten, scheint es sich eher umgekehrt zu verhalten: „mh (Hai absolu itc (irßnit par l'absence de changemetits'^ Hiermit schwindet jede Gegensätzlichkeit zwischen Synchronie und Diachronie.

Wie sich Saussure das Verhältnis zwischen beiden denkt, lässt sich am besten an seinen Beispielen (122 ff.) erläutern. Er sagt: „heutzutage stellt die Masse der Sprechenden eine Beziehung her zwischen im mur dccrepi und mm hoiiime decrepit, obwohl die beiden Wörter geschichtlich nichts miteinander zu tun haben; man spricht oft von der faradc dccrepiic eines Hauses. Und das ist eine statische Tatsache, da es sich um eine Beziehung zwischen zwei gleich- zeitig in der Sprache [langue) vorhandenen Ausdrücken handelt." Dieser stellt er die Vorgeschichte der beiden Wörter als diachi-onische Tatsachen gegenüber, die in keiner Beziehung zu der von ihnen erzeugten statischen Tatsache stünden. Aber worin haben wir diese zu sehen? In dem Gleichklang dccrepi? Nein, dieser hat an sich nicht den Wert einer Beziehung, wie uns hundert Homonymenpaare lehren können. In einer assoziativen Verbindung die hinzugetreten ist? Aber diese lässt sich doch nur an einer Wirkung die sie ausübt, er- kennen , und zwar an dem erwähnten dccrepiic für dccrcpie. Das nun ist auf jeden Fall eine diachronische Tatsache, wenn auch daneben eine synchronische. Ganz ähnlich verhält es sich mit dem zweiten Beispiel : Gast- Gäsie für älteres gasti-gesti. Diese dia- chronische Tatsache wird mit verwirrender Ausführlich- keit erörtert; dafür aber ihre Nachgeschichte über- gangen : Kranz - Kränze u. ä., die an einer späteren Stelle (224) zur Sprache kommt. Und nicht anderer Art ist das dritte Beispiel. Die französische End- betonung könnte einen andern Ursprung haben und sie würde deshalb doch die gleiche Wirkung ausüben : facilc ~ ami usw. Damit hängt zusammen dass es Saussure nicht gelingt s3-nchronische Gesetze neben den diachronischen aufzustellen (133 ff.); er gesteht ein dass das nur möglich sei wenn man dem Ausdruck 'Gesetz' vollständig verschiedene Bedeutungen bei- lege (138). Ich verfolge nicht weiter die Unstimmig- keiten , Unsymmetrien die zwischen Diachronie und Synchronie sich bemerkbar machen ; ich beschränke mich auf die Wiedergabe eines Bekenntnisses das Saussure am Schlüsse des einleitenden Kapitels über die diachronische Sprachwissenschaft ablegt (203): ^h&i man den lautlichen Faktor einmal ausgeschaltet, so

bleibt etwas zurück was den Gedanken an eine 'Ge- schichte der Grammatik' [es ist gemeint: des grammatischen Systems] zu rechtfertigen scheint; hier liegt die wirkliche Schwierigkeit ; die Unterscheidung zwischen dem Diachronischen und dem Synchronischen welche aufrecht gehalten werden muss würde heikle. mit dem Rahmen dieser Vorlesung unvereinbare Aus- einandersetzungen erfordern." Hierzu merken die Herausgeber u. a. an dass Saussure in seinen Vor- lesungen sich niemals mit der Sprachwissenschaft von der parole befasst habe. Ich frage welcher Art wohl der Inhalt dieser sein könnte, die wir als eine not- wendige Ergänzung zu der von der langiic vermissen. Und da überall bei Saussure synchronie und langue einerseits, diachronic und^ir/ro/f anderseits in innigstem

: Zusammenhang erscheinen , so frage ich weiter ob nicht etwa die synchronische Sprachwissenschaft mit der von der langue und die diachronische mit der von der parole ganz zusammenfallen und wir statt zweier

I Hauptgablungen , wie sie der obige Riss bietet , nur eine einzige haben. Einer solchen Annahme will aller- dings Saussure selbst vorbeugen, wenn er erklärt, er halte sich nur an die Sprachwissenschaft der laiigitc und: „S! au cours de nos dcmonsiraiions nous empruntons des lumidres n Veiudc de la parole, nous nous e/f'orcerons de ne jamais effaeer les limiies qui scparent les deus domaines" (40) ; aber ich bezweifele dass ihm das ge- lungen ist. Ich lasse diese Angelegenheit unent- schieden und versuche nun mich dem Verständnis des Saussurescben Systems von aussen her zu nähern : worauf zielt es ab ? worin wurzelt es ?

Hat wohl Saussure mündlich auf Ballys Stilistik hingewiesen als die Verwirklichung des von ihm selbst entworfenen Systems der synchronischen Sprachwissen- schaft? In der Tat verdient dieses Werk unsere Be- wunderung ; es ist in wissenschaftlichem Geist und mit wissenschaftlichen Mitteln geschaffen , aber stellt es eine Wissenschaft dar? Hier wird Sprachunterricht geübt , nicht Sprachforschung , ja diese mit strenger Miene abgewiesen. Bally beschreibt und schreibt vor; insofern ist , unbeschadet der Neuartigkeit der Aus- führung, sein Verfahren das alte, das der überlieferten Grammatik. Auf diese weist nun auch Saussure 121 f. (vgl. auch 191) mit Nachdruck hin. An ihrem Gesichts- punkt sei durchaus nichts auszusetzen. Man habe ihi' vorgeworfen , sie sei unwissenschaftlich ; aber ihre Grundlage sei weniger anfechtbar und ihr Gegenstand besser bestimmt als bei der von Bopp ins Leben ge- rufenen Sprachwissenschaft. Er will den alten Wein in neue Schläuche füllen, die Grammatik verjüngen, ja sie erst verwissenschaftlichen. Er sagt: „sie ist nor- mativ und glaubt Regeln vorschreiben zu soUen statt Tatsachen festzustellen" ; aber beides deckt sich ja voUkommen: so sagt man und so soU man sagen. Was bietet uns nun die synchronische Sprachwissenschaft darüber hinaus? Ich komme dieser Frage mit einer andern Frage entgegen: was gibt es ausser der Sprachgeschichte noch das sich als Sprachwissen- schaft bezeichnen liesse? Ich antworte nicht, wie man das getan hat, mit einem Dutzend Namen, sondern mit einem einzigen: Sprachpsychologie, bringe aber diese nicht in Gegensatz zur Sprachgeschichte, sondern ver- knüpfe sie damit : beide beziehen sich auf ein Sprach- geschehen. Die eine auf das was während langer Zeit- räume in den Sprachgemeinschaften geschieht, die andfr?

191?. Literaturblatt für germanische und römanisclie Philologie. Nr. 1. 2.

auf das was in den Individuen bei der Aneignung der ersten und der einer fremden Sprache und endlich bei ^der Uebertragung des Gedachten in die Rede geschieht. Auf dieses Geschehen des Augenbhcks baut sich alles andere auf: Saussure hat Recht zu sagen : „alles ist psj'chologisch in der Sprache" (21). Die Sprache selbst besteht in einem ewigen Geschehen; jedes einzelne Wort ist nichts anderes als die Gesamtheit unzählbarer Wiederholungen eines Vorgangs in unzählbaren Indi- viduen , und so kann die Wissenschaft von ihr sich nicht auf Ruhendes beziehen. Eine Lehre von den Redeteilen, zum Beispiel, erfüllt entweder einen prak- tischen Zweck oder steht im Dienste der Logik ; als etwas in der Sprache Lebendiges werden wir die Rede- teile nur begreifen wenn wir uns bemühen ihre Ent- stehung und Entwicklung zu ergründen. Dieser Sprach- psychologie entspricht Saussures synchi-onische Sprach- wissenschaft ; sie behandelt Fragen welche allen andern voraus Anspruch auf unser Interesse haben , wie die von den Einheiten, Wirklichkeiten, Werten (Wert und Bedeutung werden unterschieden), von den ,oppositions', den svntagmatischen und den assoziativen Beziehungen (jene ,in praesentia', diese ,in absentia') usw. Aber ich kann weder auf diesem Gebiete verweilen, noch auf dem allerdings minder wichtigen gegenüberliegenden der diachronischen Sprachwissenschaft; ich muss es bei der Erörterung des Verhältnisses zwischen beiden l)ewenden lassen, die schon ohne gewaltsame Zusammen- drängung hier nicht möglich war. Saussures Darlegungen sind nicht mit Nehmen oder Lassen zu erledigen. Man greift in ein feines Räderwerk und vermag einen einzelnen Bestandteil nicht herauszulösen. Dazu die Form der Darstellung : der eindringliche, gebieterische Vortrag des Lehrers , der jeden Widerspruch über- tönen will, auch den eigenen. Die übergrosse Sicher- heit des Ausdrucks verrät eine halbbewusste Unsicher- heit in der Sache. Saussure übersieht nichts was man einwenden könnte ; er hebt das Schwierige, Auffällige, Paradoxe hervor; schiebt aber dann mit einer starken Handbewegung die Hemmnisse beiseite. Die in zahl- reichen Varianten auftretende Grundformel lautet : die beiden Dinge sind schwer voneinander zu trennen, aber es ist unmöglich sie nicht voneinander zu trennen. Mit Vergleichen belebt Saussure seinen Vortrag; das ist begreiflich, wir können bei der Sprache ohne Vergleiche nicht auskommen , gerade weil sie etwas Unvergleich- liches ist. Nur ist die Mannigfaltigkeit der von Saussure gel>rauchten Vergleiche (man beachte besonders die vom Schachspiel entnommenen) gar zu gross ; sie beengen einander, hemmen sich in ihrer Wirkung.

Schliesslich möchte ich auf das aufmerksam machen was mir in der ganzen Angelegenheit der Sprache die grösste Bedeutung zu haben scheint , ich meine den Verbindungsbogen den ich mir zwischen dem Titel: ,Cours de linguistjque generale' und dem letzten Ab- schnitt des letzten Teües : ,FamiIles de langues et types linguistiques' ausgeführt denke, der aber bei Saussure kaum angedeutet ist. Die „allgemeine" Sprachwissen- schaft setzt besondere Sprachwissenschaften voraus ; die aber gibt es nicht. Es gibt keine arische und keine semitische Sprachwissenschaft, keine germanische und keine romanische, keine französische und keine italie- nische usw. ; es gibt eine einzige, die bald hier, bald dort schürft, bald diesen, bald jenen Stoff durchleuchtet. jDie ßpracie bildet eine Einheit, ein Kontinuum. Nicht

dass sie als solche wahrnehmbar wäre, sie ist als solche zu denken ; zwischen allem bestehen Uebergänge, müssen oder dürfen angenommen werden. In der Sprache lassen sich keine festen Scheidewände erkennen ; ihre ver- schiedenen Gestaltungen verhalten sich zueinander wie Mundarten. Ich meine nicht dass sie Mundarten im gewöhnlichen Sinne des Wortes seien; das hiesse die Einheit der Sprache wie sie sich Trombetti denkt, be- jahen und das will ich hier ebenso wenig wie das Gegen- teil. Saussure neigt sich mehr dem letzteren zu; er sagt 269: „La jmrente universelle des langues n'est pas prohahle, mais filt-elle rraie, eile ne pourrait pas etre prouree" [hätte er geschrieben : „e//e nc serait pas prouvable", so hätten wir einen hübschen Beleg für Bedeutungswandel]. Vor der Entscheidung müssten wir erst ganz genau über den Begriff der Verwandtschaft unterrichtet sein; wenn Saussure 208 sie mit „gemein- samem Ursprung" gleichsetzt , so wird damit nichts aufgeklärt. Auf unzweifelhafte Weise prägt sich die Einheit der Sprache in der elementaren , d. h. nicht geschichtlichen Verwandtschaft aus. Diese hat auch Saussure vorgeschwebt. Nachdem er von der Ver- wandtschaft gesprochen hat, bemerkt er dass zwischen den Sprachen bei denen eine solche nicht nachw eisbar sei , man auf die Vergleichung nicht zu verzichten brauche; sie sei immer möglich und nützlich; sie werde sich ebensowohl auf den grammatischen Organismus und auf die allgemeinen Typen des Gedankenausdruckes erstrecken wie auf das Lautsystem , man werde des- gleichen Tatsachen der diachronischen Ordnung ver- gleichen , die Lautentwicklung zweier Sprachen usw. Die Entdeckung der Konstanten in den Einzelsprachen sei das Hauptziel jeder Vergleichung zwischen nicht nachweisbar verwandten (irreductibles) Sprachen. Ich bedauere sehr dass Saussure diesen Punkt nicht, an der Hand von Beispielen, näher beleuchtet hat; es herrschen in bezug darauf recht rückständige Ansichten oder soll ich nur von unbewussten Hemmungen reden? Ueber reine Feststellungen zu einer, sei es auch nur vermutungsweisen Erkenntnis der Ursachen und Entwicklungen werden wir nur gelangen durch Vergleichung zwischen den parallelen Vorgängen aus- einanderliegender Sprachen. Nicht am wenigsten gilt das für das Gebiet des Lautwandels. Die Zahl der ein- fachen Lautveränderungen ist eine ausserordentlich geringe ; die gleichen sind über die ganze Erde ver- breitet. Schon vor 70 Jahren unternahm A. Schleicher der Palatalisierung halber eine Weltreise ; er hat aber wenig Nacheiferer gefunden. Die mit der Statistik der Lautveränderungen eng verknüpfte der einzelnen Laute selbst ist zwar auch längst begonnen worden, vom Ab- schluss aber entfernter denn je ; sogar in engerem Kreis wird sie oft vermisst. Ich wiederhole es, in der Sprache gibt es keine Grenzen zwischen Besonderem und All- gemeinem , sondern nur einen stetigen Uebergang vom Besondersten zum Allgemeinsten. Wir mögen sie uns als einen Kegel oder Kegelstumpf vorstellen, von dessen breitem unteren Umkreis zahllose Linien nach oben verlaufen, indem sie sich mehr und mehr nähern oder miteinander verschmelzen. Wollen wir uns diesen Kegel weiter als Berg ausmalen, so dürfen wir sagen dass sich heutzutage das wissenschaftliche Leben an seinem Fusse zusammendrängt und kühne Berg- besteigungen, wegen verschiedener Unglücksfälle, in unverdiente Missachtung gekommen sind. Es liegt hier

I9l7. Literaturblatt iüi gerolaakche und ronUnisciie Philologie. Hr. 1. 2.

10

also wie überall dei- Fortschritt der Wisseiiscliaft in lier Verallgi'ineineriiiig des Besondem. Arbeitsteilung ist unvernicidlicli ; nur wird sie nicht durch das Wesen des Gegenstandes gefordert. Lehi-tiicher sind nicht als eigene Wissenschafton zu betrachten. Der Wert der Einzelsprachen l'ür das Ganze ist freilich sehr ver- .schieden. Jedem wird die eigene, die eigenste Sprache, sobald er auch ihre schwächsten Regungen belauscht, die feste Grundlage für alle .Sprachbetrachtung dar- bieten, und nichts würde lehrreicher sein als die Ver- gleichung möglichst vieler , Introspektionen', sei es innerhalb der gleichen Sprachgemeinschaften , sei es wiederum zwischen ganz auseinanderliegenden Sj^rachen; man denke z. B. an einen Chinesen der mit wissen- .schaftlichem Drange in seinen Busen griffe. Objektiv genommen besitzen auch die einfachsten Sprachen ihre Bedeutung, eben weil sie nur das Notwendigste an Mitteln enthalten und von ihnen aus ein vernünftiger Ausbau unserer wissenschaftlichen Begriffe und Be- zeichnungen möglich ist. Denn wir sind in die Grammatik gewisser toten Sprachen so verstrickt dass wir, wenn wir andere Gebiete betreten, Hand und Fuss nicht frei bewegen können. Schliesslich gibt es eine Sprach- gruppe deren Erforschung dank äusseren Umständen überall als Vorbild dienen sollte: das Romanische. Saussure sagt 18: „Lcs rturhs romancs, inaugurees par Dicz , contrihnb-ptü particidivrcment n rnpprncher Ja linguistique de son viritahlc ohjct. C'est quc Ics romn- nistes sc trouvaient dans des conditions privilegices, m- connues des indo-europeanistes." Gewiss ein unver- dächtiger Zeuge für dieses Primat , dessen sich nun auch die Romanisten mit kräftigem Bestreben würdig erweisen sollten. An ihnen wäre es Veraltetes zu be- seitigen , Neues in Aufnahme zu bringen. Man ver- zichte doch endlich auf das grammatische Triptychon ; es gibt nur eine Grammatik und die heisst Bedeutungs- lehre oder wohl richtiger Bezeichnungslehre die Laut- lehre ist nur eine Beigabe, die ,Lautgesetze' sind Weg- marken uns durch den dichten Wald zu geleiten. Das Wörterbuch stellt keinen andern Stoff dar als die Grammatik-, es liefert die alphabetische Inhaltsangabe zu ihr. Ich glaube diese Anschauungen entfernen sich nicht allzuweit von denen Sechehayes , soweit er sie erraten lässt. Mehr aber als hierauf oder auf meine Unstimmigkeit mit ihm bezüglich der Grundzüge seines Systems kommt es darauf an dass mii' aus seinem Buche ein frischer , selbständiger Geist entgegenweht, ich möchte fast sagen , ein Geist des Aufruhrs. Be- dürfen wü- doch dessen von Zeit zu Zeit um nicht ganz in Handwerksmässigkeit zu verfallen. Kurz , es '< ist das Verdienst Saussures dass er uns zwingt schon Gedachtes von neuem durchzudenken und wenigstens zum TeU umzudenken. Und ich erinnere mich dabei ' der Worte mit denen K. Vossler vor einem Jahrzehnt die Besprechung einer Arbeit von F. N. Ftnck schloss : die Irrtümer eines selbständig Denkenden sind immer I noch hundertmal wertvoller und rühmlicher als die Er- ! folge eines Gedankenlosen. j

Hugo Schuchardt. ,

Reidar Th. Christiansen, Die finnischen und nor- dischen Varianten des zweiten Merseburgerspruches.

Eine vergleichende Studie. [F. F. Communications edited for the folklore fellows bv Johannes Bolte, Kaarle Krohn, Axel Olrik, C. W. von Svd'owNr. 18.] Hamina, Suomalaisen , Tiedeakatemian Kustahtama. 1915. VI, 218 S. Fr. 6.—. i

Den wertvollen Veröffentlichungen besonders aus dem Gebiet der vergleichenden Milrchenforschung, die in der Reihe der F. F. Communications erschienen sind, folgt hier eine Arbeit, die für den Germanisten von gleicher Wichtigkeit ist w-ie für den Forscher auf volks- kundlichem Gebiet.

Den Hauplteil von Chriatiansens Schrift macht ein vollständiges Verzeichnis und eine ausführliche Be- sprechung der zahlreichen Varianten aus, in denen der Zauberspruch gegen Verrenkung auf finnischem und esthnischem Sprachgebiet verbreitet ist. Die epische Erzählung des Segens bewegt sich hier völlig im Rahmen christlicher Vorstellungen ; ihr folgen in einer grossen Zahl von Te.xten einige Zeilen , die an die eigentliche Zauberformel {hcn zi hcna) des Merseburger Spruches erinnern (S. 110 ff., 160 ff.). Die Verteilung der verschiedenen Formen zeigt, dass der Spruch von Westen her eingewandert ist : er kam offenbar im kathohschen Mittelalter über Schweden. In Esthland kreuzte sich dieser Einwanderungsstrom mit einem andern, der von Deutschland her nach dem westlichen Russland gegangen ist. Die russischen Sprüche werden im Anschluss an die Arbeit von Mansikka (Ueber russische Zauberformeln. Diss. Helsingfors 1909) kurz charakterisiert : daran schliesst sich eine Besprechung der wenig ergiebigen lettischen Ueberlieferung. Nach der anderen Seite hin wird dann die Geschichte des Stoffes durch die germanischen Länder weiter verfolgt. Die deutschen und enghschen Varianten sind nach ge- druckten Quellen verzeichnet ; eine Heranziehung des unveröffentlichten deutschen, auf Schönbachs Sammlung beruhenden Materials , das im Besitz der Hessischen Gesellschaft für Volkskunde zu Giessen ist, würde die Liste noch vervollständigen. Die verschiedenen Formen, die der Segen in Deutschland zeigt trotz viel ge- ringerer Variantenzahl weit mannigfaltiger als auf finnischem Boden kehren auch in den nordgerma- nischen Ländern wieder, wohin die Sprüche, der Haupt- masse nach sicher erst im christlichen Mittelalter, von Deutschland aus gelangt sind. Von diesen dänischen, norwegischen und schwedischen (aus Schweden und Finnland stammenden) Sprüchen werden möglichst voll- ständige Verzeichnisse unter wörtlicher Mitteilung bis- her ungedruckter Texte und mit anschliessender Be- sprechung gegeben.

Schon das erste Kapitel verfolgt geschichtlich die Forschungen über den zweiten Merseburger Spruch, und in der Zusammenfassung seiner Resultate (S. 195 ff.) kommt der Verf. dann ausführlich auf diesen Segen und sein Verhältnis zu den übrigen Varianten zu sprechen. Die Ergebnisse, zu denen er gelangt, decken sich im wesentlichen mit den schon fi'üher von seinem Lehrer Kaarle Krohn vertretenen Anschauungen.

Bei ernsthafter Erwägung aller der Fragen , die sich an den reichen hier vorgelegten Stoff anknüpfen und die auch jeder Germanist sich nun erneut wn'rd vorzulegen haben, muss man meiner Ansicht nach tat- sächlich zu dem Schlüsse kommen, den der Verf. zieht : der Merseburger Spruch ist eine Nachbildung entsprechen- der christhcher Segen. Freilich geht Christiansen bei seiner näheren Ausführung dieses Gedankens, wie ich glaube , über das Ziel hinaus. Denn rein heidnische Zaubersprüche auf germanischem Boden liegen keines- wegs ausserhalb des Bereichs der Möglichkeit. Für die eigenthchen Zauberformeln {bm zi bena usw.) muss

11

1917. Literaturblatt für germanisctie und romanisciie Philologie, ifr. 1. 2.

man angesichts der Nachweise von Kuhn (Z. f. vgl. Sprachforschung 1.3, 51 ff.) doch zugeben, dass sie idg. sein können. Lateinische Sprüche mit epischem Ein- gang aber sind durch MarceUus von Bordeau.x ja für die Zeit Theodosius d. Gr. bezeugt. Damals nun standen Germanen der verschiedensten Stämme als Nachbarn, Bundesgenossen und Söldner in den engsten Beziehungen zum Römerreich ; ein Germane , Stilicho , war unter Theodosius' Nachfolger der Leiter von Westrom. Und da die Marcellussprüche durchaus nichts Christliches an sich haben , so können heidnische Germanen sehr wohl damals epische Sprüche heidnischen Charakters, wenn sie solche nicht selbst schon besassen , aus römischen Gegenden übernommen haben, und heidnische Segen mögen demnach sehr wohl lange vor der Ein- führung des Christentums in Deutschland umgelaufen sein. Ein solcher ist offenbar der erste Merseburger, der seinem epischen Tj'pus nach drei Frauen oder Gruppen von Frauen, von denen zwei binden, die dritte löst , ja an einen der Marcellussprüche erinnert (Marc. 28, 74). Auf den Versuch Schwieterings (Z. f. d. A. 55, 148 ff.), künstlich auch in diesen Spruch Christliches hineinzudeuten, sollte sich doch niemand berufen , dem es um eine ernsthafte , methodische Lösung der Frage zu tun ist ! Auch wäre das Vor- kommen germanischer Götternamen in angelsächsischen Zaubersprüchen mit zu berücksichtigen gewesen.

Für die ganze Gattung ist also die Frage noch keineswegs zugunsten rein christhcher Herkunft ent- schieden. Anders aber steht es mit dem Verrenkungs- segen. Hier bietet ja der Trierer Stephanssprnch eine der Aufzeichnung nach mit dem Merseburger gleich- zeitige Variante. Als Spruch gegen eine Pferdekrankheit, nicht gegen Verrenkung , verdankt er wohl seine Ent- stehung, wie ich Z. f. d. A. 54, 195 ff. glaube gezeigt zu haben, einem kirchlichen Gebete'. Die Form der epischen Erzählung aber Christus und ein Begleiter reiten nach einer Burg, das Pferd des Begleiters er- krankt , Christus heilt es ist aus der Einwirkung eines Verrenkungssegeus zu erklären , und zwar , wie ich ausgeführt habe, nicht des Merseburgers. Viel- leicht muss man diesen einwirkenden Spruch, worauf mich W. Braune aufmerksam «nachte, wegen der Namens- form Saloniun (sw. dat. sing.) in eine ziemlich frühe Zeit zurückverlegen. Denn es handelt sich dabei auch wenn man annimmt, dass der Name nur für .Jerusalem substituiert ist offenbar um die Stadt Salona in Dalmatien , die im frühen Mittelalter be- deutend war, aber seit ihrer Zerstörung im 7. Jahrh. keine Eolle mehr gespielt hat ; und man wird annehmen müssen, dass der Name doch wohl zu einer Zeit, wo er noch wohlbekannt war, in den Sprach gedrungen ist. Auf jeden Fall also beweist der Trierer Segen das Bestehen eines vom Mersebarger unabhängigen christlichen Ueberlieferungsstranges.

Der letztere Spruch nun zeigt die Erzählung in einer vom Triei-er und seinen Vorstufen abweichenden

^ Meine dort vorgetragene Ansicht, die Krankheits- bezeichnung entpliangan entspreche dem hifusus des lat. Stephansspruches, kann ich noch stützen durch einen Ver- weis auf (xrimms Wb. l'J, 305, 307, wo zwar nicht „emp- fangen", wohl aber „verfangen" als Bezeichnung für Pferde- krankheiten nachgewiesen ist. Das Pferd „verfängt" oder „verfängt sich" durch überstürztes Saufen, wie bei Du Gange die infusio erklärt wird ex potatiow nuperßun.

Form. Und es ist ein wichtiges Ergebnis der ver- gleichenden Zusammenstellung jüngerer Varianten, dass auch diese spezielle Form in christlicher Ueberlieferung vorhanden ist.

Die beiden Reiter sind im Merseburger Spruche nicht auf dem Wege nach Jerusalem oder, wie es in sehr vielen Texten heisst, nach einem Berge (Oelberg), einer Kirche, auf einer Brücke (Kidronbach), sondern zi liolza. Diese Auffassung kehrt in christlichen Sprüchen an ganz verschiedenen Orten wieder: in Deutschland und England (S. 20, 198), Schweden (S. 59), Finnland (S. 91) und Russland (S. 190).

Eine noch wichtigere Eigenheit der Erzählung im Merseburger Spruche ist sodann die Einfügung der Szene, in der weibliche Gottheiten sich vergeblich be- mühen , die Verrenkung zu besprechen. Dies Motiv findet sich wieder in einer Gruppe finnischer, besonders ingermanländischer Segen (S. 159 f.): Christus sucht nach einem Helfer , er findet keinen geeigneten und macht sich daher selbst an die Besprechung. In einer Variante heisst es: „Jesus hiess Maria binden; es half aber nichts; machte sich Jesus selbst daran." Mit Recht erinnert der Verf. hierbei an den Auftritt mit den Göttinnen. Und die Nachwirkung eines ent- sprechenden Motives findet sich wohl auch anderwärts, wenn in einer verkürzten Form des Spruches , in der nicht das Reittier, sondern Christus selbst sich den Fuss verrenkt , dann mehrfach Maria als Heilende hinzukommt (deutsch S. 25, dänisch S. 32, norwegisch S. 41, esthnisch S. 176).

Noch ein weiterer Zug, durch den der Merseburger Spruch sich auf die Seite einer ganzen Gruppe von christlichen stellt , ist darin zu sehen , dass das er- wähnte Reittier ein Fohlen ist. Die christlichen Segen, die von Haus aus den Einzug in Jerusalem als Situation nehmen, nennen vielfach den Esel als Reittier (S. 198), oder sie schildern wenigstens, wie die finnischen, seine Farbe als grau. Ungemein verbreitet aber (deutsch, englisch, dänisch, norwegisch, schwedisch, russisch) ist auch die Angabe , dass es ein Fohlen sei , und man darf kaum den Gedanken abweisen , dass hier das „Füllen der Eselin" den Ausgangspunkt gebildet hat.

Nach alledem steht aber der Merseburger Segen nicht ausserhalb, sondern durchaus innerhalb einer Entwicklungsreihe von christlichen Sprüchen , deren Anfänge sich zeitlich neben , ja vielleicht schon vor ihm nachweisen lassen. Seine Grundlage ist also wohl eine von der Vorstufe des Trierer Spraches abweichende Variante eines mittelalterlichen lateinischen Segens, der auf eine Linie zu stellen ist mit zahlreichen anderen aus biblischer oder apokrypher Ueberlieferung schöpfenden Zaubersprüchen.

Wie nun aber seine Umsetzung ins Heidnische vor sich gegangen ist, das scheint mir der Verf. (S. 206 ff.) nicht befriedigend klargelegt zu haben. Ein geistlicher Schreiber soll, um die anstössige Verwendung heiliger Namen in einem Zauberspruch zu vermeiden , diese zum Teil durch heidnische ersetzt haben. Dabei sei aber Phol für Paulus wohl erhalten geblieben , und Sonne und Mond (oder Abendstern) seien aus poetischen Beiwörtern der Maria , die anderweitig in der Volks- poesie gelegentlich personifiziert erscheinen , über- nommen worden ; baldercs beziehe sich als Appellativ auf Wuodan. Aber der Trierer und eine ganze Anzahl späterer Sprüche, in denen auch zwei Reiter genannt

13

1917. Literaturblatt fOr germanische und romanische Philologie. Nr. 1. 2.

14

.sinil, lassen gerade das Ross des Begleiters sich ver- renken, und wozu wäre dieser zweite Reiter überhaupt ursprünglich dagewesen, wenn nicht um dieses Motives willen? Man wird also an Phol-Balder oder Phol-balder als an einer mythischen Gestalt ruhig festhalten dürfen. Friia mit Gefolge hat eine Rolle ülternouimeii, die auch im christlichen Spruche der „weiblichen Hauptgottheit" zufiel. Ob in ihren Helferinnen i)ersonifizierte Gestirne zu sehen sind, hängt einzig davon ab, ob man in Sunna wirklich das Wort „Sonne'' und nicht vielleicht, was im Gedanken an ^'olla keineswegs überkühn ist, mit Kauffmann die Syn der Snorra Edda finden will. Sinth- gunt jedenfalls ist seinen Zusammensetzungsgliedern nach doch nichts als ein altgermauischer Eigenname. Von dem christlichen Spruche ist also kaum mehr als das blosse Erzählungsschema übrig, alles andere kann heimisch sein ; und man wird daher lieber annehmen, dass die Uebernahme des fremden Segens zur Zeit des noch lebendigen Heidentums sich im volkstümlichen Gebrauche vollzogen hat. Auch kann der heidnisch ausgestaltete Te.xt sehr wohl auf germanischem Boden noch gewandert sein. Denn in schwedischen Ver- renkungssegen begegnen nicht nur Odin und Freya, sondern, was kaum Zufall sein kann, auch eine Person namens Fylle (Volla, Phol), vgl. S. 50, 53 ff. : das be- deutet doch mehr, als wenn auch in finnischen (S. 121, 151), esthuischen (S. 176) und lettischen (S. 193) Varianten gelegentlich eine einzelne Gestalt des Volks- glaubens eingefügt worden ist. Eine noch weitergehende Folgerung aber : dass nämhch die heidnisch-germanische Form des Spruches überhaupt die Grundlage aller sonstigen sei, scheint mir nach einem Ueberblick über den gesamten, nunmehr vorliegenden Stoff aus den dar- gelegten Gründen nicht mehr statthaft zu sein. Marburg (Lahn) Wolf von Unwerth.

Fritz Sternberg, arimmelshausen und die deutsche satirisch-politische Literatur seiner Zeit. Triest, Stern- berg. 1913. 307 S. s».

Das letzte Jahrzehnt hat der Forschung über Grimmeishausen und sein Werk neue Grundlagen ge- geben. Mit rastlosem Fleiss und erfreulichem Finder- glück, das nach Grimms Wort auf die Dauer doch nur dem Tüchtigen hold ist, haben A. Bechtold und J. H. Schölte das Leben des Dichters, die literarische Stellung und die Quellen seiner Werke herausgearbeitet, neben ihnen hat K. A. v. Blödau Komposition und Kunst des Simplizissimus feinsinnig zergliedert und uns damit den Dichter von innen heraus kennen ge- lehrt. Auf einem vierten Weg trachtet Sternberg zum gleichen Ziel: er untersucht Grimmeishausens Ver- hältnis zur satirisch -politischen Literatur seiner Zeit und weist ihm seine Stellung an zwischen und über den nationalen Eiferern und den modischen Politikern des 17. Jahrhunderts.

Die im Dreissigjährigen Krieg eingerissene Aus- läuderei hatte den nationalen Widerspruch des schollen- treuen Deutschtums erweckt, Männer wie Moscherosch und Lauremberg bekämpften mit der Französelei in Sitte und Sprache zugleich die neue westeuropäische Welt- und Staatskuust des absoluten Fürstentums. Im Kampf mit den konservativen Eiferern reden die ,Politiker' Thomasius , Weise , Schupp einer zeit- gemässen Aufgeschlossenheit für das neue Wesen das Wort, einem klugen Mitgehen mit den Fortschj'itten

der Zeit, auch wemi sie vom Ausland her kommen. Grimmeishausen steht über den Parteien. Wohl kämpft seine Satire im Sinne der konservativen Eiferer für den Staatsgedanken , wuchtiger , unmittelbarer , ein- drucksvoller als jeder andere. Aber die humorvolle Kritik, die er an dem nationalen Ueberschwang der Teutschgesinnten übt , erhebt ihn mit den , Politikern' über alle dumpfe Gebundenheit. Als Zeitbild ver- geistigt der Simplizissimus alle lebendigen Kräfte seines Volks und seiner Zeit, als Kunstwerk wächst er darüber hinaus zum Symbol einer ewig ansprechenden Menschlichkeit.

Sternbergs Buch wirkt in der Aufstellung dieser Gesamtansicht fördernd und überzeugend. Im einzelnen bringt es im Verhältnis zu seinem Umfang wenig neue Ergebnisse, begnügt sich vielmehr, die Ansichten der Vorgänger gegeneinander abzuwägen in locker dispo- nierten, Zitatenreichen Ausführungen, denen man meist zustimmen kann, weil namentlich Bechtold, v. Blödau und Schölte gut und zuverlässig gearbeitet haben. Au historischer und staatstheoretischer Erörterung sowie an Milieuschilderung des 17. Jahrhunderts bietet Stern- berg mehr, als der Titel seines Buchs verheisst, da- gegen bedarf Grimmeishausens Stellung zu Publizistik und poMtischer Satire seiner Zeit auch nach ihm noch der endgültigen Aufhellung in wesentlichen Punkten. Man vermisst die klare ProblemsteUuug: welche Schi-iften und Sätze Grimmeishausens behandeln Fragen, die in der satirisch - politischen Literatur seiner Zeit eine Rolle spielen V Welche Flugschriften hat Grimmeis- hausen nachweisbar gekannt? Wo zeigt er sich be- einflusst , wo geht er eigene Wege und wohin führen diese ?

Freiburg i. B. Alfred Götze.

i^udoIfVeiten, Das ältere deutsche flesellschaftsiied unter dem Einfluss der italienischen Musik. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. N. F. hrsg. von M. Frn. v. Waldberg, H. 5). Heidelberg. C. Winter. 1914. VU, 163 S. -1 Beil. 8". M. 6.—. [Heidelberger Dissertation.] Es kostet Ueberwindung , nach den Erfahrungen jüngster Zeit sich mit italienischem Wesen oder Un- wesen irgendwie zu befassen. Vorsichtig und fein- sinnig abwägend hat Rud. Veiten über den Einfluss der italienischen Musik auf das ältere deutsche Gesell- schaftslied gehandelt , einen Einfluss , der sich etwa seit 1575 in stärkerem Grade bemerkbar macht und sich bis in die Zeit kurz vor dem 30jährigen Kriege deutlich wahrnehmen und verfolgen lässt. Somit liegt nur ein geringer Ausschnitt aus der geschichthchen Entwicklung einer einzelnen Dichtgattung vor; aber durch das Erscheinen dieses Buches unmittelbar vor dem Ausbruch des Weltbrandes 1914, beim jähen Zusammensturz der internationalen Beziehungen, bei dem erbärmlichen, mit echt welscher Tücke gesponnenen und ausgefühiten Verrat unserer italienischen Bundes- brüder und Busenfreunde , bei dieser allgemeinen geistigen und sittlichen Zerrüttung fühlt man sich zu weitergreifenden Betrachtungen angeregt über die viel- fachen fremden Einflüsse , denen der Deutsche willig, nur allzu willig unter Hintansetzung oder Preisgabe des eigenen vielleicht besseren Wesens nachzugeben von jeher geneigt war.

W^ir verleugnen keineswegs , wieviel wir den Franzosen und Engländern verdanken, ebensowenig wie wir uns dessen schämen, was wir den alten Griechen

15

1917. liiteraturblatt für germanische und romanisclie Philologie. Nr. 1. 2.

16

und Römern schulden, und machen dabei keinen Unter- schied zwischen toten und lebenden Sprachen und Völkern. Auch dass Italien lange Zeit hindurch das gelobte Land für die bildenden Künste, dazu für Musik und Gesang wai-, erkennt jeder Deutsche dankbar und bereitwillig an. Dieser will, wovor Schiller nicht ohne Grund in dem bekannten Distichon warnt , eher Aus- ländern gegenüber allzu gerecht sein und ihre Ver- dienste gar zu hoch einschätzen bis ziu- Ungerechtig- keit gegen sich selbst und seinesgleichen als jenen kein Recht widerfahren lassen.

Auf unser Geistesleben im engeren Sinn, auf unsere Nationalliteratur hat Italien hauptsächlich in zwei Zeit- räumen stärker eingewirkt, beide Male nicht zum Vor- teil unserer Entwicklung : nach dem 30 jährigen Kriege zu den Zeiten der sogenannten zweiten schlesischen Dichterschule mit ihrem hochtrabenden Schwulst, ihi-er widerlichen Lüsternheit und Süsslichkeit, ein allgemein bekannter und von vielen Seiten genugsam beleuchteter Abschnitt, und vor dem grossen Krieg im letzten Viertel des 16. und im Beginn des 17. Jahrhunderts auf dem Gebiete des bis dahin mehr volksmässig betriebenen und reich erblühten Gesanges jene bisher kaum beachteten und von keiner Seite genauer erforschten Vorgänge, denen Veiten seine Schrift gewidmet hat.

Das Besondere, das diesen Erscheinungen zugrunde liegt und bei dieser Untersuchung sich ergibt, ist nun, dass die literarischen Einflüsse von der Musik aus- gehen, indem durch Uuterlegung von deutschen Texten unter italienische Melodien, die durch Neuheit und Eigenart auf Grund wesentlicher technischer Fortschritte besonders reizvoll wirkten , der metrische , zumal strophische Bau dieser Texte naturgemäss und ganz unwillkürlich in den Bann der italienischen Formen geriet, und vielleicht noch stärker durch Uebersetzung und Nachahmung in den vorgefundenen welschen oder in deutschen Formen die Färbung des dichterischen Ausdrucks, die Stimmung, der Gedanken- und Gefühls- inhalt sich itahanisierte.

Nachdem er die grundlegenden Unterschiede zwischen deutschen und italienischen Liedern be- sprochen hat: in jenen strophische Gliederung und Vertonung des einzelnen Gesätzes , bei fortlaufendem Text oft Wiederholung der metrisch gleichen Stellen in gleicher Melodie , im italienischen Gesang Bevor- zugung der das Ganze durchlaufenden und umfassenden Komposition bei häufiger Wiederholung derselben Worte mit musikahschen Variationen . hier wenige feste Schablonen der metrischen Struktur, aUe von be- schränktem Umfang, in der deutschen Lyrik eine schier unendHche Fülle der mannigfachsten strophischen Ge- bilde von beliebigem Umfang nach diesen Vor- bemerkungen allgemeinerer Art kommt V. zu seinem eigentUchen Vorhaben. Er geht von Regnarts VillaneUen- Sammlungen aus, bespricht sodann die sonstigen Sjiiel- arten, wie Canzonetten und Madrigale, mustert eine stattliche Reihe von Liederbüchern italienischer Bei- mischung durch , verweilt besonders ausfühi-Uch bei Haussmann und weist für viele ganze Lieder sowohl wie für einzelne Motive , Wendungen und Ausdrücke die welschen Vorbilder nach.

Von den in Goedekes Grundriss (II- S. 25 82j ge- nannten Sammlungen hat V. die meisten berücksichtigt : merkwürdigerweise wird aber Goedeke nur in einer Anmerkung zu S. 25 beiläufig erwähnt, zudem hier und

entsprechend im Register mit falscher Schreibung des Namens (ck !) ; V. scheint sich also mehr an Eitners Bibliographie der Musik-Sammelwerke und an die musi- kalische Literatur überhaupt gehalten zu haben. Von Handschriften , wofür Goedeke fast gar nichts bietet, beschäftigt er sich eingehend mit derjenigen des Christoph von Schallenberg, mit der Jaufner und der Am-icher. Ausserdem führt er einige Male eine Heidel- berger ohne Zeitbestimmung und zwei Berhner Lieder- handschriften, dem Register zufolge vom Jahre 1574, 75 an, letztere beiden undeutlich bezeichnet und nur S. 25 Anm. richtig auseinandergehalten , dagegen S. 20 und 35 Anm. offenbar als eine zusammengeworfen. Wenn er das Lied „Nr. 75 der Berliner Lhs. aus d. J. 1574" (S. 25 Anm.): „Wan ich gedenk der stund, das ich muss scheiden", vor 1576 ansetzt, so muss er wohl diese Handschrift, die sogenannte niederrheinische, zu Berlin in der Kgl. Bibliothek befindhche, gar nicht ein- gesehen haben, da das Ijied in dem stammbuchartigen Anhang der Hs. enthalten und erst „Anno 1590" dort eingetragen ist (Euphorien 9, 631).

Bei der Handschrift Christoph von SchaUenbergs wäre Joachim Lange heranzuziehen gewesen , der mehrere Lieder des Dichters unter die seinigen, „deren Text am meisten von ansehnlichen Frauen und Freulein selbst gemacht" (Prag 1606), aufgenommen hat. Neben- bei soU bemerkt werden, dass vielleicht nicht alle 77 (richtiger 74) Gedichte von Seh. selbst herstammen. Mindestens fm- die letzten, die von einer zweiten Hand geschrieben sind, Nr. 69 77, darf gezweifelt werden. Das Lied „Adelich und freundlich" z. B. (Nr. 72, Hurch S. 181; richtiger „Adhg, from und schon") findet sich in der Lhs. des Frh. Frdr. v. Reififenberg 1588, in derjenigen für 0. Fenchlerin 1592, bei dem Rostocker Studenten P. Fabricius 1603/08 ; in fliegenden Drucken : Nürnberg, V. Fuhrmann (London) Basel, J. Schröter 1613 (Züi-ich) ; sogar noch im Liederbuch vom Jahre 1650. —Wäre Christoph von Schallenberg (1561 97) der Verfasser, wie das der Zeitfolge nach sehr wohl sein könnte, so würde das Lied in der seinen Kreisen entstammenden Handschrift nicht ärger entstellt sein als in jenen anderen Fassungen, die der ursprünglichen Gestalt viel näher kommen.

Hurch erwähnt in seiner verdienstvollen Ausgabe mehrmals auch die Hs. des P. Fabricius; schade, dass V. sich diese hat entgehen lassen. Sie stellt eine be- sonders reiche musikaHsche Fundgrube dar, bietet viel mehr Melodien und bedeutsame Texte von Liedern als die von V. benutzten Hss. zusammen , die man im Vergleich mit anderen als recht minderwertig be- zeichnen muss (Auricher nur 20 Nummern, wovon über ein halbes Dutzend Akrosticha). Sie zeigt am besten jene von V. so treflFend gekennzeichnete Mischung volkstümlicher und fremder Bestandteile , gibt von Regnart, Haussmann und anderen itahanisierenden Musikern viele Dutzende Nummern wieder und hätte vorzugsweise passend in den Rahmen dieser Unter- suchung hineingehört.

Im Vergleich zu dem unerschöpflichen Formen-

i reichtum unserer heimischen freien Strophen erscheinen

; die stets nach festen Schablonen strebenden welschen

dürftig und eintönig. V. unterscheidet (S. 26) bei den

67 ViUanellen Regnarts, abgesehen von einer zweimal

darin \orkommBnden als vereinzelt zu betrachtenden

i Form, zwei Haupttypen;

11

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. Nr. 1. 2.

18

Ganz weicht vom Deutschen ab und ist auf den ersten Blick als fremd orkennl)ar „der dreizeilige 10- oder 11 -Silbler" mit verschiedenen Reimstellungen, eine Form, der man auch ausserhalb der eigentlichen Tjyrik unter dem Namen Terzine begegnet, wie z. B. um von den Italienern nur das eine berühmteste Werk zu nennen , in Dantes grossem göttlichen E])os und von den Deutschen z. B. bei Chamisso, Rückert u. a. mehr- fach besonders in kleineren und grösseren lyrisch- epischen Erzälüungen.

Als „Tyjnis II" wird bezeichnet „der sechszeilige 6- oder 7-Silbler mit einer Gliederung in drei Paare und der Reimstellung aa/bb/cc". Diese Form hätte ganz wohl unabhängig von italienischer Technik auch in einem deutschen Dichterhirn sich bilden gekonnt und würde wahrscheinlich, aus diesem Zusammenhange gelöst , an und für sich niemals den Eindruck eines Fremdkörpers innerhalb der deutschen Dichtkunst machen ; und wenn sie schon durch Zusammenwirken von zwei verschiedenen Nationalstilen entstanden sein mag, so dürfte hier vielleicht eher der Einfluss der deutschen Art überwogen und der welschen Technik Richtung und Regel vorgezeichnet haben. V. kann diese Form aus dem italienischen Bereich nur einmal belegen (S. 29) durch das Lied: „Chi mi consolera" (Regnart, Ganz. 18), deutsch: „Wer wirdet trösten mich" (Regn. 1576 Nr. IG): aa6 bbcc 7 Silben. Dazu bemerkt V. : „Die metrische Form dieses Gedichtes hat acht weiteren Texten Regnarts den Stempel auf- gedrückt. Durch die Melodie von „Venus, du und dein Kind" gelangte diese Strophenform dann zu beispiel- losem Einfluss. Bis tief ins 1 7. Jahrh. hinein bezogen sich geistliche und politische Texte, die neu entstanden, gleich gerne auf den 'Thon' dieses Liedes." In der Anmerkung gibt er als Beispiel ein Spottlied auf den Winterkönig (fl.Bl. 1621): „Fritz, du verwöhntes Kind" ; im Laufe seiner Schrift erwähnt er von hierher ge- hörenden Liedern ferner noch: „Wann ich den ganzen Tag I gefüret hab mein Klag" (S. 34), zwei Lieder aus der Jaufner Hs. (S. 108), „Lost auf und höret zu" (S. 159, Akrost. des Buchdruckers Leonh. Rot) usw.

Das Lied „Venus du und dein Kind" hat in der Tat vermöge seiner Strophenform und seines leichten, tänzelnden, gefälligen Rhythmus eine weitreichende Ge- schichte. Mit „Wer wird dan trösten mich" zusammen als ein Lied von acht Gesätzen kommt es vor im Lb. 1582 B Nr. 27 ; in der Hs. des P. Fabricius folgen diese beiden Lieder unmittelbar aufeinander als Nr. 99 und 101 (100 ausgefallen, Nr. 77 „Wan ich den ganzen Tag"); in einem Sonderdruck der Züricher Stadtbibliothek, sechs Lieder enthaltend, Basel 1611, steht an vierter Stelle „Venus du und dein Kind" mit 17 Strophen, deren 12. beginnt „Wer wird dann trösten mich"; im Lb. „Blumm und Aussbund" des P. v. d. Aelst, Deventer 1602, ist ein volles Dutzend von Liedern gemäss diesem Schema gebaut.

Dies Klanggebilde behauptete sich später besonders in geistlichen Liedern. Im evangelischen Gesangbuch der Provinz Brandenburg entsprechen folgende Kirchen- lieder mit jeder Silbe der vorgeschriebenen Messung: Nr. 301 Wo soll ich fliehen hin . . . 9 Str. Nr. 439 Auf meinen lieben Gott ... 6 Str. Nr. 524 Der schöne Tag bricht an ... 5 Str. Nr. 580 Ein Wetter steiget auf ... 5 Str. Auch bei J. Chr. Günther findet sich ein geistliches Lied nach demselben Schema ;

Gesamtausg. S. 1119 Komm, Jesu, teurer Schatz ... 10 Str. Vgl. Job. Zahn, Melodien 2, 29—36 Nr. 2160—2184.

Durch Vermittlung deutscher Einflüsse tritt eben diese Strophenform auch in Schweden auf, z. B. in Bröins Gylleinnärs' Visbok 1615 25 in drei unmittelbar aufeinanderfolgenden Liedern : Nyare bidrag t. sv. landsm. Bih. 2, 136 0 Danmarck hör och marck ... 22 Str. (historisches Lied) 2, 141 Jag är elendigh födh . . . 8 Str. 2, 143 Mitt hiarta bekömrat är . . . 8 Str.

V. lehnt es im Vorwort ausdrücklich ab, die Persön- lichkeiten und Lebensumstände der in Betracht kommen- den Musiker und Poeten zu berücksichtigen, weil man dabei doch nur aus Eitners erschöpfendem Quellen- lexikon die darin enthaltenen Angaben wiederholen und über „wohlfeile Komi)ilationen" kaum hinauskommen würde. Desgleichen hat er verzichtet, auf die kultur- historischen Verhältnisse tiefer einzugehen. Dadurch erscheint aber seine Darstellung etwas trocken , ein- tönig und spröde ; Tabellen und metrische Schemata mit ihren Zahlen und Buchstaben füllen einen un- verhältnismässig bedeutenden Teil seiner Arbeit. Wo- durch Nichtitaliener von Abstammung wie Regnart oder Orl. di Lasso (Delattre) in das Fahrwasser der italie- nischen Musik gelenkt wurden , mit ein paar kurzen Strichen hinzuwerfen , hätte zur Belebung und Ver- anschaulichung des Ganzen ohne grossen Aufwand an Raum und Zeit wesentlich beigetragen. Bei Lechuer wäre schon durch Zusatz des einen Wortes „Athesinus" (aus dem Etscbgebiet), was Lechner selbst regelmässig seinem Namen beifügt, viel zur Erklärung des welschen Einflusses gewonnen.

An Lechners Namen lässt sich eine weitere Be- obachtung anknüpfen. Er steht in Beziehungen zu dem Musikerpoeten Grünwald, auf den man mehrere wegen besonderer Volkstümlichkeit gerühmte Gedichte zurück- führen will. In der Hs. für Ottilia Fenchler vom Jahre 1592 befindet sich nun ausser den schon er- wähnten Liedern „Venus du und dein Kind" Nr. 19, „Adelich und fromm" Nr. 40 unmittelbar hinter letzterem als Nr. 41 das Lied „Glaub nicht. Herzlieb, sagt man viel Args von mir" in acht Strophen, Akrostichon „Grun- wald", dreizeilige 10 -Silbler aaa , nach dem ersten Typus Veltens. Damit würde der vermeintliche Volks- dichter dem itahanisierenden Modezwang verfallen sein, wobei noch erwähnt werden mag, dass Lieder Grün- walds für einige Christoph von Schallenbergs den Ton geliefert, somit als Muster gedient haben : Hurch S. 138 Nr. 32 „Gutt gsell, du musst wandern", S. 145 Nr. 36 „Gar lustig ich spatzieren gieng".

Der Anteil der verschiedenen Höfe, Reichsstädte, Länder, gesellschaftlichen Schichten, besonders auch der katholischen und evangelischen Kreise wäre doch ausführlicher Darstellung im höchsten Grade wert ge- wesen. Dass durch die Kirchenspaltung das deutsche Volk nicht nur nach aussen verlor, sondern auch erst recht in seinem ganzen inneren Wesen zwiespältig, un- ruhig, verfahren, mit sich und in sich zerfaUen, zumal in der künstlerischen Geschmacksrichtung unsicher und an sich selbst irre, desto mehr fremden Einflüssen gegenüber wehrlos wurde, das lässt sich wohl nicht verkennen, und es hätte sich immerhin verlohnt, solchen allgemeineren Ausführungen stattzugeben. Da man aber nicht alles von einem verlangen darf, so wollen und können wir für das Gebotene, das nicht wer.'g ins

19

1917. Literaturblatt für germamsclie und romanische Philologie. Nr. 1. 2.

20

Gewicht fällt , aufrichtig dankbar sein und nur noch den Wunsch hinzufügen, dass dieser Erstlingsprobe bald andere Arbeiten von gleicher Gediegenheit und allenfalls ein wenig weiterem Gesichtskreis folgen mögen. Marburg. A. Kopp.

WernerSchulze, Gustav Schwab als Balladendichter

Palaestra CXXVI. Berlin, Maver & Müller. 1914. 223 S S". M. 6.50.

Die gründliche Arbeit, von der ei " grösserer Teil auch als Dissertation erschien , prüft eingehend die Balladendichtung des schwäbischen Sängers, der ja in dieser Richtung, als Bearbeiter überlieferten Stoffes, seine an eigener Phantasie nicht allzu reiche Begabung am ausgiebigsten verwerten konnte. Die Eirdeiiung (S. 1 27) schildert knapp und sachlich „die literarische Stellung und Produktion" Schwabs und gibt ebenso eine „Charakteristik seiner Dichtung", wobei die ruhige, von aller üeberschätzung freie Bewertung wohltuend berührt. Die folgende „Skizze der poetischen Ent- wicklung" bespricht den geringen Einfluss Schillers, den stärkeren L'hlands, nennt ganz gelegentliche Anklänge an Heine und an Novalis (in „Vision am Jahresschluss 1827" an „Hj-mnen an die Nacht"?) und betont, dass seit 1830 Schwabs Sprache reicher und blühender, dabei weniger schwulstig wird . seine Darstellung an Fülle und Anschaulichkeit gewinnt. Mehr andeutende als erschöpfende Ausführimgen über Metrik, Eeim, Rhythmus und Strophenform sowie über sprachlichen Ausdruck, stilistische Freiheiten und Lässigkeiten schliessen die kurze Einleitung.

Der Hauptteil: „Schwabs episch-lyrische Poesie" (S. 28 200), teilt sich in drei Abschnitte von sehr ungleicher Länge. Die weit umfangreichste erste gibt wieder in zwei Abteilungen (I. Die einzelnen epischen Gedichte S. .30— 112: II. Die Romanzenzyklen S. 113 bis 182) eine Besprechung von beinahe hundert Einzel- gedichten und neun vielteiligen Zyklen, wobei besonders sorgfältige QueUenforsehungen , die meist zu gutem Ziele führen, über die Herkunft der Steife aufklären, auch über Schwabs Behandlung des Ueberlieferten, oft nur in wenigen Grundzügen Gegebenen feinfühlige Be- trachtungen angestellt werden. Der Referent, der eigene Forschungen in diesem Einzelgebiet nicht auf- zuweisen hat , muss sich mit dem Hinweise begnügen und es Kundigeren überlassen, dem einzelnen kritisch nachzugehen. Der zweite Abschnitt zieht des Ver- fassers „Folgerungen aus den Einzeluntersuchungen" (S. 182—190). Er betont: „In den Gebieten der philo- logischen Schultätigkeit, in dürftigen Zeitungsnotizen, /n dem, was ihm der Volksmund auf Reise und Wande- rung von noch lebenden Sagen zutrug, fand er den Nährboden seiner Poesie. Ueberwiegend aber boten ihm die deutschen Chroniken mit ihrem anekdotischen, halbgeschichtlichen Material bearbeitungsfähige Stoffe" (S. 182). Bei oft wörtlicher Anlehnung stand Schwab ausführiich überlieferten Stoffen häufig wenig selbständig gegenüber, gestaltete dagegen, wo die Quellen spärlich flössen, eigenartig und oft sehr hübsch und fesselnd. Immer jedoch in behaglicher Breite, wie ja auch seine Vorhebe für zyklische Behandlung in dieser Freude am ausgiebigen Erzählen wurzelt. Im ganzen ist ein ge- wisser Mangel au Erfindung für sein Schaffen ebenso bezeichnend wie die romantische Voi-liebe fürs Mittel- alter, für Nonpeu uud Klöster, Sänger und Ritter, die

er mit Uhland teilt , und die Betonung des Wunder- baren und Legendenhaften (diese vielleicht am stärksten und schönsten in der zwölfteiligen „Legende von den heiligen drei Königen"). Fehlt auch Grausiges und Schauerliches nicht ganz, so überwiegt doch weit milde Heiterkeit in seiner Dichtung. Auch was der Verfasser im dritten Abschnitt seines Hauptteils über „Schwabs epische Technik" (S. 190 200) zu sagen weiss, dient vor allem dazu , die zusammenfassende Bezeichnung des Balladendichters als eines „liebenswürdigen Er- zählers" zu stützen. Zwei im Texte, sechs im An- hange mitgeteilte ungedruckte Gedichte aus dem Nach- lass im Marbacher Schillermuseum fügen den längst- bekannten Zügen Schwabs nichts Neues hinzu. Viel- leicht darf aber betont werden , dass das einzige rein lyrische Gedicht des ganzen vorliegenden Bandes, die hier zuerst gedruckten Stanzen „An S. G. [d. h. Schwabs spätere Gattin Sophie Gmehn] ins Stammbuch" (S. 213), weit wärmer klingt und stärker zum heutigen Leser spricht als alle seine brav gereimte und in ihrer Art oft vortreffliche Balladendichtung . der Schulzes For- schungen gewidmet sind.

München. EmilSulger-Gebing.

M. W. Imtnink, De Spiegel der Minnen door Colyn

van Ryssele (Utrechtsche Bijdragen voor Letterkunde

en Geschiedenis VIII). Utrecht, Oosthoek. 1913.

Der „Spiegel der Minnen" ist das einzige Spiel, das mit Sicherheit dem südniederländischen Rhetoriker Colyn van Ryssele zugeschrieben wird. Von dem Ver- fasser ist nichts bekannt, nicht einmal, ob er mit Colyn Kej-art , dem Dichter eines Dramas „Narcissus ende Echo"" identisch ist. Der älteste Druck ist von 1561 und wurde besorgt vom Nordniederländer Coorn- hert. Sonst sind zwei Nachdrucke bekannt von 1577 (Antwerpen) und 1617 (Rotterdam). In einer ver- dienstlichen Arbeit macht Immink das alte Drama den Fachgenossen leichter zugänglich. In der vorliegenden Ausgabe ist der Druck von 1561 genau wiedergegeben samt erläuternden Noten und einem Glossar. Auch derjenige , dem ein Exemplar eines alten Druckes zur Verfügung steht, wird es zweifellos vorziehen, die statt- liche moderne Ausgabe zu benutzen.

Die Einleitung handelt vom Inhalt des Dramas, von der Gestaltung des Stoffes durch den Dichter, von dessen Person und von seinem Verhältnis zur Rhetoriker- poesie. Der ..Spiegel der Minnen" nimmt unter den Dramen des 16. Jahrh. eine einzigartige Stellung ein, denn es ist hier die Handlung weder der Bibel noch dem klassischen Altertum oder der ausländischen Novellenliteratur entlehnt, sondern sie fusst auf einer Begebenheit des bürgerlichen Lebens selbst , die sich zur Zeit des Verfassers in Middelburg und Dordrecht ereignet haben soll. Also ein vereinzelter Vorläufer des Londoner Kaufmanns. Die Personen sind nieder- ländische Bürger des 16. Jahrh. : daneben stehen alle- gorische und mythologische Figuren. Letzteres zeigt schon , dass wir hier eine unverfälschte Rhetoriker- arbeit vor uns haben, was auch aus der Sprache und den künstlichen Reimen erhellt. Immink hat aber recht in der Behauptung, dass dieses Drama sich günstig von den meisten Rhetorikerschriften unter- scheide, denn keiner wird der Arbeit Colyns dichte- rischen Wert absprechen. Schon deshalb muss man

21

l9l^. Litoraturblatt tUr g^rmaniaciie und Romanische Philologie, l^r. 1. i.

^

aicL freuen, dass es govaile ilieses Drama ist, welches iu neuem Gewände erscheint.

Die Hnuptsache, um die es sich nun lumdelt, ist die Frage, wie dieses einzig in seiner Art dastehende Drama als Vertreter einer eigenen literarischen Gattung bei den niederländischen Rhetorikern zu erklären sei. Immink nuicht es wahi-scheinlich, dass Colyn sieh hier au die zeitgenössische französische Literatur anschliesst, denn in Frankreich war Jamals das bürgerliche Drama /.u Hanse. Es ist zu bedauern , dass dieses Ergebnis der Untersuchung nicht mehr in den Vordergrund ge- rückt worden ist. Die Stellung, welche dem „Spiegel der Minnen" in der Literaturgeschichte gebührt, ist durch zwei Faktoren bedingt : seine unmittelbare histo- rische Grundlage , d. h. die literarische Gattung , der die Dichtung angehört, und zweitens die w^eitere Aus- gestaltung des durch die Grundlage gegebenen Ge- dankens, bei der mancherlei Einflüsse wirksam waren. Immink hat aber in der Einleitung diese zwei Faktoren umgekehrt. Im Anfang werden Parallelen gesucht zu dem klassischen Drama, zu mittelalterhchen Spielen und Mysterien , welche sicher nicht ohne Bedeutung sind, aber nichtsdestoweniger nur an zweiter Stelle in Betracht kommen dürfen. Es folgt dann erst ein Ver- gleich mit der iegentlichen literarischen Grundlage, dem französischen bürgerlichen Drama des 16. Jahrh. Es wird so die Sachlage nicht wenig getrübt, nnd es wirkt erstaunlich , wenn , nachdem eine Eeihe von Parallelen aus „Lanseloet van Denemarken" und „Floris ende Blanchefleur" am Leser vorbeigeführt worden ist, auf einmal die Möglichkeit aufgeworfen wird , dass eine direkte französische Vorlage verloren gegangen sein möchte. Wie hat man sich da das Verhältnis vorzustellen ? Doch wohl etwa so , dass der Dichter sich bei der Bearbeitung des Stoffes stellenweise an die genannten älteren Dichtungen angelehnt haben sollte. Dies alles aber würde sofort viel klarer sein, wenn die logische Ordnung von vornherein in der Ein- leitung gegeben wäre ! Dasselbe gilt füi- die weniger ins Auge springenden Zusammenhänge. An „Lanseloet van Denemarken'' nimmt Immink bewusste Anlehnung an ; da soUte auch nicht die Behandlung der Parallel- steUen von Prolog und Epilog vorangehen. Leider ist durch diesen unlogischen Aufbau der Einleitung die Charakterisierung unseres Dramas nicht unerheblich getrübt worden.

Noch eine zweite Bemerkung möchte ich über diese Einleitung machen. Der .,Spiegel der Minnen" hat zweierlei Bedeutung, als menschliches und als göttliches Spiel. Erstere, wo er an die älteren Moralitäten sich anschliesst, hat Immink schön erfasst, letztere, wo die Ansätze zum klassischen Drama vorhanden sind, weniger. Der gewöhnliche Leser und sogar der Herausgeber Coonihert spürt in den Handlungen der Personen ein rein menschliches Treiben , wo die allegorischen „Sinnekens" bloss personifizierte Eigenschaften sind. Wer aber tiefer sieht, wird in unserem Stoff ein Walten göttlicher und natürlicher Kräfte erblicken, deren Träger dieselben dämonischen Wesen sind. Bei Seneca, und daher in der älteren klassischen Tragödie überhaupt, ist das Schicksal die eigentliche handelnde Person. In Vondels biblischen Dramen, im Anschluss an die mittelalterlichen Mysterien, ist es Gott. Colyn be- trachtet die unglückliche Liebesgeschichte von Dierick Uad Katharina als einen Kampf zwischen dem Willen

(= dem göttlichen Element) und den LeidenschufU'ü (= dem natürlichen Element). Diesen Grundgedanken des Spieles hat Immink verkannt. Es wird allerdings auf die Bedeutung des freien Willens hingewiesen (S. XLIII), und es wird sogar Maerlant angeführt, aber es erhellt nicht, dass im letzten Grunde der Wille eben eine der zwei handelnden Personen ist, indem er hier das göttliche Element darstellt; denn der Wille ist hier noch wie auch schon bei Maerlant (z. B. III Mart. 103) die äussere Erscheinungeform des heiligen Geistes (vgl. Sp. d. M. 363 365). Anderseits ist auch die Bedeutung der Planeten Saturnus , Phoebus und Venus gi'össer, als Immink es zugestehen will. Sie sind nicht rein ^astrologische Gelehrsamkeit", sondern sie bilden zusammen die zweite handelnde Person des tieferen Planes. Es ist zwar richtig, dass rein äusser- lich betrachtet die „Sinnekens" eine weit wichtigere Rolle spielen als die Planeten , innerlich aber nicht. Es sind diese die Lenker ies Schicksals, wo der Wille nicht eingreift, indem sie die natürhche Veranlagung jedes einzelnen Menschen feststellen , welche ent- scheidend wird für den weiteren Lauf seines Lebens. Das Auftreten der astrologischen Figviren erhebt das Drama zur Schicksalstragödie, sei es auch in embryo- naler Gestalt.

Was in der Einleitung gesagt wird über Colyn van Ryssele selbst , ist von einer dankenswerten Ob- jektivität. Es werden keine Versuche gemacht, mehr über ihn zu erzählen, als wir wirklich wissen, oder ihm Werke zuzuschreiben , welche er nie gemacht hat. Diese Vorsicht ist wohltuend. Zu spröde aber ver- hält Immink sich in den Noten , die ja die Erklärung des Textes erleichtern sollen. An manchen Stellen z. B. den astrologischen hätte der Leser schon etwas ausführlichere Auskunft gewinscht , an anderen ist sicher nicht das richtige getroffen. So sind zn rcr- simpelen {7i. 149) nicht zu vergleichen vergauwen oder fersneUeii usw. , sondern rerduUen und versotten. So heisst een rogel int dac (Z. 168) nicht etwa „es gibt einen Grund dazu", sondern „es lässt sich etwas Gutes hoffen"', wie in vs. '2766 der Neffe es vorkommen lässt, als hätte er selbst für sich etwas von Katharina zu hoffen. Tmit (Z. 319) heisst allerdings „die Wahl", hängt aber nicht zusammen mit afrz. tant, sondern ist eine Umbildung von Äv'es , das ja „Backenzahn" und daneben auch „die Wahl" bedeutet (vgl. Z. 3501). Was Immink zu einer so unnatürlichen Erklärung von wafs iin'jns (Z. 409) veranlasst hat, verstehe ich nicht; das S von iiats heisst doch wohl ^'.s? Enthält Z. 637 nicht ein hübsches Wortspiel, indem sy ghespt n de mutse einerseits bedeuten kann „sie macht dich verliebt", anderseits „sie krönt dich mit der Narrenkappe", und ghtj slaet de cJincle sowohl „du bist hocherfreut" wie „du machst Narrenmusik" (die „clincke" als Attribut eines Narren gefasst)? Bei cathoen mit den hören spinnen (vs. 789) hat der Dichter wohl an die Hörner als Teil der weiblichen Kopfbedeckung gedacht. Im Glossar sind "bei nope und brassen die Bedeutungen in einer kaum zu verteidigenden Ordnung gegeben, und tocken heisst nicht „berüln-en, schmeicheki'', sondern „stossen", hier wohl in obskönem Sinne zu fassen (vgl. A. Bijns. ausg. Van Helten I 12 a, und später tidken „antreiben", loJd'elen).

Es kann aber nicht meine Absicht sein, mit dieser Einzelkritik fortzufahi-en ; ich wollte nur darauf bin-

23

1917. Literaturblatt for germanisclie unä romanische l^hilologie. Nr. 1. 2.

24

weisen, dass Noten und Glossar, die gerade bei einer Schrift des 16. Jahrh. von ausserordentlicher Wichtig- keit sind , keineswegs fehlerfrei sind. Derartige Un- genauigkeiten (wie auch die unrichtige Interpretation von Z. 221, vgl. S. XVII) wären leicht zu vermeiden gewesen, und dadurch wäre der Wert, der den Noten über Sprache und Gebräuche des 16. Jahrh. zukommt, noch bedeutend erhöht. In derselben Weise hätte auch die Einleitung, welche doch eine reiche Sammlung an Parallelstellen und sonstigem Material enthält, bei einer logischen Anordnung des Stoffes viel gewonnen. Wie das Buch jetzt ist , liegt seine grösste Bedeutung in der Ausgabe des Textes selbst, die jeder Fachgenosse mit Dankbarkeit zur Hand nehmen wird.

Bonn.

A. G. van Hamel.

Mary Caroline Spalding, The Mlddle English Charters of Christ. (Bryn Mawr College Mono- graphs. Monograph Series. Vol. 15). Brvn Mawr, Pennsylvania. 1914. CSXIV u. 104 S. 8".

Charter of Christ" gehört zu den zahlreichen mittelalterlichen literarischen Erzeugnissen , die der Vorliebe für die Allegorie und für die Form des Eechts- geschäfts ihre Entstehung verdanken. Es ist eine alle rechtlichen Formen wahrende Urkunde, in welcher der Erlöser dem Menschen einen Anspruch auf das Himmel- reich verleiht unter der Bedingung , dass er von ihm als Gegengabe Liebe zu Gott und dem Nächsten er- halte. Ansätze zur Entwicklung eines solchen litera- rischen Tvpus finden sich schon früh bei den Kommen- tatoren der Evangelien und Episteln und in theo- logischen Betrachtungen über das Leiden Christi und über die sieben Worte des Herrn am Kreuz. Gelegent- lich wird späterhin die Metapher so ins einzelne aus- gebildet, dass die Urkunde und ihre Bestandteile dem gekreuzigten Leibe Christi und den Marterwerkzeugen, der Stoff der Urkunde der Haut des Heilandes , die Federn, mit denen sie geschrieben ist, den Ruten, mit denen er geschlagen wurde usw., gleichgesetzt werden.

Es ist kaum zu bezweifeln, dass diese ganze litera- rische Gattung, in Prosa wie in Versen, zunächst in lateinischer Sprache sich entwickelt hat und erst von da aus in die verschiedenen Volkssprachen übersetzt worden ist. Es ist gewiss nur ein Zufall, dass Ver- fasserin fast nur enghsche Uebersetzungen davon auf- gefunden hat, und dass auch die wenigen lateinischen Fassungen, die sie nachweisen kann, sich ausschliess- lich in enghschen Bibliotheken befinden.

Fünf Unterformen dieses Typus lassen sich unter- scheiden :

1. eine latein. Prosaurkunde, carta (lommi nostri Jesu Christi in Hs. Brit. Mus. Add. 21 253, ab- gedr. von Verf. im Appendix II;

2. ein latein. Gedicht von 36 38 Zeilen, betitelt Carta Jihera donmii nostri Jesu Christi oder Cnrta redcmptimiis hiinianae in zwei Cambridger Hss., abgedruckt ebenda;

3. Carta Dei in mittelengl. Eeimpaaren, 42 Zeilen umfassend, abgedruckt ebenda;

4. die von der Verf. sog. Short Charter, ein me. Gedicht in Eeimpaaren, 34 Zeilen, in 13 Hss. überliefert, deren anscheinend älteste, Brit. Mus. Add. 37 049 der ersten Hälfte des 15. Jahrh. an- gehört. Sämtliche Hss. druckt Verf. S. 4 ff. ab;

5. die Long Charter, in den Hss. betitelt Magna Carta oder Carta Jesu Christi de lihertatibus mundi, Carta redenqitionis humanae, Testaine-ntum Domini. in mittelengl. Eeimpaaren. Davon gibt es wiederum drei verschiedene Versionen :

A. 234 Zeilen, durch 7 Hss. repräsentiert, von denen zwei dem 14., fünf dem 15. Jahrh. angehören ; die kürzeste und einfachste der drei Versionen ;

B. 418 Zeilen, in 6 Hss. des 15. Jahrh. Der Ueberschuss der Zeilen über A hinaus ent- hält Erweiterungen meist erklärender Art;

C. in einer einzigen Hs. aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh., 618 Zeilen; enthält alle Zeilen von B ausser 57, die grösstenteils wohl nur infolge eines Schreiberversehens ausgefallen sind, ausserdem aber noch 257 Zeilen, die weder in A noch B vorhanden sind, inhaltlich aber diesen gegenüber kaum etwas Neues bringen.

In der vorliegenden Monographie verfolgt nun Verf. zunächst die Entwicklung dieser literarischen Gattung in der mittelalterlichen Literatur und beschreibt und klassifiziert sodann die eben erwähnten Handschriften. Sie ist dabei in ihrer Haltung der Ueberlieferung gegen- über sonderbar unsicher. Trotzdem sie S. LXIII z. B. erklärt, dass die Varianten der short charter nicht er- möglichen, ursprüngliche und unursprüngliche Lesarten mit Sicherheit zu scheiden und danach den richtigen Wortlaut herzustellen, kommt sie doch auf Grund äusserer Kriterien und gemeinsamer Lesarten dazu, einen meines Erachtens richtigen Stammbaum der Hss. zu konstruieren; diesen aber verwendet sie nun nicht, wie man doch erwarten sollte, und was sie unbedenklich und ohne Schwierigkeiten hätte tun dürfen, zur Erschliessung eines kritischen Textes, sondern sie druckt alle Hss. nebeneinander ihrem vollen Wortlaut nach ab : eine Zurückhaltung den philologischen Auf- gaben des Herausgebers gegenüber, die doch in diesem Falle nicht zu rechtfertigen ist. Ihre Anmerkungen über die Sprache der long und short charter , die im wesentlichen der Lautung des auslautenden e und der Frage der aus den Eeimen zu erschliessenden Mundart des Originals gelten , hat dann Verf. , ihr Schwanken fortsetzend , wieder auf eine Textform begründet , die sich ihr aus der kritischen Herstellung ergeben hat, ohne uns diese aber irgendwie mitzuteilen.

Für short charter vermutet Verf. , wofür mir die angeführten Gründe unzureichend scheinen , nordengl. Ursprung. Dass long charter A von einem mittel- ländischen, B und C von einem mittelländischen oder südengl. Dichter herrühren , halte ich mit Verf. für wahrscheinlich.

Für die Unterscheidung der Versionen A B und C der long Charter und die Aufstellung der iStamm- bäume von deren Hss. sind auch innere Kriterien, be- sonders sprachgeschichtlicher Art , in grösserer Zahl vorhanden. Man bewegt sich da für die Textkritik auf sichererem Boden als bei der short charter; um so mehr hätte man hier die Herstellung eines kritischen Textes erwarten dürfen; aber auch da druckt Verf. nur die Hss. parallel miteinander ab, mit Ausnahme derer, die schon anderswo gedruckt waren. Bequemer wäi-e es gewesen, wenn sie wenigstens die abweichenden Lesarten der schon gedruckten Teste mitgeteilt hätte,

1917. Lltoraturblatt llir gortitatiisclie und touiinische Philologie. Nr, 1. 2.

2(J

dann wilre das gauüo , für die Kritik nütigc Material vereinigt gewesen.

Die ganze Arlieil macht liinsicliilidi dei' (tenauig- keit der Textabdruf ke wie der Zuverlä.ssigkeit der Bei- gaben , der Einleitung und Anmerkungen einen guten Eindruck; es ist darum besonders bedauerlich, dass X'erf. nicht den Mut besessen hat, die Ausgabe durch Konstruktion der kritisclien Texte so vollendet zu gestalten , wie sie es ihren Kenntnissen nach hätte tun können.

Mainz. G u s t a v B i n z .

Helen Estabrook Sandison, The Chanson d'aven- ture In middle English (Brvn Mawr College Monographs Band XII). Bryn Mawr, Pennsylvania. 1913. 152 S. 8".

Mit Chanson d'aventure meint die Verfasserin nach dem Vorgang von Chambers (Early english lyrics, London 1907) die auch in Deutschland besonders im 14. /15. Jahrhundert beliebten Gedichte, die in der Ein- leitung die Begegnung des im lenzfrischen Wald oder Feld sich ergehenden Dichters mit einem schönen Mädchen schildern. Der Dichter wird Zeuge der Liebes- klage oder eines Liebesgespräches, er lässt sich auch selber mit dem Mädchen in ein Gespräch ein. Diesen tvpischen und allegorischen Eingang behandelt Verf. in den Chansons d'aventure, die in England und Schott- land zwischen 1300 und 1550 gedichtet wurden. In der Einleitung wird das französische Vorbild beschrieben, im Hauptteil die englische Nachbildung nach Eorm und Inhalt charakterisiert. Der Gegenstand des Chansons d'aventure beschränkt sich nicht auf die Minne , er wird vielmehr auch religiös, lehrhaft, politisch, satirisch, persönlich. Dabei wandelt sich in entsprechender Weise die Eingangs formel. Mit gründlicher Sorgfalt untersucht Verf. alle Veränderungen, die sich bei den englischen Dichtern nach und nach einstellten und die der Formel eine gewisse bodenständige Eigenart gaben. Mit Recht wird davor gewarnt , darin ein wirklich persönliches Erlebnis, einen individuellen Zug zu sehen. Alles ist typisch und tiberkommen. Im Anhang I veröffentlicht Verf. einige bisher ungedruckte Chansons, im Anhang II sind die Anfänge aller bekannten mittelenglischen Chan- sons nach den vier Hauptgi-uppen (amorous, religious, didactic , misceUanous) verzeichnet. Im Hinblick auf den französischen Ursprung der Gedichtgattung ist die Untersuchung auch für die anderen Literaturen , die ebensolche Nachbildungen aufweisen, wichtig, nament- lich wäre für die deutsche Literaturgeschichte eine ähnliche Arbeit lehrreich und nützlich.

Rostock. WolfgangGolther.

Jakoby Elfriede, iTur Geschichte des Wandels von lat. ü zu ü im Qalloronianischen. Braunschweig und Berlin, G. Westermann. 1916. 80 S. 8». 4 Karten (Berliner Inauguraldissertation).

Die Verf. der vorliegenden Arbeit hat , was der französische Sprachatlas und was die verschiedenen Untersuchungen über die Sprache altfi-anzösischer Teste au direkten Spuren für den Wandel des ii zu ü bzw. für das Unterbleiben dieses Wandels bringen, zusammen- gestellt, um so einen Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des ü zu geben. Bescheiden sagt sie , das auch ihre Untersuchung den Abschluss , soweit einer bei einer derartigen Frage überhaupt möglich ist , nicht bringen will, so dass es sich also zunächst nur darum handeln

kann , zu untersuchen , wie weit eine Förderung des Problems erzielt worden ist. Schicken wir gleich voraus, dass innerhalb der gesteckten Grenzen die Aus- beutung des Stoffes eine sorgftlltige und wohl so ziem- lich lückenlose ist.

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Ge- schichte der Frage in ihren wesentlichsten Punkten'. Dabei ist übersehen, dass 1867 Schuchardt, VVL. II, 193 geschrieben hat: „Die scharfe Begrenzung dieses Lautprozesses {ii aus u) führt darauf, den Anstosa zu demselben ausserhalb der lateinischen Volkssprache zu suchen. Und allerdings geht in den brittannischen Mund- arten II regelmässig in i'i über." Noch ältere Zeugnisse aus der Zeit vor Diez will ich nicht anführen.

Nach den alten Provinzen werden nun die Fälle von M, 0 statt ii gezählt, und dieses zahlenmässige Ver- hältmis findet in zwei Karten seine Darstellung, je nachdem dem Vokal ein nasaler oder ein oraler Konsonant folgt. Orte mit einem einzigen Beleg im Atlas werden einfach unterstrichen, dann auf der ersten Karte die mit 2 einfach, die mit 3 13 etwas stärker schraffiert; auf der zweiten geht die Abstufung weiter 2—12, 13—24, 25—43. Die dritte Karte endlich gibt das Ergebnis der Durchforschung der alten Denkmäler, und zwar in den Abstufungen 2 i vor Oral, 1 vor Oral, 2 vor Nasal, 1 vor Nasal, 1 vor Oral und Nasal, 5 50 vor Oral und Nasal. So verdienstlich diese Karten sind, sofern sie das Studium und die Verwertung der überlieferten Formen wesentlich erleichtern , so wäre es ein grosser Irrtum, wenn man glauben wollte, daraus ein Bild von der Art der Ausbreitung des ü zu bekommen. Beispielsweise hat die Landschaft Niveraais in alter Zeit keine Belege für u , heute drei , die Auvergne ist auf Karte 3 ganz weiss, hat also kein ti, heute hat sie vielfach u : die mittelalterliche Ueber- lieferung ist eben gerade hier, wie die Verf. selber hervorhebt , so lückenhaft , dass Schlüsse ex silentio nicht ohne weiteres zu ziehen sind. Aber auch die heutigen Formen sind mit Vorsicht zu verwenden, sind keineswegs immer erratische Blöcke. Wenn z. B. der ganze Westen nur ein einziges ehi in der Verbindung eku d triva frä kennt und in derselben Mundart cVüni daneben steht , so darf man wohl annehmen , dass in der tonlosen Stellung das vielleicht unter dem Eindruck der Frage velar gesprochene h den i<-Laut statt des «■(-Lautes nach sich gezogen habe. Oder ein verus 448 kann in seinem s in dieser Gegend den Ausgang von Verruca nicht wiedergeben , es muss also irgendein anderes Wort hineinspielen , und da wissen wir nun nicht, ob der Ansatz nicht schon bei dem Tonvokal eingetreten ist. Auf der Karte museaii steht in der Pikardie einmal mi(Z. Wie das zu deuten sei, zeigt auf der einen Seite miif28', das auf eine Vermischung von nwuffle und muse hinweist, auf der anderen mouser "bouder, faire la moue", mousse "visage" bei Ledieu,

1 S. 3 hei.sst es, G. Paris führe an, dass das Gallische schon in seinen ältesten Denkmälern i' für ü habe eintreten lassen. Das hat G. Paris natürlich nicht gesagt, und die j Verf. gibt denen, die den betreffenden Band der Romania nicht zur Hand haben, die Möglichkeit, seine Aeusserung richtig kennen zu lernen, an die Hand, in dem sie in der Note sagt: „G. Paris schreibt galloi.'^''. Also kymrisch. Wenn sie nun (lallois durch gmüois, kj'mrisch durch gallisch ersetzt, so durfte sie doch den folgenden Satz nicht stehen lassen, denn von einem i aus fi haben wir im Gallischen bisher keine Spuren.

är

191?. tiiteraturblatt für germaniaohe und romaniBche Philologie, ^r. 1. 2.

äö

Gloss.. de Demuin : auch hier Wortmischung. Weiter ist 4cHreuil auszuschalten, vgl. ital. scoiattolo.

Zu der dritten Karte nur eine Bemerkung. Guyenne und Languedoc erscheinen mit zwei Vertretern von u zwischen westlichem und östlichem ü. Das steht in geradem Gegensatz zu meinem Versuch, zu zeigen, dass das ü im Zentrum des Provenzalischen älter ist als im Osten und Westen. Nun ist das eine Beispiel peräoa, eine Form , deren Beurteilung nach der Verf. selber unsicher ist, die sich, wie z. B. aus Lev}-s Supplementwb. zu entnehmen ist , auch in Nizza findet , heute als perdua noch im Katalanischen lebt, und, wie wiederum die Belege bei Levy zeigen, als peräoa zu lesen ist, also nie ein ä gehabt hat. Damit gehört diese ganze Gruppe zu 1 vor Nasal.

Nach dem Atlas bildet 924 eine M-Insel mitten im /(-Gebiet und, wie mir Jaberg gelegentlich mitteilte, schliessen sich die von Edmont nicht besuchten um- gebenden Orte an. Diese Sonderstellung erhellt auch aus Karte II. Wenn nun das benachbarte 915 mit 6 u daneben steht, so ergibt die Kontrolle der S. 74 verzeichneten Belege , dass in drei Fällen das u im romanischen Hiatus stand und den Ton dem folgenden Vokal abgab. Dass unter solchen Umständen i'i zu n werden kann, habe ich Prov. Dipht. 367 gezeigt. Ein weiteres Beispiel ist huro „Butter". Vergleicht man damit hüiro 924, huryo 926, so scheint sich folgendes zu ergeben. Die «-Form stammt aus dem Provenza- lischen , wo sie in alter Zeit allein belegt und auch heute nicht ganz verschwunden ist. Durch Umstellung des palatalen Bestandteiles von dem Diphtongen üi und gleichzeitig Entpalatahsierung des ersten entstand huryo, und damit sinkt natürlich die Beweiskraft von huro. Endlich möge für nmguet kann nicht in Betracht gezogen werden , solange die Herkunft und das Ver- hältnis zu dem benachbarten morge nicht bekannt ist, und purgare erscheint auch anderswo mit dem Ver- treter von ii, und das ist vielleicht das ursprünglichere, REW. 6859.

Ein neues und zweifellos richtiges Ergebnis ist nun aber, dass in der Pikardie ün als on erscheint. In alter und neuer Zeit nämlich findet sich prone, pronier statt prune, prunier. Allerdings steht daneben hrun, un, Inno, so dass man sich fragen muss, ob dieses prone nicht aus dem Wallonischen verschleppt sei, oder ob etwa u nur in tonloser Stellung berechtigt ist, wie ich es für das Französische überhaupt an- nehme (Frz. Gramm. § 108 f.), so dass prone erst nach pronier gebildet worden wäre wie mxire nach nnirier (Frz. Gramm. § 48). Zugunsten der Auffassung, dass prone bodenständig sei , möchte ich Verden in der Pikardie und bis zu einem gewissen Grade auch Lnon anführen, das allerdings nicht mehr in der prone-Tione. liegt.

Der Aufzählung der «-Formen folgt ein Abschnitt über ö aus it, auf den ich nicht weiter eingehen will, dann das wichtige Schlusskapitel über die Ursache des Wandels von u zu ü- Die Verf. weist gallischen Ursprung ab und teilt Morfs Auffassung mit.

Danach wäre ü als Umlaut im Subj. Plur. der Maskulina entstanden, dann von da auf den Singular und auf den Obl. Plur. übertragen worden, weiter bei den Adjektiven auch auf die Feminina , dann auf die weibhchen Substantiva, auf Verba und schliesslich noch duf Wörter wie hi u. a. Das halt» ich für ganz ver-

fehlt, und zwar aus verschiedenen Gründen. Dass der Singular eines Substantivums nach dem Plural um- gestaltet wird, ist an sich ja möglich und kommt vor, aber die Vorbedingung ist doch immer eine begriffliche oder besser funktionelle: der Plural muss rascher ins Bewusstsein treten als der Singular, d. h. also ebenso häufig oder häufiger verwendet werden, ja im Ur- französischen muss es der Subjektivus sein, der auch den Obl. Plur. übertrifft. Nun haben wir an ein- schlägigen W^örtern culus, das fast nur im Singular gebraucht wird, miirus, scidum, furtum, lucius, bei denen wohl beide Zahlen, nicht aber der Subjektiv und der Oblikus sich annähernd die Wage halten , und nndus, bei dem man an ein Ueberwiegen des Plurals denken könnte , wenn man an „das nmli^ im Munde des Italienischen unkundiger deutscher Italienreisender denkt. Um den ganzen Vorgang einigermassen wahr- scheinlich zu machen, um gewissermassen seine methodo- logische Berechtigung zu erweisen, müsste er aber doch in Fällen nachgewiesen werden, die sicherer sind. Wenn wir ferner die Entwicklungslinien des romanischen Um- lautes in den verschiedenen Gegenden überbhcken, so sehen wir durchweg den umgekehrten Gang , Zurück- treten der umgelauteten Form vor der nicht-umgelauteten. Sodann ist es mehr als fraglich, ob überhaupt ein Um- laut des n stattgefunden hat. Auf anderen romanischen Gebieten, die den Umlaut nicht auf r, o beschränken, ja sogar a angreifen, bleibt ü unverändert. Man kann auch nicht auf das Deutsche verweisen, wo nicht nur ?7 , sondern auch a und au umlauten , während diese letzteren Laute im Französischen unbehelligt bleiben. Endlich ist es mir überhaupt zweifelhaft, ob, was wir im Französischen Umlaut des c und o nennen, wirklich dieselbe Erscheinung ist, die wir in Italien und anders- wo unter demselben Namen verzeichnen. Ich verweise auf die Andeutungen ZRPh. .36, 232 und will nur noch hinzufügen , dass afrz. cuivert aus collibertu mir mit cnirre aus cupriu und tiiit aus totti auf einer Stufe zu stehen scheint.

Bonn. W. Meyer-Lübke.

Fritz Adler, Racine als Mensch und Künstler. Leip- ziger Diss. Druck von Petzschke & Gretschel. Dresden. r..ti-5. 94 S. 8".

Gewiss hat der Verf. , den ich persönlich kenne, sich den Gegenstand seiner Doktorarbeit selbst ge- wählt. Welcher Lehrer hätte auch den Mut, eine der zartesten, verwickeisten Fragen der literarhistorischen Forschung: das Verhältnis des Menschen Racine zum Künstler, eine Frage, die schliesslich nur aus langer und inniger menschlicher und wissenschaftlicher Er- fahrung heraus gelöst werden kann , in die noch un- geübte Hand des Anfängers zu legen. Es lässt sich von einer solchen Frage im voraus sagen, dass je ein- facher, je runder und formeUiafter die vorgetragene Lösung lautet, desto weniger von ihr erfasst und wirk- lich beantwortet ist.

Der Verf. geht von dem Goetheschen Begriff des „Dämonischen" aus, d. h. von dem Glauben, dass der Mensch „nach dem Gesetz , wonach er angetreten," sich anch entwickeln und auswirken muss und dass die „geprägte Form" seiner Individualität oder, mit religiösem Gefühlston gesprochen, sein Dämon nicht zerbrechen kann. Diese naturphilosophische , ästhe- tische und mystische Anschauung , deren Wert hier

20

1917. Literatnrblatt ftir germanische und romanbohe Philologie. Nr. 1. 2.

30

nicht in Frage gestellt worden soll, ist der historischen Forschung wenig günstig, weil sie deren eigentlichen Gegenstand , das Kontingente und Individuelle , teils als unwesentliche oder störende Zufälle beiseite schiebt, teils als eine andächtig hinzunehmende und nicht weiter zerlegbare tTcgebeuheit verherrlicht. Das Schicksal des Menschen und sein Charakter werden in dem Begrifif des Dämonischen als zu einer geheimnisvollen Einheit verschmolzen gedacht. Von hier aus erscheint es un- möglich , dass dem Menschen etwas widerfahrt , das er nicht verdiente und ebenso, dass er etwas tut und leistet, das er nicht irgendwie schon besass und war. Der Mensch und der Künstler in Racine stellen sich dann als ein und dasselbe Wesen dar, das seine Dichtungen gelebt und sein Leben gedichtet, d. h. kunst- artig gestaltet hat. In solch mystisch - ästhetischer Spiegelung hat eben jetzt Fr. Gundolf den Goethe, seinen Goethe gestaltet (Berlin 1916). Er weiss aber auch (siehe die Einleitung), dass dergleichen sich nur an einer gi'ossen, vollendeten und vorbildlichen Persön- lichkeit wie Goethe durchfühi-en lässt , weü es dabei auf eine Idealisierung des Menschen durch den Künstler und dieses durch jenen hinausläuft, eine Idealisierung, die allzuleicht von dem Betrachter noch höher getrieben wird, als der Held tatsächlich gekommen ist.

.Jedenfalls ist Racine nicht Goethe, und darüber, dass in Racine der Künstler sehr viel grösser war als der Mensch , herrscht bei allen , die ihm ü'gendwie nahegekommen sind, nicht der leiseste Zweifel. Ueber die Tatsache, dass man aus seinen Dichtungen wenig oder nichts über seine menschliche Eigenart erfährt, und dass uns das Studium seines Charakters und seiner Erlebnisse auch zum Verständnis seiner Dichtungen nichts Wesentliches bringen kann, hilft keine noch so tiefe Lehre von der Einheit zwischen Mensch und Künstler hinweg. Vielen, den meisten, wo nicht allen künstlerisch schaffenden Menschen gegenüber bezeichnet diese Lehre keinen wirklichen Zustand, sondern einen Imperativ. Darum war es wenig aussichtsreich, diese Einheitslehre gerade an Racine zu erproben. Die frucht- barere Fragestellung musste hier lauten , nicht : Wo liegt die Einheit?, sondern: Wo sitzt der Riss, die Kluft, der Hohlraum, der Racines künstlerisches Schaffen von seinem Charakter und Schicksal derart trennt, dass die Unzulänghchkeiten des Menschen und die Zufälligkeiten und Konventionen seiner ziemHch ober- flächlichen und gedankenlosen Lebensführung sich in der Dichtung kaum mehr fühlbar machen?

Statt dessen nimmt Adler die Einheit , genauer den Parallelismus zwischen Erlebnis und Werk als eine natürliche Norm , an der zu zweifeln eine ästhe- tische Rückständigkeit wäre. Die Blritiker und Histo- riker, die sich vor ihm mit Racine beschäftigt haben, prüft und wertet er nach dem Masse, in dem sie diese Einheit erfasst und anerkannt haben, und die Bedeutung seiner eigenen Arbeit sieht er darin , dass sie , wo andere nur bedingte und zerklüftete Zusammenhänge sahen, aufs Ganze geht und eine ungebrochene rhyth- mische Harmonie zwischen Racines Erleben und Dichten entdeckt.

Und worin besteht nach Adler diese Harmonie? L'm es kurz zu sagen , in Racines angeborener und immer wieder in neuen Spannungen und Lösungen erlebter und dichterisch ausgedrückter Geteiltheit zwischen Welt und Gott. Das Einbeitsgesetz, wonach

Racine leben, dichten und sogar sterben muss , wäre also der Zwang, der zwischen Welt und Gott, sive Paris und Port Roj-al, sive Versailles und Port Royal ihn immer in der Schwebe hält. Kurzum, die Einheit an Racine wäre, dass er immer in der Zweiheit sich bewegen musste , in sich selbst also doch wohl keine Einheit hatte, was ich, freilich in einem etwa.s anderen Sinne als Adler, allerdings zugeben muss.

Hat man die Arbeit, die im einzelnen recht hübsche Beobachtungen enthält und wenn auch ziem- lich summarisch, ohne nähere Bestimmung jener „Welt" nnd jenes „Gottes", aber doch mit Fleiss und Liebe durchgeführt ist, zu Ende gelesen, so bleibt einem das Gefühl, dass man sich im Kreise gedreht hat. Mit der Einheitsformel : Nebeneinander von Welt und Gott lässt sich wohl zeigen, dass Racine im Alesandre mehr Welt als Gott und in der Athalie mehr Gott als Welt ver- arbeitet hat, und dass die anderen Dramen in ver- schiedenen Mischungen sich abstufen. Das Verdienst, den Versuch zu Ende geführt zu haben, soll dem Verf. nicht geschmälert werden. Es wäre noch grösser, wenn er sich die Dürftigkeit des Ergebnisses auch zum Be- wnisstsein gebracht hätte. An Begabung, Kenntnissen und gutem Willen hat es nicht gefehlt. Der Fehler liegt in der Fragestellung, in der Vermischung des natürlichen und unmittelbaren mit dem künstlerischen und mittelbaren Ausdruck. Den natürhchen Ausdruck seines schwankenden, geteilten und zerfahrenen Wesens hat Racine, wie er nur konnte, vermieden, unterdrückt, verschleiert, überwunden. Die Erlebnisse und Qualen seiner Audromaque , Phedre und Athalie haben mit seinen eigenen Erlebnissen und Qualen so gut wie nichts mehr gemein , denn sie sind mittelbarer , wer weiss durch wie viele Hemmungen, Ueberlegungen und Studien hindurch geläuterter und gemeisterter Kunst- ausdruck. Sie sind dem Menschen Racine gegenüber unabhängige Form mitEigenart '. Die seelische Gespalten- heit und Geteiltheit ihres Schöpfers hat sich verwandelt zu einer stilisierten, nur noch formalen, sprachlichen, rednerischen Schmiegsamkeit und Anmut in der Ver- schmelzung gesellschaftlicher Konvention mit seelischer Spontaneität.

Die eigentliche Frage des Themas Racine als Mensch und Künstler, die Frage, wie ein so gebrech- licher, schwacher, geteilter, eitler und sagen wir es ruhig charakterloser, manchmal sogar bösartiger Mann, so ruhige, edle, satte, keusche und ewige Schön- heit wie Andromaque und Athalie bilden konnte, bleibt nach wie vor bestehen. Will man hier Einsicht ge- winnen , so muss man sich weniger au Racines schwankendes Wesen als an sein ungeheures Können halten.

München. Karl Vossler.

E. Castaldl, Nel VI centenario della nascita del Boccaccio. Spigolature delle carte san^unignanesi. Poggibonsi, Tipografia Coltellini. 1913. 20 S. 8".

Dies Schriftchen, das im Untertitel als „Tributo

d'omaggio di Sangimignano a Certaldo" bezeichnet ist.

' Wenn A. z. B. auf S. 78 schreibt: „In der Phedre kämpfte Racine um seinen Gott und suchte zu seinem Glauben und seiner Religion zurückzukehren, und als er die Esther schrieb, war diese Sehnsucht ihm erfüllt worden"*, so entstellt er durch diese Vermischung die Angelegen- heiten jener Frauengestalten noch ärger als die ihres Schöpfers.

Sl

1917. Literaturblatt für germamsoke und romanisclie Philologie. Nr. 1. 2.

S2

bringt ausser einem kurzen Bericht aus Prozessakten über einen Betrug, den im Jahre 13-tl ein Priester gegen zwei Bauern versuchte, und der, trotz des EQn- weises auf die Novelle von Fra CipoUa , nichts mit Boccaccio zu tun hat, es sei denn, dass er die Leicht- gläubigkeit der damaligen Landbevölkerung beweist, die ganz kurze Beschreibung eines Handschriftenbruch- stückes, das nicht ganz 24 Oktaven aus dem Ninfale Fiesolano enthält (77 92, dabei von 90 nur fünf Verse, und 155 162). Die Handschi-ift, drei Blätter, stammt nach dem Herausgeber aus den letzten Jahren des 14. Jahrh. und soll einen sehr guten Text bieten. Letztere Behauptung kann man an dem Abdruck der Oktaven 78 92 nachprüfen. TatsächUch ist diese Les- art, soweit man nach dem kurzen Stücke urteüeu kann, weit besser als der ganz verderbte Text von 1778, den Torraca in seiner Ausgabe (Livorno 1888) wieder zu Ehren zu bringen versucht hat, aber sie ist schlechter als die der meiner kritischen Ausgabe (Heidelberg 1913) zugrunde gelegten Palatinischen Handschrift 359 , wie ein Vergleich zeigt. 82 v. 7 8 ist der Reim ver- derbt; 84 V. 2 steht et arco statt e l'arco; 85 v. 8 hat mit manchen anderen Handschriften die unsinnige Lesart mio statt suo\ 88 v. 4 ist scorte für sorte un- verständlich; 89 V. 2 hat die Handschrift das Richtige, aber der Herausgeber hat es ganz verballhornt. Er liest che Vlia raccolta et sotV il siio guarnacca wohl durch die Schreibung 1ha veranlasst , oder hat er das h selber eingeflickt? statt che Ja raccolta et sottil mo f/iiarnaeca ; v. 5 ist nienara im Reim verkehrt (lies ne niena), wie Herausgeber selber durch Hinzu- fügung eines Ausrufungszeichens bemerkbar gemacht hat, ohne anzudeuten, dass Torraca inena Hest ; 90 v. 5 steht, wie in vielen Handschriften dolorosa statt dof/liosa. Die Handschrift ist also nicht schlecht, weiter als mit P' wäre man aber mit ihr sicher auch nicht gekommen, wenn man sie ganz besässe, denn alles, was sie Rich- tiges bietet, findet sich dort auch.

Es hätte sich deshalb auch gar nicht verlohnt, hier weiter von diesem kurzen Bruchstück nicht ganz 24 Oktaven von 473 des Gedichtes zu reden, wenn die itahenischen Kritiker meiner Ausgabe mir nicht daraus , dass ich dies Bruchstück nicht benutzt habe, einen Strick zu drehen versuchten. So schreibt Herr Della Torre in der Rassegna bibliografica XXII S. 119, nachdem er, freilich ohne sich auf irgend- welche Beweise einzulassen, ausgesprochen hat, dass meine Ausgabe erst ein erster Schritt zu einer kritischen Ausgabe des Nüifale sei, nicht die kritische Ausgabe, während ich allerdings diesen AnsprucJi insofern er- hebe , dass man mit dem vorhandenen Handschriften- material nicht weiter kommen kann, als ich gekommen bin: „Ad ogni modo, i hoccaccisti saranno grati al doito romanista di urcr csaminato cos'i copioso materiale mantscritto ; copioso, ho deito, non coiivpleto, che ad eseiitpio E. Castaldi ncl suo opuscolctto occasionalc, Ncl VI centenario della nascita di G. B., Foggihonsi 1913, j). 0, fa conoscere un codice frammcntario del Ninfale, riniasio ignoto al Wiese, che si trora nella hibl. cotnunalc di Sangimignano , c di cui anzi puhhlica (pp. 8—13) le otiave 78—93." Durch das gespen-te copioso und conipleto, durch das sophistische ad csenipio und eudhch durch den Zusatz c iU cui anzi jmbhlica le ottuic 78 02 muss der uubefaugeue Leser zu der Auöicht kommen, das« Herr Della Torro noch wer

weiss wie viele andere mir nicht bekannte Hand- schriften kennt , und dass das erwähnte Bruchstück viel länger und bedeutungsvoller wäre. Wenn er wirk- lich andere Handschriften kennt , was ich mir zu be- zweifeln erlaube , warum zählt er sie dann nicht auf, und wenn nicht, warum gibt er sich dann den Schein, dass er mehr kenne ? Dass ich das Bruchstück von Sangimignano nicht aufgespürt habe, ist doch wohl ver- zeihhch , denn wer sucht dort Handschriften ; auch Herrn Della Torre ist die Handschrift doch erst durch Castaldis Veröffentlichung bekannt geworden ! Herr Della Torre hat nun aber schon Schule gemacht, denn, wie mir mitgeteilt wird , hat auch Herr Massera in einer Anzeige meiner Ausgabe im Giomale Storico della Letteratura Itahana , Bd. LX V , die mir infolge des Krieges noch nicht zu Gesicht gekommen ist, so dass ich über die Art der Aeusserung nicht urteilen kann, auf die Nichtbenutzung dieses Bruchstückes hingewiesen. Ich habe also die herzhch unbedeutende VeroffentHchung Castaldis hier in erster Linie zur Anzeige gebracht, um nachzuweisen, dass durch dies ganz kurze Bruchstück an meinem Texte auch keine .Silbe geändert wird. Halle. Berthold Wiese.

Fabra, P., Oramätlca de la lengua catalana. Barcelona, L'Aven?. 1912. XX17, 480 p. 5 Ptas.

Das Bedürfnis nach einer soliden modern - katala- nischen Grammatik besteht seit langem. Foulche- Delbosc hatte es 1902 versucht, die Grundzüge des katalanischen Sprachgebrauches in einem „Abrege de grammaire catalane" zusammenzustellen, und erst jüngst hatP. Vidal eine Neubearbeitung der 1852 veröffent- lichten Grammatik von P u i g g a r i vorgenommen * -. Beide Handbücher genügen nicht den heutigen An- sprüchen ; sie leiden an Mängeln ^, die schon längst einer Verbesserung bedurft hätten und die nur von sachkundiger Hand zu beseitigen waren*. Dai-um ist es zu begrüssen , dass ein so hervorragender Kenner des katalanischen Sprachgebrauches wie Pompeu Fabra es unternommen hat , eine Einführung in die modern- katalanische Grammatik zu schreiben. Aeusserhch macht das Buch den Eindi-uck hervorragender Ueber- sichtlichkeit und vollendeter Klarheit, besitzt also Vor- züge, die an Fabras früheren Ai-beiten bereits lobend hervorgehoben werden konnten (vgl. Gr. Gr. I^, 876). Und da es auch inhaltlich durchaus allen biUigen An- forderungen genügt , so hat Fabra ein Handbuch ge- schaffen, wie es für den Anfänger passender kaum ge- dacht oder gefunden werden kann.

F. hat das Buch für Wissbegierige kastilischer und katalanischer Muttersprache geschrieben (S. V, VII). Bei dem sich immer mehr steigernden Interesse an katalanischer Kulturentwicklung und bei der immer um- fangreicher werdenden wissenschaftlichen Produktion in katalanischer Sprache hat F. aber zu gleicher Zeit aus- ländischen Gelelirten einen grossen Dienst erwiesen. Diesen fehlte schon längst eine solide Einführung in die katalanische Grammatik.

' Puiggari, Grammaire cat<dane-fra ii(;aise nvec YtTe'.ace de P. ViJal. Perpigpan. 1910.

2 P a s t r e , L., Elemcnif dr ifraiiimriire catalnve. Perpignau. 191.3. Mir unzugfänglich.

' Vgl. Schädfl, LblGPrh. 1906 p. 241-242.

■* Vgl. Friäoni, Grammalira dilla lingua catalann. Müano. 1912. Verdient kaum Erwähnung Cf. BDE. V, 47.

33

1917. Literaturblatt für germanische und romanische - Philologie. Nr.!. 2.

34

F. tat Recht daran , einleitend (S. V VI) die falschen Auffassunj^en von Wesen und Bedeutung des K. zurückzuweisen. Die Forschung der letzten Jahre hat endgültig erwiesen , dass das K. eine durchaus selbständige Stellung im Rahmen der romanischen Sprachen einnimmt, dass man ebenso unrecht hat, es als Ableger des Kastilischen (oder ähnlich) anzusprechen, wie es als Spielart des Südfranzösischen hinzustellen. Mag sich auch die Schriftsprache nach dem Willen einer gesetzgebenden Schule noch nicht unifiziert haben, so ändert dies nichts an der selbständigen Eigenart des Idioms. Wir verstehen, dass es F. mitunter schwer geworden ist , aus der sprachlichen Mannig- faltigkeit die rechte Form , die zunftgemässe sj'n- taktische Erscheinung herauszuheben (S. VII). Auch die Schrifts|)rache lässt sich nicht von heute auf morgen durch Aufstellung grammatischer Gebote und Verbote auf eine feste, unveränderliche Formel bringen. F. hat dieses Faktum vernünftig erfasst. Deshalb hält die Grammatik in ihrer Anlage durchaus den Anforderungen wissenschaftlicher Kritik stand.

Das Idiom von Barcelona wird in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt. Um dieses herum gru])pieren sich die oft zahlreichen lautlichen, morphologischen und S}-ntaktischeu Varianten. Es ist sehr zu begrüssen, dass F. in dem Prulogo p. VII XI all diejenigen Be- nutzer des Lehrbuchs , die mit den komplizierten sprachlichen Verhältnissen Kataloniens nicht verü-aut sind, über die Frage der idiomatischen Differenzierung und ihre Berücksichtigung bei der grammatikalischen Darstellung an einigen Lehrbeispielen aufklärt.

F. geht auf die wichtigen lokalen Varianten ein und schenkt der Frage des reichssprachlichen (kasti- lischen) Einflusses vorwiegend bei dem Kapitel „Syntax" besondere Beachtung. Erfreulich wirkt, dass er den archaischen Sprachgebrauch nicht unberück- sichtigt lässt. Indem der Verfasser auf diese Weise die historische Entwicklung und geographische Ver- breitung ausgewählter sprachlicher Erscheinungen an- deutet, belebt er die rein grammatikalische Darstellung und weckt das Interesse philologisch interessierter Leser.

Der „Phonetik" weist F. einen ziemlich umfang- reichen Raum zu. So sehi- sich F. der Klarheit bei der Besprechung lautlicher Fragen bemüht, führt doch die nichtphonetische Schreibung mitunter zu Zwei- deutigkeit: z. B. sisijmes p. 25, wo gerade die Aus- sprache von interv. s = stimmhaft [z] klar gemacht werden soll. Man wird bedauern, dass die (kommen- tierte) „Selecta" moderner und mittelalterlicher Autoren nicht umfangreicher gestaltet werden konnte (S. 283 339). Vielleicht darf man hoffen, dass das Interesse an katalanischer Literatur gelegentlich durch Ver- öffentlichung einer Blütenlese katalanischer Schrift- steller belebt wird.

Hamburg. F. Krüger.

KonradBurger, Die Drucker und Verleger in Spanien und Portugal von igoi bis 1536. Mit einem Porträt des Verfassers. Leipzig, K. AV. Hiersemami. 1913. X, 84 S. 8".

Konrad Burger, in Fachki-eiseu bekannt als Dii-ektor der Bibliotliek des Buchhändler-Börsenvereins und als Verfasser von bibliographischen und druckgeschicht- lichen Hilfsbüchern, hat bereits am 12. April 1912 nach schwerem Leiden das Zeitliche geseguet, Das uns vor-

liegende Werk ist, wie ein kurzes Geleitwort besagt, der einzig fertig gewordene Teil der von ihm geplanten grossen Bibliographie der Drucker und Verleger des l(i. Jahrhunderts.

Burger selbst hätte das Buch in dieser Form schwer- lich als druckreif bezeichnet. So wie es vorliegt, bietet es nämlich lediglich einen Exzerpt aus den wichtigsten einschlägigen Bibliographien. Der Verfasser begann die Arbeit damit , dass er aus einer langen Reihe von Nachschlagewerken sie sind am Ende alphabetisch verzeichnet - die sämtlichen dort auffindbaren spani- schen Drucke der Jahre 1501 bis 153G, d. h. bis zu dem Zeitpunkt, wo die Vorherrschaft der gotischen Type aufhört , notierte und dann nach dem Alphabet der Drucker zusammenstellte. Das war natürlich eine Arbeit nach Quellen zweiter und dritter Hand , nicht aber auf Grund möghchst vieler Originale selbst. Die Berliner Bibliotheken freilich sind nun einmal nicht der geeignete Boden für das gedeihliche Wachstum biblio- graphischer Arbeiten über Spanien. Da fehlt es eben doch allzusehr an dem wertvollen alten Gute, das die Jahi'hunderte anderwärts, wie zum Exempel in München, in Gotha oder in Wolfenbüttel angehäuft haben. Erst im Verkehr mit diesen und ähnlichen Sammlungen und durch Benutzung ihrer Schätze hätte Burger seinem mühevollen Werke die eigentliche Vollendung geben können und hätte es auch zweifellos getan, wäre nicb*^ der Tod dazwischen getreten. Dass es in Wirklichkeit, nicht mehr geschah, hatte vor allem eine gewisse Un- Vollständigkeit zur Folge. Ich vermisse z. B. bei dem Drucker Georgius Coci in Zaragoza unter dem Jahr 1514 die Ausgabe des Dictionariuin Aelii Antonii Nebris- sensis, von dem die Münchener Bibliothek ein Exemplar (2" L. lat. f. 43) besitzt. Unter den Drucken aus der Offizin des Jacobo Cromberger in Sevilla fehlt unter d. J. 1528 der erste überhaupt bekannte Druck des Libro aitreo de Mnrco Aurclio von Antonio de Guevara, von dem ein Exemplar auf der Madrider National- bibliothek (R. 10 874) ist. In der Liste der Verlags- werke des Miguel de Eguia fehlt die Ausgabe der Commcntaria introductionum . . . in grammaticam Jati- nam des Aelius Ant. Nebrissensis, Alcalä 1525, von der die Madrider Nationalbibliothek ein Exemplar (LT. 10 529) aufweist. Bei dem Drucker Juan Joffre fehlt das Werk Befranes en prosa glosadof: por el reuerendo mossen Dimas clerigo. Kolophon : . . . acaböse a IX del nies de fehrcro, ailo 1523. Ein Exemplar davon (Rar. 336) auf der Müuchener Bibliothek. Bei dem Drucker Stanislaus Polonus fehlt unter Sevilla 1503 der Yocabu- larius Nebrissensis, von dem die Colombina ein Exem- plar besitzt. Durch Lücken dieser Art wird natürlich der Wert eines solchen Druckerkataloges schon recht zweifelhaft. Denn, wenn anders er seinen Zweck er- füllte , müsste er nicht nur Aufschluss geben über Namen und Anzahl der in dem genannten Zeitraum in Spanien tätigen impresores und imprentas , sondern auch Fragen speziellerer Art lösen und beantworten helfen, wie z. B. folgende : Wie verteilen sich die Aus- gaben irgendeines bestimmten Autors, der viel ge- sclu-ieben hat, auf die verschiedenen Drucker und Ver- leger? Ein Problem, das gerade bei den häufigen spanischen Raubdrucken des 16. Jahrhunderts von grosser Bedeutung ist. Welche Schlüsse ergeben sich aus dem gleichzeitigen Druck ein und desselben Werkes bei verschiedenen Druckern? Wobei es in erster Linie

96

1917. Literaturblatt für germanische und romaniscie Philologie. Nr. 1. 2.

36

auf die Kolophoudatierung aukäme. In welchem Um- fang ist spanisches Schrifttum jener Jahrzente im Lande sielbst gedruckt worden? Eine Frage, die bei der gewerb- sameu Tätigkeit der Ofiizinen in Rom, Venedig, Lyon, Paris, Antwerpen und Gent nicht leicht und obenhin zu beantworten ist. Solche und ähnliche Thesen aber bleiben, soweit es auf das Burgersche Werk ankommt, nur bedingt und beschränkt lösbar, da, wie gesagt, das Material nicht vollständig genug zusammengetragen ist.

Ein zweiter Mangel , der sich ebenso wie dieser erste nur durch den vorzeitigen Tod des Verfassers erklärt, ist das Fehlen jeder Ai-t von Registern. Er- wünscht wäi-e vor allem ein Alphabet der Autorennamen gewesen, das die Prüfung des Werkes und das Sammeln von Nachträgen bedeutend erleichtert hätte. Unbedingt nötig aber war ein Register, das die Liste der spani- schen Drucker nach Städten geordnet anführte und damit Aufschluss gab, welche und wieviele Druckereien es während des betreffenden Zeitraumes in einer be- liebigen Stadt Spaniens gab. Ich habe für meine Zwecke ein solches Register angelegt und lasse es hier , um anderen Benutzern des Burgerscheu Werkes diese Arbeit zu ersparen, in extenso folgen. Wer sich die Mühe nimmt , dasselbe im Zusammenhang mit der Biblioqrafia und der Tipograft'a Haeblers zu beti-achten, wird finden, dass sich mancherlei daraus ersehen lässt für den Fortbestand alter Firmen aus dem lö. Jahr- hundert und für die Besiedlung bestimmter Städte mit werktätigen Offizinen.

Es di-uckten, soweit es aus Burger ersichtlich ist, in Alcalä de Henares:

1. Stanislaus Polonus, 1502 mit 1504,

2. Pedro Robles, 1506,

3- Arnaldo Guillen de Brocario, 1511 mit 1526,

4. Demetrius Dukas, 1514,

ö. Miguel de Eguia, 1521 mit 15-56,

6. Juan de Bi'ocario, 1530: A 1 m e i r i m :

1. GermSo de Campos, 1516; Barcelona:

1. Nicolaus Spiudeler, 1501,

2. Johannes Luschner, 1501 mit 1505,

3. Pedro Posa, 1501 mit 1518,

4. Gabriel Pou, 1505 mit 1507,

5. Juan Rosembach, 1507 mit 1530.

6. Carlos Amoros, 1509 mit 1536,

7. Dimas Ballester und Juan Ciglo, 1523,

8. Nicolas Duran de Salvanyach, 1525 mit 1531,

9. Pedro Monpezat, 1534 mit 1535; Braga:

1. Jo5o BeltrSo, 1519,

2. Pedro Gonealvez Alcoforado, 1521, B u r g o s :

1. Fadrique Aleman (^ Biel). 15(il mit 1517,

2. Juan de Burgos, 1502,

3. Andres de Burgos, 1505,

4. Juan Tomas Favario, 1505,

5. Francisco Perez, 1513,

6. Alonso de Melgar, 1519 mit 1535,

7. Juan de Junta, 1526 mit 1535: C oimbra:

1. German Galhai-do, 1531,

2. Eijt^ebau c Manoel conego« (i. e. Cauouici), 1532 mit 1536;

Cuenca :

1. Guülermo Rej-mon, 1529,

2. Francisco de ALfaro, 1530 mit 1533; Evora:

' 1. Jacobus Cromberger, 1521; I G e r o n a :

1. Baltasar AneUa, 1501 ; j Granada:

i 1. Juan Varela, 1505, i 2. Andres de Bui-gos, 1518 mit 1519; 1 Leon:

1. Juan de Leon, 1534; j Lissabon:

I 1. Valentim Fernandez, 1501 mit 1516,

2. Johannes Petrus Bonhomini, 1501 mit 1526, 8. German Galhardo, 1509 mit 1536,

4. GermSo Gampos, 1512 mit 1518,

5. Jacobus Cromberger, 1521,

6. Cai-dosio, 1527; L 0 g r o ii 0 :

1. Arnaldo Guülen de Brocario, 1503 mit 1517,

2. Miguel de Eguia, 1527 mit 1531 ; Medina del Campo:

1. Francisco Linares, 1532,

2. Pedro Tovans, 1534 mit 1536; M u r c i a :

1. Jorge Costüla, 1518: Montserrat:

1. Juan Rosembach, 1518 mit 1524; P alencia:

1. Diego de Cordova, 1536; Perpignan:

1. Juan Rosembach, 1502 mit 1503; Porto:

1. Vasco Diaz Taueo de Frexenal, 1521 ; Salamanca:

1. Hans Giesser, 1501 mit 1509, Didacus del Puerto, 1504, Juan de Porras, 1506 mit 1522, Lorenco Liom Dedei, 1512 mit 1525. Gaspar de RossinoHs, 1524, Alonso de Porras, 1524 mit 1525, Antonio Martui, 1532, Juan de Joffre, 1532 mit 1536, Rodi'igo de Castaneda, 1533, Juan Barreda, 1534, Pedi-o de Castro, 1536; S etubal:

1. Gei-mäo Campos, 1509; Sevilla:

1. Stanislaus Polonus, 1501 mit 1502,

2. Juan Pegnitzer, 1501 mit 1503,

3. Jacobus Cromberger, 1502 mit 1528,

4. Juan Varela, 1509 mit 1536,

5. Juan Cromberger, 1528 mit 1536,

6. Bartolome Perez, 1529 mit 1535,

7. Dominico de Robertis, 1534 mit 1536; Toledo:

I 1. Petrus Hagembach, 1502 mit 1505, ! 2. Juan Varela, 1510 mit 1514,

3. Nicolaus Gazinus, 1512,

4. Juan de ViUaquiran, 1512 mit 1535,

5. Arnaldo Guillen de Brocario, 1518 mit 1521, t). Ramon Petras, 1524 mit 1527.

1 7. Gaspar de Avüa, 1525 mit 1529,

2. 3.

4.

5.

6.

7.

8.

9. 10. 11.

37

1917. Literaturblatt für germanisohe und romanische Philologie. Nr. 1. 2.

f

egger. 1 z, '

1502 mit 1503 gemeinsam,

8. Clirietobal France.s, 1526 mit 1527,

9. Miguel de Eguia, 1526 mit 1527,

10. Francisco de AUaro, 1527,

11. Lazai-o Salvago, 1529 mit 1531,

12. Fernando de Sta. Catalina, 1531.

13. Juan de Medina, 1536,

14. Juan de Ayala, 1536;

Valladolid:

1. Juan de Burgos, 1501,

2. Diego de Gumiel, 1502 mit 1512,

3. Arnaldo Guillen de Brocario, 1514 mit 1519, -1. Nicolas Tieriy, 1525 mit 1534;

Valencia:

1. Christobal Cofman, 1502 mit 1512,

2. Juan Joffi-e, 1502 mit 1530,

3. Jorge Suriano, 1503,

4. Jorge CostiUa, 1505 mit 1532,

5. Diego de Gumiel, 1513 mit 1517,

6. Ludovicus Olivelli, 1515,

7. Juan Vinfto, 1518 mit 1529,

K. Francisco Diaz, 1519 mit 1536, 9. Juan Navarro, 1532 mit 1535, 10. Nicolas Duran de Salvanj^ach, 1533 mit 1535;

Zaragoz a:

1. George Coci, Lupus Appenteg Leonhard Hutz,

2. George Coci, 1502 mit 1535,

3. Pedro Destar, 1520,

4. Pedro Bernuz, 1521 und 1535, dazwischen nichts, 7. Pedro Hardouj-n, 1526 mit 1536.

Das macht für die Zeit von 1501 bis 1536 zu- sammen 80 verschiedene D-ucker bzw. Offizinen , die sich mit Namen nachweisen lassen. Sie verteilen sich auf 26 Städte der Halbinsel, von denen es Toledo mit 14, Salamanca mit 11, Valencia mit 10 und Barcelona mit 9 auf die grössten Zahlen brachten. Besondere Bedeutung gewinnen diese Ergebnisse , wenn man an der Hand der Burgerschen Listen Häblers ausgezeichnete Sammlung von Biographien spanischer Drucker , die Early Printers of Simin and Portugal durchgeht. Den 80 Druckern bei Burger stehen 47 der Zeit vor 1501 gegenüber, den 29 Städten, in denen sich Offizinen befanden (wobei jene mit eingerechnet sind, in denen nur anon\-m gedruckt wurde), treten 25 der Inkunabel- zeit an die Seite. Sevilla, das im 15. Jahrhundert die werktätigste unter den spauTschen Druckerstädten war, rückt im ersten Drittel des 16. mit 7 Offizinen an die fünfte Stelle zurück. Die Zahl der Drucke endlich bis 1500 einschliesslich beträgt bei Häbler {Bihliografia ibericä) nicht weniger als 734 , bei Burger für die folgenden 36 Jahre nur etwas mehi- als das Doppelte, nämlich 1586, wobei freilich der Mangel an Vollständig- keit bei letzterem erheblich ins Gewicht fällt, wie denn überhaupt die aus Burger zu gewinnenden Ergebnisse immer niur als annähernd gelten dürfen.

Mancherlei Neues ergibt sich auf der Linie Häbler- Burger auch für die Geschichte einzelner Drucker. Friedrich Biel z. B., der von Basel aus nach Spanien gezogen war und dort unter dem Namen Fadrique Aleman de Basüea seine Kunst ausübte, hätte nach Häblers Annalunc (Printers [lag. 35) nach l.jOH nur /.wcllf datierte Drucke geschaffen. Burger hat zu diesen zwölfen noch

sieben dazugefunden. Die Frage freilich, wie es kommt, dass wir von Fadrique für die Zeit zwischen 1502 und 1510 nicht einen einzigen Druck nachzuweisen ver- mögen — seine Tätigkeit lässt sich insgesamt von 1485 bis 1517 verfolgen , bleibt immer noch ungelöst oder lässt sich höchstens mit Vermutungen beantworten. Christobal de Basilea, mit seinem deutschen Namen Christoph Kofmann, druckte als letztes Werk nicht den Cancionero von 1511, wie Häbler (pag. 30j annimmt, sondern noch 1512 die Vera guia dels confessors. wie Burger ans Serrano entnimmt. Dem Katalanen Gabriel Pou schrieb Hidalgo in seinen Nachträgen zu Mendez (pag. 329) eine mit 1405 (!) gezeichnete Vergilausgabe als Druck des Jahi-es 1485 zu, wobei er von dei- An- sicht ausging, die Ziffer 0 sei ein Druckfehler für 8. Damit kam Pou irrtümlich unter die Inkunabeldrucker. Häbler nahm bereits in den Early Printers (1897), ohne durch besondere Gründe gestützt zu sein, an, der Druckfehler beziehe sich vielmehr auf die Zahl 4 und setzte 1505 statt 1405 an. Schon in der BihJiugraf/a iberica (1903) vermochte er diese Vermutung durch den Nachweis eines anderen Druckes von Pou aus dem Jahre 1507 zu bestärken (vgl. Nr. 694). Durch zwei weitere von Burger nachgewiesene Drucke aus den Jahren 1503 und 1505 wird nunmehr Häblers An- nahme weiter gefestigt, und es erscheint unzweifelhaft, dass sich die Druckertätigkeit Pous auf das erste Jahr- zehnt des 16. Jakihuuderts beschränkt. Zu den Early Printers wüi-de ich an Häblers Stelle unter anderen auch den aus Frankreich eingewanderten German Gal- harde gezählt haben, der bereits von 1509 an in Lissabon und vorübergehend auch in Coimbra seine Kunst aus- übte. Burger weist von ihm einige 35 Drucke nach, von denen auffallend viele nicht auf seine Kosten, sondern auf Bestellung von Verlegern und Liebhabern hergestellt wurden. Meinem Dafürhalten nach stand er auch in mindestens einem Falle in Geschäfts- verbindung mit dem Hause Cromberger in Sevilla, worüber man ZentralhJatt für BibJiotheJcsuesen XXXII, 844 vergleiche. Auf jeden Fall bietet der Artikel Gal- hircle bei Burger nunmehr eine brauchbare Basis für weitere Forschung über den werktätigen Drucker, dessen Tätigkeit sich natürlich über 1536 hinaus erstreckt.

Zum Schlüsse mögen noch ein paar Ungenauig- keiten richtiggestellt werden. Die Didlogos cristianos von Perez de Chinchön (pag. 30. Zeile 10 von unten) wurden a seys dias del Mes de 3Iayo fertig gedruckt, wie ich dem Kolophon des Originals entnehme ; hier- nach ist die Angabe bei Burger, 16 Mayo , zu korri- gieren. Unter die Varianten des Namens Galharde ist auch die Form Gallart aufzunehmen, die in dem Guevara- Druck von Lissabon 1529 vorkommt. Der mercader alemän sodann, für den Galharde das Werk druckte, heisst im Original Federique Loner, nicht Lover , wie bei Burger (S. 51 und 40 oben Anm. 3) zu lesen ist.

Damit glaube ich auf die Vorzüge und Fehler des Buches erschöpfend genug hingewiesen zu haben. Es ist schmerzlich und gehört gewiss zu den schwersten Aufgaben der wissenschaftlichen Berichterstattung, das Werk eines Mannes, der alles Zeitliche und alle Erden- schwere von sich getan hat, bis zu einem gewissen Grade absprechend beurteilen zu müssen. In diesem besonderen Falle indes freuen wir uns des Gedankens, dass nur der pietätvolle Eifer Hinterbliebener'über das Ziel hinausschoss, und wissen dem Toten gebührend

39

1917. Literaturblatt fOr germanisclie und romanische Philologie. Nr. 1. 2.

40

Dank für das , was er dem Leben in letzter Stunde noch abzuringen veniiocht hat.

München. Ludwig Pfa ndl.

K. P 1 e t s c h , Concerning; MS. 2-Q-s of the Palace Library at Madrid. (Reprint from Modern Philology, vol. XI, .Tuli 1918.) Chicago. 18 S.

Pietsch beabsichtigte in der vorliegenden Arbeit ejpp Vergleichung einer in Hs. 2-G-.j erhaltenen Version der Grallegende (G) mit dem Baladro : Burgos 1498 (B) und mit zwei Drucken einer Demanda (E) : Toledo 1515 und Sevilla 1535 und die Untersuchung über deren nächste Quelle.

Die Vergleichung beschränkt sich nicht auf eine blosse Gegenüberstellung der Texte, sondern versucht auch das sprachliche und literarische Verhältnis der Te.\te zueinander zu ergründen. Pietsch kommt nun zu dem Schluss , dass infolge eines nachzuweisenden portugiesischen Einschlages die drei Versionen G, B uud D eine gemeinsame Quelle haben und dass diese Quelle portugiesisch war. Im übrigen aber kann zu dem Problem erst eine abschliessende Stellung ge- nommen werden, wenn die von Pietsch besorgte Aus- gabe der Gralfrag-mente in der Gesellschaft für roma- nische Literatur erschienen ist.

Würzburg. AdalbertHämel.

Hermann Kappert, Psychologische Grundlagen des neusprachlichen Unterrichts. (1.5. Band der Pädagogi- schen Monographien . hrsg. von E. Meumann.) Leipzig, 0. Nemnich." 1915. V, 112 S. 8°. M. 2.50, geb. M. 3.80. Es mag jetzt an der Zeit sein, über die Schick- sale, die der Unterricht in den neueren Fremdsprachen seit 1870 in den deutschen Schulen erlebt hat, ein abschliessendes Urteil zu versuchen ; denn es liegt jetzt klar vor uns , was die neusprachliche Reform gewollt und was sie erreicht hat, und zum prinzipiellen Streit ist auf keiner Seite viel Lust vorhanden. Der Verf. unseres Buches stellt sich auf den Standpunkt der Psychologie und untersucht in dem ersten historischeu Teile desselben . was die Reform für die Gewinnung didaktischer Prinzipien auf dem Grunde der Psycho- logie bisher geleistet habe. Er muss aber selbst be- kennen (S. 9), dass ,,beim Beginn der Reform psycho- logische Gründe nur eine bescheidene RoUe gespielt haben". Er spricht auch nur von Vietor, Felix Franke, Gouin uud dem Verfasser dieser Be- sprechung und beschränkt sich auf die Hervorhebung des wesentlich Ps}'chologischen ; aber sein Uj'teil ist objektiv, seine Kritik durchaus sachlich. Ich muss das auch bezüglich der Beurteilung meiner ,,fünf Kapitel vom Erlernen fremder Sprachen" (1898) sagen; was er in diesen vermisst, fehlt allerdings nicht ganz, aber es gehört der allgemeinen Didaktik au und fiel deshalb ausserhalb des Rahmens meiner fünf Kapitel. Dass die Reformer in der Verfolgung praktischer Ziele oft einer grossen Einseitigkeit verfielen, verhehlt der Verf. nicht (S. 47); deshalb muss das, was er an früherer Stelle über die Abhängigkeit der Reformer von H e r b a r t und ihrem Kampf gegen den Intellektualismus unserer höheren Schulen bemerkt, etwas eingeschränkt werden. Der zweite Teil des Buches stellt die didaktischen Ergebnisse seiner historisch - kritischen Untersuchung zusammen und zieht daraus die Folgerungen für die Gestaltung der Lehrpläne. Der Verf. zeigt sich dabei als eifriger Anhädger der modernen Denkpsychologie

und schliesst im übrigen sich an Wu n d t und an die psychologischen Schriften von Felix Krüger an. Von der experimentellen Psychologie erwartet er für seine Zwecke zu viel : sie kann gerade auf dem Ge- biete des Sprachunterrichts die Objekte ihrer Unter- suchung nicht so einfach gestalten, wie es das wissen- schaftliche Experiment verlangt, wenn es ihm gelingen soll, aus der Vielheit der möglichen Kausalitäten die in der Tat wirksame herauszufinden. Aber ein wert- volles Ergebnis dieser Untersuchungen ist es , wenn er für den Anfangsunterricht sich der sogenannten direkten Methode anschliesst , die nicht vom Buche, sondern von der gesprochenen Sprache als Bezeichnung anschaulich bekannter Gegenstände ausgeht, im weiteren Verlaufe des Unterrichts aber das selbsttätige Urteil des Schülers und die systematische Betrachtung der sprachlichen Elemente immer mehr hervortreten lässt. Man kann darin eine vennittelnde Richtung des Verf. erkennen , die wohl auch dem gegenwärtig in den Schulen herrschenden Bedürfnisse entspricht ; aber von einer vermittelnden Methode sollte man nicht reden : die Methode muss einfache Grundsätze haben, und eine Auswahl von Prinzipien kann ihre Arbeit nur verwirren und unsicher machen. Mit dem Lehrplan, den der Verf. schliesslich entwirft, kann man durchaus einverstanden sein ; denn er ist auf allgemein pädagogischen Grund- sätzen und, wie mir scheint, auf sicher ausgedeuteter eigener Erfahrung aufgebaut. Der zweite Abschnitt des Kappertschen Buches ist zum grössten Teil allgemein didaktischen Untersuchungen gewidmet. Das ist kein Nachteil , wenn damit auch der spezielle Zweck des Buches überschritten wird ; denn es ist von Wichtig- keit , dass der Unterricht in den modernen Fremd- sprachen die Sonderstellung, die er manchmal angestrebt hat, aufgebe und den allgemein pädagogischen Zwecken und Einrichtungen unserer höheren Schulen sich ganz einordne.

Kapperts Buch stellt für sein Gebiet einen wert- vollen Fortschritt dar.

Karlsruhe. Dr. E. von Sallwürk sen.

Z eit Schriften u. ä.

Die Neueren Sprachen XXIV, 6: Walther KQchler, Eenaus italienische Reise. Hans Krieger, John Millington Svnge II. ' Konrad Wolter, „Kriegs- dolmetscher".'— Alfred Heinrich, Eine Stunde Kriegs- französiscli in Tertia. W. V., „Deutschland über alles" und das Ausland. W. V.. Zur Sprachreinigungsfrage. "Walther Fischer, Amerikanische Ausgaben deutscher Klassiker in englischer Sprache. Anzeiger: Julius Zupitza, Alt- und mittelenglisches üebungsbuch (Heinr. Mutschmann). Wilhelm Dibelius, Charles Dickens (Waltlier Fischer). Englische Schulausgaben: A.H. Dick, Political Economy, hrsg. von C. Th.Lioii: R. Märkisch und W. C. Decker, America, the Land of the Free; Stanley in Central Africa, hrsg. von A. Paul; W. Ricken und E. Sieper, Englische und französische Volks- und Landeskunde, Bd. IV: English Folk- and Fairy Tales, hrsg. von Grace Rhvs; English Fairv Tales, hrsg. von L. Kellner; Mrs. Craik, Cola Monti or the Story of a Genius, hrsg. von G. Opitz; Charles Kingsley, Hypatia, hrsg. von E.Oswald; Walter Scott, Ivanhoe, hrsg. von E. Penner und H. C. A. Carpenter; Shakespeare, The Merchant of Venice, hrsg. von .Johann Geldner; Shake- speare, Much Ado about Nothing, hrsg. von Georg Kohl- mann; Gustav Krüger, Die wichtigsten sinnverwandten Wörter des Englischen (M. Krummacher). Stroh- meyer, Französisches ünterrichtswerk. Französische Schülgrammatik. Ausg. A. Elementarbuch I. Ausg. A. Elementarbuch II. Ausg. B. I. Enfants fran9ais.

41

1917, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. Nr. 1. 2.

42

Ausg, B. II. A travers la France. Ausg. C. Elementar- buch (Ludwig Geyer). C. M e y e r , La Princcsse Lointaine d'Edmond Rostand. Le Troubadour Sire .Tauffre Rudel, Prince de Blave( Lorenz Petry). 1. (Tiulio Panconcolli- •-alzia; Italiano, fonetica morfoloKia testi; 2. Kree- inan M. Josselyn, Etüde sur la phonetique italienne; 8- Giuseppe Malagöli, Ortoepia e ortografia italiana n^oderna (A. Rambeau).

Zs. für französischen und englischen Unterricht XV, .t: H a .s 1 , Am Scheidowege. Bürger, Lebensführung und Kultiirfornien der Franzosen. ,1 a n t z e n , Der englische und französische Unterricht in Dänemark. Draber, Zwei Vorschlage zur Förderung des französischen Unter- richts im humanistischen üvmnasium. Literaturberichte und Anzeigen: Jantzen. Kriegsliteratur über England V (45. Salomon, Britischer Imperalismus von 187.3 bis zur Gegenwart; 46. Hintze, Die englischen Weltherrschafts- pläne und der fjogenwärtigo Krieg; 47. Withalm, Der deutsche Sieg; 48. Kjellen. Die politischen Probleme des Weltkrieges, übersetzt von F.StUwe; 49. G. St. Füll er- tön, The Truth about the German Nation; -50. G. St. Füll ertön. Die Wahrheit über Deutschland; •">!. Bode, Die Franzosen und Engländer in Goethes Leben und Urteil; 52. Süddeutsche Monatshefte, April 1916. In eng- lischer Gewalt; .5;-!. D. Schäfer, Karte der Länder und Völker Europas. Volkstum und Staatenbildung). Engel, Rapports adresses par les ministres et les charges d'affaires de Belgiaue k Berlin, Londres et Paris au ministre des affaires etrangeres ä Bruselles 1905—1914. Ders., Eng- land and Germany in the War. Weyrauch, Schön- herr, Direkte und indirekte Methode im neusprachlichen Unterricht. Thurau, Zeliqzon, La Familie ridicule. Hauert, Sakniann und Dierlamm, Französische und eng- lische Dichter und .Schriftsteller in der Schule. S t r e u b e r , Klein, Die Wortstellung im Französischen. Pilch, Matthey, Essai sur le Merveilleux dans la litterature franpaise depuis 1800. Ders., Böddeker und Leitritz, Frankreich in Geschichte und Gegenwart. Ders., Sokoll und Wyplel, Lehrbuch der französischen Sprache für Bürgerschulen. Ders., Wershoven, Zusammen- hängende Stücke zum Uebersetzen ins Französische. Ders., Schenk, Kleine französische Ausspracheschule. Ders., Lotsch, L'homme et la societe. Ders., Molifere, Les femmes savantes. hrsg. von Schürmeier. Ders., Taine. Les origines de la France contemporaine, hrsg. von Hoffmann. Ders., Fischbach, Le Siöge de Stras- bourg en 1870. hrsg. von Thamm. Ders., Neusprach- liche Klassiker mit fortlaufenden Präparationen, hrsg. von Beck und Middendorf (30. Fables de Lafontaine p. p. Beck; 31. S c r i b e , Le Verre d'eau p.p. Mühlan ; 34. L a m a r- tin'e, Grazieila, hrsg. von Leykauff; 35. Contes et Recits de l'epoque romantique: A. de Musset. Th. Gautier, Karr p. p. Zinke; 37. Sandeau, Meli«* de la Seigliere, hrsg. von Ankenbrand: 38. A. Dumas, Les Demoiselles de St. Cyr, hrsg. von Bodart; 39. Memoires militaires de l'epoque napoleonienne, hrsg. von Kuhn: 40. Mo Her e, Le Bourgeois Gentilhomme, hrsg. von Fritz Me.ver). Gl öde, Pekran, Hof und Politik Augusts des Starken im Lichte des Portrait de la Cour de Pologne IL Ders., Schiensag, Die vermittelnde Methode in den neueren Sprachen auf der Oberstufe der Oberrealschule. Ders.. Wenz. Marcel Prevost als Jugenderzieher. Ders., Hammer, Kriegsfranzösisch. Ders. , Französische Briefe vorwiegend aus dem 19. .Tahrhundert, hrsg. von Klincksieck. Ders., Deslys, Les Recits de la Greve, hrsg. von Neumeister. Ders., Richepin, Le Flibustier, hrsg. von Bernhardt. Ders., Cuny, Souvenirs d'un Oavalier (1870—1871), hrsg. von Erichsen. Ders.. Zola, L'Attaque du Moulin. L'Inondation, hrsg. von Hacht- mann. Ders., Petri, Ueber Walter Scotts Dramen. Ders., Lamb, Six Tales from Shakespeare, hrsg. von Ost. Ders., Homer Lea, The Day of the Saxon, hrsg. von Paul. —Ders., Right er Wrong, MvCountry!, hrsg. von Herrmann und Gade. Ders., Stories for Beginn ers, hrsg. von Neumeister. Ders., Serious and Merry Stories, hrsg. von Fritz. Ders., Charming Tales, hrsg. von Mohrbiitter. Ders., Populär Tales from English Literature, hrsg. von Mühe. Zeitschriftenscbau : Monats- schrift für höhere Schulen (Kaluzal

Casopis pro Moderni Filologli a Literatury V, 4: D. Stlibrny, Das Cechische und slo venische Volkslied vom

Waisenkind. Jo.s. BandiS, Beiträge zur Kritik der Cechischen Shakespeareübersetzungen. .L Janko, Zur .\u8spraehe des Deutschen an unseren Schulen. L. Dlouhy. Robert der Tenfel. -• Besprechungen: Pan- concelli-Calzia, Einführung in die angewandte Phonetik (Josef Chlumsky). Leon Chollet, Livre de conversation franrais-tchtque (Ferd. Spinek). L. F. A. W i m m e r , De danske Runemindesmaerker. Haandudgave ved Lis .Tacobsen (Emil Walter).

Modern Language Notes XXXL 7. November 1916: A. O. Lovejov. On the Meaning of "Romantic" in Early German Romanticism. Part 1. .\. E.Zucker, .Shake- speare and Grillparzcr. Edward Blisa Reed, Three Uharacters hv Henrv Molle. Gordon Hall Gerould, Cynewulfs '•Christ"' 678— 679. Alice P. F. Hubbard, .A Note on Flaubert's "Novembre". Reviews: Agathe Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik (D. B. Shuni- way), Alfred Ho are. An Italian Dictionary (Rudolph .^^Itrocchi). Moritz Trautmann, Die altenglischen Rätsel: Die Rätsel des Exeterbuchs (Fr. Klaeber). M. A. De Vitis, A Spanish Grammar for Beginners (Guy E. Snavely). Correspondence : AV. S. U e n d r i x , Two Sources of the "Tragicomedia alegorica del parayso y del infierno". H. Carrington Lancaster, George Mere- ditb's Use of a French Source. (!erard E. Jensen. The Crisis: A Sermon. Alwin Thaler, Milton's "L'Allegro" and "II Penseroso". Ders., Milton and Thomson. Charles W. L e m m i , The Sources of Greene's "Orlando Furiose". Albert S. Cook, Two Notes on Chaucer. Ders., "Look what". Howard J. Sa vage. Chaucer's "Long Castel". Brief Mention: James R. .Johnston, The Place-Names of England and Wales. Shakespeare Studies by Members of the Department of English of the University of Wisconsin. Unpublished Letters of Lord Byron. C. E. Vaughan, The Political Writings of Rousseau. OskarWalzel, Die künstlerische Form des Dichtwerks.

Publlcations of the Modern Language Association of America XXX. 3 (September 1916): W. H. Schofield The Chief Historical Error in Barbour's Bruce. H. Carrington Lancaster, Relations between French Plavs and Ballet.s from 1.581 to 16.50. Adolph B. Benso"^n; Fourteen Unpublished Letters bv Henry Crabb Robinson , A Chapter in his Appreciation of Goethe. Harold Eimer Mantz, Non-Dramatic Pastoral in Europe in the Eigh- teenth Century. George R. Coffman, The Miracle Play in England Nomenclature. F. Schoenemann, Gustav Falke: Eine .Studie. Paul Franklin Baum, The Mediseval Legend of .Tudas Iscariot.

Nieuwe Taalgids X, 5: J. W. Muller, De Roman de Renard en de folklore. P. Valkhoff, Zaire en de Henriade in de Nederl. Letterkunde.

Edda. Nordisk Tidsskrift for Litteraturforskning 1916, 4: Oscar Albert .Johnsen, Olavssagaens genesis. Ruhen G:son Berg, Gustaf Fröding om sina dikter. Paul V. Rubow, Georg Brandes' Forhold til Taine og Sainte Beuve. Hans B r i x , Textkritiske Bemasrkninger til 25 af Holberga Komedier. H. Loge man. Den störe Böigen. Fredrik P aas che, Heimskringlas Olavssaga. Komposition. Stil. Karaktertegning.

Zs. für deutsche Philologie 47, 2: Friedrich Kauffmanu, Aus dem Wortschatz der Rechtssprache: 1. Pflicht. Folge und Spiel. 2. Handgemal. A.Kopp, Grünwald-Lieder, - Philipp Strauch, Kurt Jahn. Friedrich Seiler, Die kleineren deutschen Sprichwörtersammlungen der vor- reformatorischen Zeit und ihre Quellen. Karl Enders, Neue Arbeiten zu Gottfried Kinkels Entwicklung. Be- sprechungen: V. Moser, Jellinek, Geschichte der neu- hochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. Ders., Franke, Grundzüge der Schriftsprache Luthers in all.gemeinverständlicher Darstellung. Ders., Tjindemann, Versuch einer Formenlehre des Hürnen Sey- frid. Ders., Dora l'lm. .Johann Hartliebs Buch aller verbotenen Kunst. Karl Borinski. Lehmann, Vom Mittelalter und von der lateinischen Literatur des Mittel- alters. — Hans Kauffmann, Heitz, Flugblätter des Sebastian Brant. .Adolf Hauffen, Geyer. Die starke Kou.iugation bei Johann Fischart. Hans Devrient, Hocbgreve, Die Technik der Aktschlüsse im deutschen

48

1917. Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. Nr, 1. 2.

44

Drama. Karl Meyer, Bleyel, Zum Stil des grünen Heinrich. Ders., Jaeggi, Gottfried Keller und Jean Paul. Ders., Theodor Storms sämtliche Werke. V. Moser, Schulz, Abriss der deutschen Grammatik. Wolfg. Golther, Wilhelm Lindemanns Geschichte der deutschen Literatur. Neue Erscheinungen. Nach- richten.

Zs. des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Nr. 12: H. Franz, Karl Friedrich von Baden und Schillers Ge- dicht „Deutsche Grösse".

Zs. für den deutschen Unterricht 30, 11 (November 1916): Ernst Linde. Goethe als Erzieher seiner selbst. Julius Kühn. Lyrik und Technik. Richard Müller-Freien-